-
HTC One M8 - Quick Charge 2.0
Dank der integrierten Qualcomm Quick Charge 2.0 Technologie verkürzt sich auch die erforderliche Ladezeit um bis zu 75 Prozent. d.h es sollte nur 45 Minuten dauern das HTC One M8 komplett aufzuladen.
Dazu benötigt man einen speziellen Adapter, der voraussichtlich noch im Laufe dieses Jahres erworben werden kann.
Wie findet ihr die jetzige Aufladezeit? Wie lange braucht ihr derzeit das Gerät aufzuladen. Würdet ihr so einen Adapter zulegen?
-
AW: HTC One M8 - Quick Charge 2.0
Ich weiß noch nicht ob ich mir einen hole. Das Gerät lade ich generell über Nacht, da ist es mir egal, wie lange es lädt, solange es voll ist, wenn ich wach bin. :D
Sollte es zu früh leer werden, habe ich noch meinen Zusatzakku. :)
Gesendet von meinem HTC One_M8 mit Tapatalk
-
AW: HTC One M8 - Quick Charge 2.0
Darf ich fragen was an diesem Quickcharger so besonders sein soll abgesehen von der höheren Ladestärke? Sprich was hindert mich daran z.B. ein 2A Ladegerät dran zu stecken und schneller zu laden?
-
AW: HTC One M8 - Quick Charge 2.0
Mit dem Momentanen Ladegerät ist es Möglich, den Akku in 60 Minuten zu 80% zu laden.
-
AW: HTC One M8 - Quick Charge 2.0
Zitat:
Zitat von
FireStorm
Mit dem Momentanen Ladegerät ist es Möglich, den Akku in 60 Minuten zu 80% zu laden.
Wirklich? Mein Gerät hab ich vor 2 Stunden mit 30% Restakku angeschlossen, jetzt bin ich bei 83% und ich hab das Ding währebd den zwei Stunden kein einziges mal benutzt...
Gesendet von meinem HTC One_M8 mit Tapatalk
-
Frage zu quickcharge
Sorry das ich schon wieder ein Thema eröffne. Ich versteh das ganze Quickcharge Zeug nicht.
Was ich weiss ist das Quickcharge in Verbindung mit USb 3.0 eine Ladestärke von 0.9 A ermöglicht, normalerweise sinds ja 0.5 A.
Das M8 unterstützt ja Quickcharge 2.0, nur frage ich mich wie hoch die maximale Ladestärke mit diesem Feature ist. 2 A, kann das sein? Wenn nicht, wieviel dann? Ich möchte mir ein Ladegerät zulegen um das Quickcharge Feature zu nutzen, worauf muss ich da achten?
Gruss
Gesendet von meinem HTC One_M8 mit Tapatalk
-
AW: HTC One M8 - Quick Charge 2.0
Themen zusammengeführt, da es genau hier rundum Quick Charge 2.0 geht. In Zukunft bitte aussagekräftiger Threatitel auswählen.
Für Quick Charge 2.0 brauchst du einen eigenen Adapter, der noch nicht verfügbar ist. Laut HTC wird es noch im Laufe dieses Jahres noch verfügbar sein. Mit diesem Adapter wird das Laden mit 1.67A ermöglicht.
-
AW: HTC One M8 - Quick Charge 2.0
Hast du es denn an dem mitgelieferten 1.5A Stecker gehabt?
Meins lädt am USB etwa so schnell wie du hier schilderst, am alten HTC Lader knapp doppelt so schnell (stimmt nicht ganz) und am Neuen eben ~75% in 60min.
-
AW: HTC One M8 - Quick Charge 2.0
Zitat:
Zitat von
Minneyar
Hast du es denn an dem mitgelieferten 1.5A Stecker gehabt?
Meins lädt am USB etwa so schnell wie du hier schilderst, am alten HTC Lader knapp doppelt so schnell (stimmt nicht ganz) und am Neuen eben ~75% in 60min.
Ich hatte es am originalen M8-Ladegerät dran. Ich hab aber ein USB Verlängerungskabel dazwischeb, vielleicht lags daran. Ich werde das mal beim nächsten mal testen.
Eine Frage hab ich noch. Das Nexus 7 Ladegerät hat einen Ladestron von 2 A, ich könnte mein M8 theoretisch damit laden und Quickcharge wäre aktiv, stimmts?
Gesendet von meinem HTC One_M8 mit Tapatalk
-
AW: HTC One M8 - Quick Charge 2.0
Hmm ich muss dich korrigieren, zumindest mein Nexus 7 Ladegerät hat definitiv "nur" 1.3A Ausgangstromstärke.
Aber ja, ansich müsste das aktiv sein. Wenn ich recht hab, dann eben nicht mit voller Geschwindigkeit.
Die Schnellladetechnik kommt meines Wissens von Qualcomm und wird von Sony z.B. seit dem Xperia S verwendet.
-
AW: HTC One M8 - Quick Charge 2.0
Du kannst damit laden, aber Quick Charge würde, denke ich, zumindest nicht mit voller Geschwindigkeit laufen. Dafür braucht man einen speziellen Adapter. Sonst würde nicht überall stehen, dass HTC dies nachliefern wird.
-
AW: HTC One M8 - Quick Charge 2.0
Nein Kenan ich glaube du irrst dich, das muss auch mit dem N7 Charger schneller gehen ;)
-
AW: HTC One M8 - Quick Charge 2.0
Das mitgelieferte Netzteil unterstützt Quick Charge 1.0, bei Quick Charge 2.0 muss ein spezielles Netzteil her. ;)
http://www.androidcentral.com/new-ht...uick-charge-20
-
AW: HTC One M8 - Quick Charge 2.0
Hmm hab mich nochmal durchgelesen, du hast zwar recht mit QuickCharge 2.0, allerdings Bezog sich Firefox_ auf den mitgelieferten Lader und 80% in ~60min. Dafür brauch ich aber kein QuickCharge 2.0 (welches ab 4A anfängt).
-
AW: HTC One M8 - Quick Charge 2.0
Er fragte, ob Quick Charge mit N7 Netzteil aktiv ist. Ist es nicht ;)
Zitat:
Zitat von
Firefox_
Eine Frage hab ich noch. Das Nexus 7 Ladegerät hat einen Ladestron von 2 A, ich könnte mein M8 theoretisch damit laden und Quickcharge wäre aktiv, stimmts?
-
AW: HTC One M8 - Quick Charge 2.0
Doch ist es. Für QuickCharge 1.0 ist es völlig ausreichend ein starkes Netzteil zu haben.
-
AW: HTC One M8 - Quick Charge 2.0
But for the full Quick Charge 2.0 experience you'll need to wait for a charger accessory HTC plans to release later this year, which will support 1.67A as well as the latest Quick Charge standard.
Was ist denn der maximale Ladestrom von Quickcharge 2.0? Wenns durch QC 2.0 nur einen Sprung von 1.5 zu 1.67 A macht kann es ja gar nicht so viel schneller sein. Ich hab das denk ich mal falsch verstanden.
Ich hab bei xda irgendwo gelesen das man das mitgelieferte 1.5 A Ladegerät mit einem beliebigen 2 A Ladegerät ersetzen kann und das M8 lädt dann effektiv mit 2 A auf. Stimmt das so?
Gesendet von meinem HTC One_M8 mit Tapatalk
-
AW: HTC One M8 - Quick Charge 2.0
Ich rede von Quick Charge 2.0
Ich dachte er schreibt auch über Quick Charge 2.0
Also...
Quick Charge 1.0 braucht nichts spezielles
Quick Charge 2.0 brauch ein spezielles Netzteil
-
AW: HTC One M8 - Quick Charge 2.0
Zitat:
Zitat von
Firefox_
But for the full Quick Charge 2.0 experience you'll need to wait for a charger accessory HTC plans to release later this year, which will support 1.67A as well as the latest Quick Charge standard.
Was ist denn der maximale Ladestrom von Quickcharge 2.0? Wenns durch QC 2.0 nur einen Sprung von 1.5 zu 1.67 A macht kann es ja gar nicht so viel schneller sein. Ich hab das denk ich mal falsch verstanden.
Ich hab bei xda irgendwo gelesen das man das mitgelieferte 1.5 A Ladegerät mit einem beliebigen 2 A Ladegerät ersetzen kann und das M8 lädt dann effektiv mit 2 A auf. Stimmt das so?
Gesendet von meinem HTC One_M8 mit Tapatalk
Ich muss gestehen ich kann dir das nicht beantworten.
Aber schau mal hier die Tabelle (Richtwerte!)
http://www.qualcomm.com/chipsets/quick-charge
-
AW: HTC One M8 - Quick Charge 2.0
Ich leg mir mal ein 2 A Ladegerät zu und berichte....
Gesendet von meinem HTC One_M8 mit Tapatalk
-
AW: HTC One M8 - Quick Charge 2.0
Ich mach ein Test, dann sehen wir es.
1x mit Original Netzteil voll aufladen
1x mit 2.1A Netzteil voll aufladen
Ich habe bis jetzt sowieso immer mit 2.1A aufgeladen, aber nie darauf geachtet.
Stay tuned :)
-
AW: HTC One M8 - Quick Charge 2.0
Zitat:
Zitat von
timsah
Ich mach ein Test, dann sehen wir es.
1x mit Original Netzteil voll aufladen
1x mit 2.1A Netzteil voll aufladen
Ich habe bis jetzt sowieso immer mit 2.1A aufgeladen, aber nie darauf geachtet.
Stay tuned :)
Danke dir. Bin gespannt auf das Ergebnis. Wird wohl dauern bis der starke Akku 2x runter ist :p
Gesendet von meinem HTC One_M8 mit Tapatalk
-
AW: HTC One M8 - Quick Charge 2.0
Ich lade auch mit ein 2,1A Ladegerät vom iPad auf aber es dauert genauso lange wie mit dem originalen. Ich vermute im Quickcharge 2.0 Netzteil ist ein Chip drin der die Funktion am Handy freischaltet wenn es lädt. Daher wird man das neue Nezteil von HTC kaufen müssen wenn es da ist.
-
AW: HTC One M8 - Quick Charge 2.0
Genauso ist es. Die Schutzvorrichtung (Ladeschutzschaltung) wird mit diesem neuen HTC Netzteil quasi "ausgeschaltet/umgangen". Darum dauert auch das Laden mit 2A ähnlich lang wie mit dem 1.5A.
-
AW: HTC One M8 - Quick Charge 2.0
Also ich muss jetzt doch etwas schmunzeln. Habe folgendes getestet:
One M8 mit 37 % und mitgeliefertes Ladegerät
Sowie
S5 mit 13% und mitgeliefertes Ladegerät
Beide über 15 Minuten geladen
Das HTC hatte nach 15 Minuten 43%, also einen Anstieg um 6%
Das S5 war schon bei 32%! Also einen Anstieg um satte 19%.
Dann Test 2. Ladegerät vom Samsung beim HTC benutzt und umgekehrt. Über 20 Minuten das Ganze.
Ergebnis: HTC von 43% auf 63% hoch!
S5 von 32% auf 42% hoch.
Das heisst also: wenn man ein 2 Ampere Ladegerät benutzt zum laden, dann aktiviert sich Quickcharge 2.0 automatisch. Siehe: http://forums.androidcentral.com/htc...rge-2-0-a.html
Das ist erstaunlich... Ich wollte ja das M8 verkaufen, aber jetzt überlege ich mir das ganze nochmal.
Gesendet von meinem HTC One_M8 mit Tapatalk
-
AW: HTC One M8 - Quick Charge 2.0
Also wer genau liest kommt drauf, dass auch in diesem Thread eindeutig steht: kein Quickcharge 2.0 mit standard Stecker.
Allerdings gehen die weiter und behaupten, Quickcharge2.0 geht einfach mit den Volt hoch (nach 2A die noch im 1.0 Standard spezifiziert sind), wodurch mehr Watt ohne das Kabel zu schmoren machbar sind. Das wiederum braucht aber sicher einen extra Chip, denn wenn er das von selber macht bist es bald gewesen ^^
-
AW: HTC One M8 - Quick Charge 2.0
Gibt es bereits erfahrenen über Ladegeräte?
-
AW: HTC One M8 - Quick Charge 2.0
Ich muss gestehen noch nicht mal ein QC 2.0 Ladegerät gefunden zu haben (dem ich auch zutraue mein Gerät ordnungsgemäß mit zu viel Volt zu füttern :D)
-
AW: HTC One M8 - Quick Charge 2.0
Zitat:
Quick Charge 2.0: So funktioniert's
Quick Charge ist eine Ladetechnologie, die Qualcomm von einem aufgekauften Startup übernommen und weiterentwickelt hat. Die aktuelle Version 2.0 benötigt zwei Komponenten: Ein spezielles Quick-Charge-Ladegerät und ein Endgerät mit kompatiblem SoC (system on a chip). Qualcomm bereitet seine Snapdragon-Systeme darauf vor, mit Quick Charge kompatibel zu sein. Ladegerät und SoC kommunizieren miteinander, wobei der SoC nach mehr Strom verlangt. Während die meisten Ladegeräte nur mit 5 Volt arbeiten können, soll Quick Charge mit bis zu 12 Volt auskommen. Die Maximale Wattleistung liegt bei 60. Damit wäre es möglich, eine 3.300-mAh-Batterie in rund 96 Minuten vollständig aufzuladen. Quick Charge 2.0 eignet sich für Smartphones, Tablets und Ultrabooks.
http://www.chip.de/news/Quick-Charge..._70205660.html
-
AW: HTC One M8 - Quick Charge 2.0
Wenn Inhalte 1zu1 kopiert werden, dann bitte auch den Link dazu schreiben. Dieses mal habe ich es für dich übernommen. ;)
-
AW: HTC One M8 - Quick Charge 2.0
Mir ist ja klar war die 2V Ladegerät machen und wie die funktionieren. Ich möchte eher von Erfahrungen hören^^
-
AW: HTC One M8 - Quick Charge 2.0
Ich hab vor kurzem zum ersten Mal von einem QC2.0 Charger gehört: OPPO Find 7 kommt mit einem spezial Charger daher, der bei unterstützten Geräten das Ding in 90min voll hat. Funktioniert zumindest am OPPO Find 7 und OnePlus One. Da beide einen 801er Chipsatz haben und somit beide QC2.0 kompatibel, ist es hochgradig unwahrscheinlich, dass OPPO eine andere Technik verwendet. Auf dem freien Markt hab ich einen QC2 Lader aber auch bis jetzt noch nicht entdeckt.
-
AW: HTC One M8 - Quick Charge 2.0
Ich meine aber, dass das Find 7 zwei Extra Pins im Microsoft USB Eingang hat, um das schnelle Aufladen zu ermöglichen.
-
AW: HTC One M8 - Quick Charge 2.0
Glaubst du?
Kann ich leider nicht verifizieren, allerdings sehe ich bei meinem OPO keine 2 extrapins und auf dem Gerät solls angeblich funktionieren.
-
AW: HTC One M8 - Quick Charge 2.0
Beim One Plus One weiß ich es nicht, das OPPO Find 7(a) hat aber 7 anstatt 5 Pinsel zum schnelleren Aufladen mit 4,5A (siehe http://youtu.be/E0tYGQY5luc ab 01:11)
Wie viel Ampere hat das Netzteil von deinem One Plus One denn?
-
AW: HTC One M8 - Quick Charge 2.0
2A bietet es.
Und du hast natürlich völlig recht, da sind 2 extra Pins im Gehäuse vom OPO. Ich hab zwar keinen Charger dafür aber scheinbar die Hardwarevoraussetzungen.
Nun in dem Fall ist es natürlich kein QC2.0, auch wenn es aufs selbe rausläuft. Kann dann natürlich aber nicht mit anderen Geräten verwendet werden.
-
AW: HTC One M8 - Quick Charge 2.0
Übrigens: Motorola bringt ein QuickCharge 2.0 ladegerät heraus.
Das dürfte auch mit dem One M8 funktionieren
http://www.mobiflip.de/motorola-komm...-akkulaufzeit/
-
AW: HTC One M8 - Quick Charge 2.0
Soo, langsam tut sich auch bei HTC etwas :)
Rapid Charger 2.0 lädt das One M8 40 Prozent schneller auf
Quelle
-
AW: HTC One M8 - Quick Charge 2.0
Das OnePlus One lädt schneller, da es zwei zusätzliche Pins im Anschluss verbaut hat und das Netzteil (glaube ich) 4,5A Output hat.
QuickCharge ist etwas anderes und leidernicht mit dem OnePlus One Netzteil kompartibel.
Ich teste jedoch gerade das iPad Netzteil mit 12 Watt Ausgangsleistung an meinem LG G2 (welches auch QuickCharge 2.0 unterstützt) und es scheint deutlich schneller zu laden.
Das original Netzteil hat meines Wissens nur 5W.
Ich werde mal genauere Messungen der Ladegeschwindigkeit machen
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: HTC One M8 - Quick Charge 2.0
Das iPad Netzteil sollte ansich auch nicht mehr als die 5V@2A durchkriegen, genauso wie das Ladegerät vom OnePlus One (wessen Kabel btw auch nur USB übliche 5 Pins hat, ist halt auch kein Oppo). Das Standard Netzteil von HTC ist allerdings mit 1.5A (7.5W) vergleichsweise etwas unterdimensioniert und - zumindest bei mir - ist vor allem das Kabel für langsames Laden verantwortlich gewesen (ja das Kabel -.- Haben sie wieder am falschen Ende gespart wies scheint).
Das heisst, dass er dennoch schneller laden kann, aber hat mit QuickCharge 2.0 nichts am Hut (QuickCharge 1 braucht nur Unterstützung vom Handy + eine kräftig genug ausfallende Quelle).
Micro USB kann nicht mehr als 2.1A (mit vl kleinerem Puffer noch) durchschicken ohne die Pins auf Dauer zu schädigen. Daher ist das absolute Max laut USB Norm auch 2.1A, typisch laut USB Norm sind gar nur 500mA. Das heisst aber auch 5V * 2.1A = 10.5W absolutes Max ohne Verlust gerechnet was du laden kannst (mit Techniken wie etwa QuickCharge 1 von Qualcomm)
QuickCharge 2.0 umgeht das und macht ansich das was mit USB3.1 unter dem Namen "Power Delivery 2.0" auch in den USB Standard Einzug halten wird schon jetzt für Qualcomm Geräte. Dafür ist im Netzteil und im Smartphone je ein Chip von Nöten die miteinander kommunizieren können. Dadurch kann das Netzteil nach Rücksprache mit dem Smartphone die Stromspannung erhöhen ohne Schaden an nicht unterstützen Geräten hervorzurufen und somit auch deutlich mehr Watt ins Gerät pumpen.
Die maximalen Laderaten sind dann immer noch bei 2A, allerdings 9V oder 12V.
Derzeitige Lösungen von HTC und Motorola haben 3 Modi:
- 5V @ 1.6A = 8W
- 9V @ 1.6A = 14.4W
- 12V @ 1.2A = 14.4W
Oder anders gesagt die 40% schnellere Ladeleistung vergl. dem Max was vorher ging.
Die Kollegen von Android Authority waren so nett den Stecker von Motorola auf der Unterseite zu Fotografieren, wo dessen Output Leistung aufgedruckt ist:
Anhang 165232