-
Android und Qualcomm verschlafen die Entwicklung
Mir gehen paar Gedanken durch den Kopf, und irgendwie reizt mich dieses Jahr kein Gerät mit Android. Weil die Entwicklung irgendwie stehen geblieben ist.
Erstes mal zu Android, über ein Jahr ist es her, seit die Konkurrenz 64 Bit anbietet, mit Android L geht auch endlich Google diesen weg.
Grösstes Problem aber an der Sache, Qualcom hat keine CPU dafür, und somit gibt es im Nexus 6, nur den hoch gezüchteten Snapadragon 805 der aber eine 32 Bit Architektur besitz. Also hackt es jetzt am Prozessor. Von der schwachen Leistung der KraitKerne rede ich mal gar nicht, wenn mann sie mit Apples Kernen vergleicht.
Nächstes Jahr dürfte dann der Snapadragon 810 erscheinen mit 64 Bit und neuen Architektur, aber das bedeutet dann fast 2 Jahre Verspätung auf die direkte Konkurrenz.
Somit kann man getrost, mit der nächsten Smartphone Generation zuschlagen: Samsung Galaxy S6, HTC M9, LG G4 oder wie sie alle heissen sollen.
Was denkt Ihr über das ganze? Seit Ihr zufrieden mit der Entwicklung?
-
AW: Android und Qualcom verschlafen die Entwicklung
Da hast du schon recht, Qualcomm sollte mal in die Gänge kommen.
Die letzte Smartphone-Gereration war wirklich ein Witz, z.B. Xperia Z1, Z2 und Z3 unterscheiden sich nur minimal.
Ich würde jedoch eher an der Energieeffizienz der Prozessoren schrauben, denn ich Frage mich manchmal wirklich, was die Leute alles mit einem Smartphone machen wollen.
-
AW: Android und Qualcom verschlafen die Entwicklung
Schon wieder der Quatsch vom schwachen Krait ggü Apples "Wunderleistung". Das ist Legendenbildung, mehr nicht. Es sind einfach unterschiedliche Entwicklungsansätze, dadurch entsteht der Unterschied. Dafür kann man die Kraits höher Takten, das könnte man mit dem Appledesign nicht, in vernünftigen Rahmen. Man hat sich bei Qualcomm wohl dafür entschieden, um nicht gegen das ARM-Referenzdesign und Samsungs Chips in Takt und Kernanzahl zurückzufallen. Das liest sich halt besser im Prospekt. Apple ist darauf weniger angewiesen und kann daher einen anderen Weg gehen, der wahrscheinlich etwas energieeffizienter ist. Gut für Apples Kunden.
Und 64-Bit? Das ist in allererster Linie erstmal eine Investition in die Zukunft. Realnutzen hält sich im Moment irgendwo am Nullpunkt.
Da von "Verspätung" zu schreiben, halte ich für reichlich daneben.
Getapatalkt von einem lumia 930.
-
AW: Android und Qualcom verschlafen die Entwicklung
@DoGGToR Also wenn ich als Hersteller ein 64 Bit OS im Oktober/November präsentiere, aber keine passende CPU dafür habe, dann ist irgendetwas schief gelaufen, oder siehst du das anders?
Fakt ist die Zukunft ist 64 Bit, einer hat es eingeführt die anderen ziehen nach, aber offenbar sehr träge in meinen Augen. Vor allem sieht man wieder ganz klar einen Vorteil wenn alles aus einer Hand gefertigt wird.
Kommen wir noch mal zu der Power, klar sind es unterschiedliche Entwicklungsansätze, aber am Schluss zählt die Leistung, und am Schluss stimmt die einfach für einen Quad nicht mehr. Da hat sich offenbar Qualcom selbst in eine Sackgasse gebracht, denn die Leistung pro Kern ist ja unterirdisch, wenn man es eben mit Apple vergleicht. Das scheint ja sogar Qualcom eingesehen zu haben, und setzt ja neuerdings auf die ARMv8 Architektur, mit den Cortex A53 und Cortex A57 Kernen. Quelle: https://www.qualcomm.com/products/sn...processors/810 Warum begräbt mann seine eigene Architektur, wenn die schon so gut war?
Die CPU läuft auch nicht immer auf Hochtouren da werden zum Beispiel Kerne abgeschaltet und so, und genau deshalb kann es sein dass Android ab und zu ruckelt, weil die Leistung pro Kern mit Snapadragon unterirdisch ist, bis mal alle Kerne dazugeschaltet sind. Weil ja nicht immer alle Kerne aktiv sind. Mann hat Snapadragon immer als Wunder Prozessoren hingestellt, aber als Apple den Wettbewerb annahm und auch auf Power setzt, sieht man plötzlich wie schlecht eigentlich diese Krait Architektur ist/war. ;) Von der Hitzeentwicklung durch die höhere Taktung reden wir mal besser nicht. :D
-
AW: Android und Qualcom verschlafen die Entwicklung
Qualcomm hat bereits 64-bit Prozessoren rausgebracht. Im neuen HTC Mittelklassemodel arbeitet ein SD 610/615. Mit Octa-Core und 64-bit. Und momentan denke ich bringt uns 64-bit kaum Vorteile.das wird erst mit den kommenden Jahren kommen.
-
AW: Android und Qualcom verschlafen die Entwicklung
Also ich gebe dir schon recht Qualcomm ist mit der Architektur meiner Meinung nach am Ende. Was man auch an den geringen unterschieden in letzter Zeit deutlich merkt.
Die vielen Kerne und hohen Taktraten waren einfach gutes Marketing und wenn man sieht wie erfolgreich Qualcomm ist war das auch der richtige Weg für das Unternehmen!
Das 64Bit System bei Apple halte ich eher für Marketing. Da 64 Bit mehr Arbeitsspeicher braucht die Geräte aber auch in der neusten Generation nur 1GB RAM haben. Damit schneidet man sich irgendwie selbst ins Fleisch.
Ich stimme dir aber zu das die Prozessoren besser für ein Smartphone geeignet sind aus den genannten Gründen. Das Ruckeln bei Android hängt damit sicherlich zusammen. Allerdings macht hier das UI auch viel aus.
Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk
-
AW: Android und Qualcom verschlafen die Entwicklung
@Bosanac
Du hast nicht verstanden, was ich vermitteln wollte. Vielleicht liegt es an mir, vielleicht an dir. Ich lasse mich aber nicht schon wieder auf so eine sinnlose Diskussion ein.
Nur eines, die Referenzdesigns bietet Qualcomm für Kunden, die jetzt schon unbedingt 64-Bit wollen. Die eigene Architektur wird später auch 64-Bit-fähig sein. Nur hat man dafür einen eigenen Zeitplan und gibt dem Merkmal eben nicht oberste Priorität. Auch der Rest deiner Erklärungsversuche ist leider irgendwie an den Haaren herbeigezogen. Tut mir leid.
Getapatalkt von einem lumia 930.
-
AW: Android und Qualcom verschlafen die Entwicklung
was bosanac eigentlich damit sagen möchte, ist: wir haben die software,
aber keine "passende" hardware. das ist sein problem.
-
AW: Android und Qualcom verschlafen die Entwicklung
Huhn und Ei, wer in so einer Übergangsphase zuerst kommt ist doch egal. Tatsache bleibt, es bringt erstmal keine Punkte.
Getapatalkt von einem lumia 930.
-
AW: Android und Qualcom verschlafen die Entwicklung
@DoGGToR keine Ahnung was genau an den Haaren herbeigezogen ist, ich habe dir mit Quelle hinterlegt das Qualcomm bei seinem neuen Snapadragon 810er auf eine neue Architektur setzt. Fakt.
Richtig es gibt 64 Bit aber in einem Segment das für mich uninteressant ist da Leistung einfach fehlt.
Die Eigene Architektur wurde eingestellt, und mann hat auf ARMv8 umgestellt mit den Cortex A53 und A57 Kernen, also keine Krait Architektur mehr. Soll doch was heissen, oder warum gehen Sie den deiner Meinung nach diesen Schritt?
-
AW: Android und Qualcomm verschlafen die Entwicklung
Android L ist im Moment als Preview-Release verfügbar also nur für Entwickler. d.h wir haben noch nicht die Software für Enduser. Android L wird zuerst mit den Nexus Geräten (6 bzw. X und 9) erwartet. Also vermutlich ende Oktober.
Wann soll Qualcomm Snapdragon 810 kommen? Anfang 2015 wird das Chipset erwartet.
Welche High-End-Geräte werden von wichtigen Hersteller in dieser Zeit erwartet? ;)
Ich sehe es so, dass weder Qualcomm noch Google verschlafen haben.
P.S: Qualcomm, ich habe den Threadtitel korrigiert
-
AW: Android und Qualcomm verschlafen die Entwicklung
Von wichtigen Herstellern keine, aber vom "Hauptdarsteller" wird eins erwartet, und das hat nicht den richtigen Chipsatz. ;) Glaube wenn Google könnte würden sie das anders lösen.
Aber wie du schon sagst, die wichtigen Hersteller kommen erst 2015, mit Galaxy S6, HTC M9 und so weiter.
Bleibt aber trotzdem die Sache, das wir seit Snapadragon 800 oder bald 2 Jahre Stillstand haben. ;) Offenbar ist man mit den Kraitkernen in die falsche Richtung gegangen, wie schlecht die eigentlich sind, sieht man am Tegra K1 und Apple A7/A8.
Somit kann man getrost noch mit einem Snapadragon 800 leben, und erst nächstes Jahr zuschlagen mit 64 Bit und ARMv8 Architektur. ;)
-
AW: Android und Qualcomm verschlafen die Entwicklung
Qualcomm hat sicher nichts eingestellt. Es wird, wie schon von mir geschrieben, das Referenzdesign von ARM angeboten, um auch jetzt schon Kunden 64-Bit zu bieten. Es wurden auch bisher schon ARM-Referenzkerne in verschiedenen Snapdragon SoCs benutzt. Wie du da eine Abkehr von eigenen Designs erkennst, wenn man einfach nur das gleiche macht, wie immer schon, bleibt dein Geheimnis. Das ist genau so abenteuerlich, wie deine "Ruckeltheorie".
Getapatalkt von einem lumia 930.
-
AW: Android und Qualcomm verschlafen die Entwicklung
Zitat:
Zitat von
Bosanac
Von wichtigen Herstellern keine, aber vom "Hauptdarsteller" wird eins erwartet, und das hat nicht den richtigen Chipsatz. ;) Glaube wenn Google könnte würden sie das anders lösen.
Aber wie du schon sagst, die wichtigen Hersteller kommen erst 2015, mit Galaxy S6, HTC M9 und so weiter.
Bleibt aber trotzdem die Sache, das wir seit Snapadragon 800 oder bald 2 Jahre Stillstand haben. ;) Offenbar ist man mit den Kraitkernen in die falsche Richtung gegangen, wie schlecht die eigentlich sind, sieht man am Tegra K1 und Apple A7/A8.
Somit kann man getrost noch mit einem Snapadragon 800 leben, und erst nächstes Jahr zuschlagen mit 64 Bit und ARMv8 Architektur. ;)
Genau meine Meinung.
Wobei für mich nur die Compact Reihe von Sony interessant wäre. Mit dem One hab ich mein Maximum an Displaygröße erreicht.
Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk
-
AW: Android und Qualcomm verschlafen die Entwicklung
Zitat:
Zitat von
Bosanac
Glaube wenn Google könnte würden sie das anders lösen.
Da bin ich mir eben nicht sicher, weil neu entwickelte 810er Chipsatz anfangs nicht gerade günstig sein wird. ;)
-
AW: Android und Qualcomm verschlafen die Entwicklung
Das nicht, aber erste Schlagzeilen, Android setzt endlich auf 64 Bit aber hat keine CPU dafür...lol ;)
Sowas möchte Google auch nicht...
-
AW: Android und Qualcomm verschlafen die Entwicklung
Nicht zu vergessen, dass A8 SoC von Apple selber entwickelt wurde. Qualcomm gehört noch nicht zu Google. ^^
Schlimmer wäre es gewesen, wenn 810er Chipsatz im Moment der aktuellste wäre und aus Kostengründen nicht in Nexus 6 eingebaut ist. :D
-
AW: Android und Qualcomm verschlafen die Entwicklung
Zitat:
Zitat von
DoGGToR
Qualcomm hat sicher nichts eingestellt. Es wird, wie schon von mir geschrieben, das Referenzdesign von ARM angeboten, um auch jetzt schon Kunden 64-Bit zu bieten. Es wurden auch bisher schon ARM-Referenzkerne in verschiedenen Snapdragon SoCs benutzt. Wie du da eine Abkehr von eigenen Designs erkennst, wenn man einfach nur das gleiche macht, wie immer schon, bleibt dein Geheimnis. Das ist genau so abenteuerlich, wie deine "Ruckeltheorie".
Getapatalkt von einem lumia 930.
Es wurde die ARM Referenz Architektur verwendet, die auch Apple oder Exynos verwenden, aber eigene Kerne eben Krait Kerne, also exakt wie bei Apple. Die Krait Kerne sind eine eigene Produktion von Qualcomm. Es sind nur die 64 Bit Prozessoren mit den Cortex Kernen ausgestattet wie Snapadragon 810, 808, 615, 610 und 410. Diese basieren alle auf den ARM Kernen, also nix mit Krait mehr, die Architektur für Microprozessoren ARM verwendeten auch schon vorher alle Qualcomm, Apple, Exynos.
Also setzt Qualcomm bei 64 Bit bei allen Prozessoren auf andere Kerne, was heisst das die eigene Entwicklung eingestellt wurde, oder eben noch nicht soweit ist, kostet zu viel, leistet zu wenig oder kannst es gerne nennen wie du möchtest. ;) Sonst würden Sie ja weiterhin auch bei 64 Bit Prozessoren Ihre eigene Kerne verwenden. Logisch oder? Würde ich aber auch wenn ein Dual Core pro Kern und mit weniger Takt das doppelte an Rechenleistung bewältigt. Bei der GPU wo die Konkurrenz, auch Quad Cores verwendet, sieht die Adreano ziemlich alt aus, siehe Tegra K1 oder PoverVR die Apple verwendet. Sind alles Fakten und wurde sicher nicht an den Haaren herbeigezogen...:)
Glaube mir den Leistungsunterschied merkt mann, ich rede als User von Android und iOS, ich habe einen Snapadragon 800 und 801 und einen A7 im Einsatz...Zocke mal RealRacing, Modern Combat auf den Geräten, dann siehst du es am besten selber. ;)
Bin sicherlich auch kein Fanboy oder sonst was, da ich Android, iOS und Windows nutze. Windows zwar nur auf Tablett und Laptop aber ein WP Smartphone wird sicher auch kommen, um mir auch die Meinung über dieses OS zu bilden. Also ich stehe auf Technik und Fortschritt, ob dahinter MS, Apple, Google, Qualcomm oder sonst wer steht ist mir eigentlich egal. :)
-
AW: Android und Qualcomm verschlafen die Entwicklung
Zitat:
Zitat von
timsah
Nicht zu vergessen, dass A8 SoC von Apple selber entwickelt wurde. Qualcomm gehört noch nicht zu Google. ^^
Schlimmer wäre es gewesen, wenn 810er Chipsatz im Moment der aktuellste wäre und aus Kostengründen nicht in Nexus 6 eingebaut ist. :D
Ob du es so oder so drehst, bleibt es am Schluss ein Fake 64 Bit OS...lol ;) aber HTC mit dem M9 wir sicher ein halbes Jahr später für die Erlösung sorgen. :D ;) lol
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
AW: Android und Qualcomm verschlafen die Entwicklung
Hier noch mal genau was ich meine Snapadragon 801 LG G3 vs A8 im iPhone 6 Plus...
LG G3
Anhang 163330
Anhang 163331
iPhone 6 Plus
Anhang 163332
Anhang 163333
Kommt die Benutzung noch dazu, muss der 801 extrem drosseln, und es wird noch extremer....
Sorry das ich keinen Snapadragon 805 bieten kann... Aber viel besser wird es da auch nicht aussehen.
-
AW: Android und Qualcomm verschlafen die Entwicklung
Ok ja, ich seh schon. Mein Fehler eine ernsthafte Diskussion zu erwarten. "lol"
Apple und Samsung nutzen also die Referenzarchitektur und ihre eigenen Designs gleichzeitig in einem SoC? Ich glaube du musst deine "Fakten" mal gründlich prüfen. Viel Spaß dabei.
Getapatalkt von einem lumia 930.
-
AW: Android und Qualcomm verschlafen die Entwicklung
Solche Benchmarks sind aber sehr unterschiedlich. So weit ich mal gesehen hab, ist mit einem anderen Benchtool das iPhone ganz wo anders.....
gEtApATaLkEd
-
AW: Android und Qualcomm verschlafen die Entwicklung
Zitat:
Zitat von
DoGGToR
Ok ja, ich seh schon. Mein Fehler eine ernsthafte Diskussion zu erwarten. "lol"
Apple und Samsung nutzen also die Referenzarchitektur und ihre eigenen Designs gleichzeitig in einem SoC? Ich glaube du musst deine "Fakten" mal gründlich prüfen. Viel Spaß dabei.
Getapatalkt von einem lumia 930.
Hier hast du mal alle Lizenznehmer bei ARM...
http://de.wikipedia.org/wiki/ARM-Arc...r#Lizenznehmer
und hier auch mal noch was, dann verstehtst du evtl. was ich meine.
http://de.wikipedia.org/wiki/ARM-Architektur
Es gibt einfach Grundlagen die eingehalten werden müssen/können (Befehlssatz, Programmiermodell, Befehlsbreite, Adressierungsarten und was auch immer noch) natürlich ist aber auch vieles frei machbar und optimierbar.
Ich habe dir X Fakten + Benchmarks gepostet, keine Ahnung was genau an der Ansicht falsch ist, und wo eigentlich genau das Problem liegt.
-
AW: Android und Qualcomm verschlafen die Entwicklung
Zitat:
Zitat von
tooly26
Solche Benchmarks sind aber sehr unterschiedlich. So weit ich mal gesehen hab, ist mit einem anderen Benchtool das iPhone ganz wo anders.....
gEtApATaLkEd
Ich habe aber extra deswegen Geekbench 3 und Basemark OS II ausgewählt, da damit die reine Performance CPU und GPU gemessen wird, und zum Beispiel Antuntu Benchmark ausgelassen, weil da eben Plattform übergreifend kein Vergleich möglich ist. ;)
-
AW: Android und Qualcomm verschlafen die Entwicklung
http://www.areamobile.de/specials/28...-im-smartphone
Ein Artikel zum Thema 64-bit. Hier wird erläutert das es zur Zeit relativ egal ist solche Handys zu nutzen. Dies wird erst in 2Jahren der Fall sein wenn alle ein entsprechendes Gerät und OS sowie Apps auch angepasst werden. Sonst bringt es nicht viel. Also ist meiner Meinung Qualcomm keinesfalls zu spät dran sondern genau richtig mit 2015.
-
AW: Android und Qualcomm verschlafen die Entwicklung
Wenn du den ersten Absatz im Artikel liest, dann ist klar das es keine Vorteile bringt, weil Android mit 4.4.4 kein 64 Bit unterstützt, aber ensprechende Prozessoren im Mittelsektor anbietet. Auf genau diesen Absatz bezieht sich das auch mit den Vorteilen.
Mit Android L wird dann das OS 64 Bit fähig, hat aber nur keine Highend CPU zu Verfügung, weil Google in das Nexus 6 höchst wahrscheinlich den 805er reinhaut 32 Bit, da der 810 erst nächstes Jahr kommt. Darum wieder eine Mogelpackung wie im ersten Fall. ;)
Im deinem Artikel sind die Vorteile von 64 Bit genau erläutert. Aber klar bringt es nichts wenn das OS oder die CPU nicht 64 Bit fähig sind, deshalb ja mein Thread hier. :p
-
AW: Android und Qualcomm verschlafen die Entwicklung
Richtig, sobald OS und Hardware 64-bit fähig sind ergeben sich im Artikel genannte Vorteile. Ebenso müssen Apps angepasst werden um damit man das ganze Potenzial ausschöpfen kann. Dies wird aber einige Zeit dauern und bis dies soweit ist wird HW und OS auch 64-bit fähig sein. Davor ist es wie du sagst eine Mogelpackung. Wenn die Chips dann 2015 rauskommen und entsprechend verkauft werden, werden die Entwickler auch anfangen zu programmieren. Da Qualcomm ein Quasimonopol bei Android Flaggschiffen hat haben sie nicht verschlafen sondern können den Takt vorgeben. Ich gebe dir schon recht, hätte früher sein können mit der Entwicklung aber Qualcomm und Apple sind keine Konkurrenten im Chip -Sektor und deshalb kann man sich da Zeit lassen.😁
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Android und Qualcomm verschlafen die Entwicklung
-
AW: Android und Qualcomm verschlafen die Entwicklung
Zitat:
Zitat von
Artons
Ebenso müssen Apps angepasst werden um damit man das ganze Potenzial ausschöpfen kann.
Richtig.
64-Bit-System ergibt nur dann einen Sinn, wenn Apps auf diese Architektur angepasst wurden. Das bedeutet wiederum mehr Aufwand für Entwickler. 32-Bit-Programme, die auf einem 64-Bit-System ausgeführt werden, können unter Umständen das gesamte System ausbremsen. Denn neben den 64-Bit-Bibliotheken müssen auch welche für das 32-Bit-Format geladen werden. Das geht vor allem zu Lasten des Arbeitsspeichers, aber auch der interne Speicher ist davon betroffen.
@dkionline
Das Bild ist zu klein etwas lesen zu können ;)
-
AW: Android und Qualcomm verschlafen die Entwicklung
Genau um das geht es eben mir hier in dem Thread, Apple ist schon 64 Bit fähig und geniesst diesen Vorteil, Android wartet noch, zwar kommt das OS jetzt aber Highend CPU fehlt. Kommt erst nächstes Jahr mit dem Snapadragon 810, also sind wir fast 2 Jahre im Verzug, weil man ja besser sein möchte als die Konkurrenz. Hoffe ich jedenfalls. ;)
Diese Highend CPU die nächstes Jahr kommt, wird erst jetzt in 20 nm Verfahren gefertigt, andere hingegen an denen seit dem iPhone 3GS Zeiten schlechte Hardware nachgesagt wird, kommen nächstes Jahr bereits mit 14 nm CPU, was wahrscheinlich sich wieder in Energieeffizienz und Power stark machen wird. :) Qualcomm wird dann wieder in die Röhre schauen. :)
Keine Ahnung evtl. bin ich der einzige der das so sieht, aber irgendwie stehe ich auf Technik und Power, und deshalb wünsche ich mir einfach immer mehr. :) Das es geht zeigt ja Apple mit seinen Chips.
-
AW: Android und Qualcomm verschlafen die Entwicklung
Apple und Microsoft haben die Möglichkeit aus einer Hand Software und Hardware zu fertigen deshalb sehe ich als stolzer WP-User keine Probleme und warte den Frühling ab auf dein neues 64-Bit Flaggschiff.
-
AW: Android und Qualcomm verschlafen die Entwicklung
Mal ne Frage. Was bringen mir 64Bit auf nem Smartphone? Also realistisch ohne dass ich unrealistische Excel Dateien darauf öffnen würde. Ich meine beim PC sind wir heute immer noch nicht da angekommen wo der Nornalanwender auch nur ansatzweise 64Bit braucht. Erklärt mir den realistischen Nutzen für mich auf nen Smartphone.
Mit der kostenlosen
PocketPC.ch App von meinem RM-1045_1012 aus geschrieben.
-
AW: Android und Qualcomm verschlafen die Entwicklung
Zitat:
Zitat von
Artons
Apple und Microsoft haben die Möglichkeit aus einer Hand Software und Hardware zu fertigen deshalb sehe ich als stolzer WP-User keine Probleme und warte den Frühling ab auf dein neues 64-Bit Flaggschiff.
Jep nur das MS die Hardware einkauft, ;) und angewiesen auf Qualcomm ist bis die CPU verfügbar ist. Aber WP möchte ich schon lange testen, um mir persönlich ein Bild davon zu machen.
MS hätte grosses Potenzial, mit Win/WP/Xbox/Office hoffentlich geben sie jetzt etwas Gas unter dem neuen CEO. ;) Bin sehr gespannt was noch kommt.
-
AW: Android und Qualcomm verschlafen die Entwicklung
Zitat:
Zitat von
Cytek
Ich meine beim PC sind wir heute immer noch nicht da angekommen wo der Nornalanwender auch nur ansatzweise 64Bit braucht.
32-Bit-CPUs können maximal 4GB RAM adressieren, 64-Bit-CPUs dagegen 16 EB (Exabyte)
Beispiel: Spiele werden jedes Jahr realistischer, dementsprechend brauchen sie mehr Prozessorleistung und RAM.
Vorteile beim Smartphone
- 64-Bit-CPUs können 64 Bit an Dateninformationen innerhalb eines Takts verarbeiten. 32-Bit-Prozessoren schaffen lediglich die Hälfte. --> Erhöhte Rechengeschwindigkeit
- Aufgaben werden schneller berechnet, Prozessor kann somit schneller in den Schlafmodus wechseln --> Energie effizienter
-
AW: Android und Qualcomm verschlafen die Entwicklung
Da schöpft Apple mit 1GB Ram ja das volle potential aus :P
Aber interessant de unterschiede zu lesen.
-
AW: Android und Qualcomm verschlafen die Entwicklung
Also schneller als 32Bit halte ich für ein Gerücht. War bei PCs schon nicht so. Mehr Ram, ja aber brauchts das? Ich rede halt davon dass jetzt schon viele so rumjammern als ob das jetzt der Sprung wäre. Ich halte es für Überflüssig.
Mit der kostenlosen
PocketPC.ch App von meinem RM-1045_1012 aus geschrieben.
-
AW: Android und Qualcomm verschlafen die Entwicklung
Zitat:
Zitat von
VincentVega
Da schöpft Apple mit 1GB Ram ja das volle potential aus :P
Aber interessant de unterschiede zu lesen.
Das sagt ausgerechnet ein WP User, die immer die tolle Performance des OS bei "schlanker" Hardware loben. :p
Die 1GB Ram finde ich auch knapp, aber das System läuft ja trotzdem 1A. Meine Frau hat ein iPhone 5s wenn ich die Performance mit meinem G3 vergleiche das 2 GB RAM hat, sieht es echt schlimm für mich aus. ;)
-
AW: Android und Qualcomm verschlafen die Entwicklung
:D bei WP ist es was anderes :P
-
AW: Android und Qualcomm verschlafen die Entwicklung
Was mich interessieren würde ist wieviele IOS Apps auf 64-bit wirklich laufen bzw. ob neue Apps darauf programmiert werden. Wenn nicht dann bringt das ja keine wirklichen Vorteile und ist nichts weiter als eine Mogelpackung.
Ich vermute das erst wenn die Mehrheit ein IPhone 5s und neueres Gerät haben auch auf 64-bit umgeschrieben wird.
Gruß
Arrons
-
AW: Android und Qualcomm verschlafen die Entwicklung
Zitat:
Zitat von
Artons
Was mich interessieren würde ist wieviele IOS Apps auf 64-bit wirklich laufen bzw. ob neue Apps darauf programmiert werden. Wenn nicht dann bringt das ja keine wirklichen Vorteile und ist nichts weiter als eine Mogelpackung.
Ich vermute das erst wenn die Mehrheit ein IPhone 5s und neueres Gerät haben auch auf 64-bit umgeschrieben wird.
Gruß
Arrons
Apple hat irgendwann am Anfang des Jahres eingeführt, dass alle neuen Apps und Aktualisierungen der vorhandenen, die 64 Bit Unterstützung haben müssen, sonst kommen sie gar nicht mehr in den Store.
Also dürfte sicher die Mehrheit der Apps bereits davon profitieren. ;)