Artikel lesen
Druckbare Version
Ms hat übrigens auch die Rechte an den Namen Lumia und Asha gekauft - ob sie diese Namenrechte aber nur einsetzen um die aktuellen Smarpthones weiterhin unter diesem Namen verkaufen zu dürfen oder ob man auch zukünftige Geräte so benennt ist fraglich.
Für uns WP Nutzer wird es auf jeden Fall einen großen Umschwung und eine weiterhin fragliche Zukunft bedeuten.
Insbesondere das tolle Design der Lumia Phones, sowie die speziellen Apps, die von Nokia entwickelt werden könnten damit in Zukunft verloren gehen.
Damit wird zumindest die Musik App von Nokia verloren gehen, da bin ich mir sicher. Das finde ich sehr schade. Den Rest wird man abwarten müssen. Immerhin hat MS auch gleich tausende von Mitarbeitern übernommen, deshalb hoffe ich das es ähnlich gut weiter läuft.
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem RM-821_eu_euro2_268 aus geschrieben.
Warum sollte die App verloren gehen? Entweder Möglichkeit
a) sie ist in der Handysparte enthalten (da es eine Handy / Tablet App ist)
b) wird wie HERE Dienste lizensiert
Was ihr alle glaubt was passieren wird... ^^
Ich hoffe einfach nur HTC und Samsung springen wegen dieser News nicht ab :)
Design:
Weil MS eigene Vorstellungen von Gerätedesigns hat, die sich deutlich von den Lumia Phones mit ihren bunten Farben unterscheiden. Microsoft wird darauf bauen ein einheitliches Aussehen für die gesamte Gerätesparte zu finden, wie das am Ende aussieht wird sich zeigen.
Apps:
Nokia hat diese Apps entwickelt, um sich von den konkurrierenden WP-Herstellern zu unterscheiden und abzuheben.
Wenn Microsoft dagegen Apps entwickelt, sind diese wenn dann für alle Hersteller gültig, es gibt quasi keine richtige Konkurrenz mehr innerhalb von WP (insbesondere da die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass HTC und Samsung nun direkt abspringen, wie auch pemko schon vermutet hat). Und diese Konkurrenz hat die App Entwicklung bei Nokia sehr stark belebt, das war deutlich sichtbar.
Dazu kommen Überschneidungen:
MS hat schon eine Musik App - warum die von Nokia verwenden?
MS hat schon eine Kamera App - warum die Pro Cam von Nokia nehmen?
usw.
Selbst die Lizenz der HERE Lösungen gilt nur für 4 Jahre, weshalb man davon ausgehen kann, dass MS lieber wieder auf seine eigenen Lösungen setzen wird.
Im besten Falle werden Apps entwickelt, die das Beste aus beiden Ecken verbinden, das bezweifel ich aber stark - für gewöhnlich wird das gemacht, was den Unternehmen am günstigsten kommt.
Man sieht das Ganze an den Handys von Google, die nur das "nackte" Android drauf haben ohne die speziellen Anpassungen der einzelnen Hersteller.
Manchen gefällt das, ich persönlich finde es schade, weil damit ein Stück Individualisierung und auch Innovation verloren gehen könnte.
- Das günstigste wäre die App von Nokia zu übernehmen, falls sie eh schon bei den Lizenzen/Patenten dabei ist.
Bitte keine Vergleiche mit nacktem Android / bzw. "Custom" Roms von Samsung etc. Dass die Roms manchmal nicht das Gelbe vom Ei sind, ist hinlänglich bekannt.
Die Frage ist einfach ob MS "Premium Hersteller" sein möchte (wie Apple) oder über den Massenmarkt seine Marge fährt. Das sollte man abwarten. Aber Microsoft fährt einen ganz anderen Weg als Google. Denn eins sollte man nicht vergessen, der B2B Markt ist auch noch da und hier gehen die meisten Kommentare richtung Einzelkunden.
Mal abwarten was passiert und nicht gleich Hiobsbotschaften verbreiten.
Habe ich zig Mal in Threads gesagt, dass das langfristig passiert. Dann werden sich wohl jetzt langsam alle anderen Marken aus WP8 zurückziehen.
MS will bestimmt das Windows Phone als Pendant zum Apple - Phone etablieren.
Irgendwann werden sie bestimmt die Geräte als Windows Phone verkaufen, ohne den Namen Nokia.
Die Sache ist nur - Nokia hat bis jetzt viel Gas gegeben. Das dürfte jetzt vorbei sein. Und wir wissen ja, wie Microsoft seit Release von WP8 pennt.
- Euer freundlicher Forentroll
Google hat Motorola gekauft, mit der gleichen Logik würden HTC, LG, Samsung, Sony von Android abspringen?
MS hat ein W8 Tablet gebaut, sind die anderen abgesprungen?
Wieso soll MS denn genau die eigenen Dienste denen von Nokia bevorzugen? Vielleicht merken auch sie, welche besser sind?
MS kann jetzt ganz viel falsch, aber auch ganz viel richtig machen. Heute irgend etwas zu prophezeihen ist wohl knapp daneben, nicht?
Der Fall ist nicht vergleichbar - Google hat Motorola wegen den Lizenzen und Patentrechten gekauft, nicht wegen der Geräte. Die Smartphones erscheinen nach wie vor unter dem Namen Motorola und sind für Google sogar dermaßen unwichtig, dass sie selbst ihre Nexus Geräte von anderen Herstellern bauen lassen.
Bei Android sind Samsung, LG, HTC und Sony die großen Spieler, die Geräte von Nokia sind dagegen das, was seit 2 Jahren Windows Phones definiert hat - HTC und Samsung waren da nur noch kleine Nebenrollen.
Ja, sind sie, inzwischen werden keine Geräte mehr mit Windows RT von anderen Herstellern gebaut - auch wenn das weniger am Surface als an dem generell schleppenden Verkauf von Windows RT liegt.
Wie bereits weiter oben geschrieben geht es den Unternehmen weniger darum, was der Nutzer für die bessere App hält, sondern viel mehr darum, was bei einem solchen Aufkauf günstiger kommt.
MS hat die Gerätesparte gekauft - nicht die Apps. Sie müssten die Apps also weiterhin von Nokia lizenzieren um sie fest in's System integrieren zu können.
Soweit ich weiß wurden bei dem Deal aber bisher nur die HERE Lösungen lizenziert - und die auch nur für 4 Jahre.
/sign
Falscher Dampfer (Auszug von heise):
Zitat:
Im Zuge des Verkaufs sollen etwa 32.000 Beschäftigte zu Microsoft wechseln, wozu auch die Manager Stephen Elop, Jo Harlow, Juha Putkiranta, Timo Toikkanen und Chris Weber zählen. Für Elop schließt sich damit ein Kreis.
Die Finnen behalten die erst im August komplett übernommenen NSN (Nokia Solutions and Networks), die Landkartensparte HERE (aber ohne deren Apps) sowie die Abteilung für Advanced Technologies.
Wp mutiert zum Kommunismus ...
Hier kann man ja einfach mal ein offizielles Statement dazu lesen :
http://wmpoweruser.com/microsoft-we-...p-acquisition/
Also ich hab hier noch was gefunden:Zitat:
[...]MS hat die Gerätesparte gekauft - nicht die Apps. Sie müssten die Apps also weiterhin von Nokia lizenzieren um sie fest in's System integrieren zu können.
Soweit ich weiß wurden bei dem Deal aber bisher nur die HERE Lösungen lizenziert - und die auch nur für 4 Jahre.[...]
Aus einem Bericht von "mactechnews"Zitat:
[...]Zur Geräte- und Dienstleistungssparte [beide Sparten hat Microsoft ja gekauft] gehören neben den Lumia-Smartphones mit Windows Phone auch Nokia-Apps, die Asha-Mobiltelefone und die Symbian-Plattform. Nicht übernommen wird der Here-Kartendienst sowie die Nokia-Siemens-Netzwerksparte, auf die sich Nokia zukünftig konzentrieren will.[...]
OK, danke für die Info! :)
Ob MS aber in Zukunft genauso Gas gibt mit der Entwicklung neuer Apps, wie es Nokia in den letzten Monaten getan hat ist damit trotzdem nicht raus.
Tatsache ist:
Nokia hat dank der vielen Zusatzfunktionen und Apps dafür gesorgt, dass viele Ecken an Windows Phone ausgebügelt werden, die MS einfach nicht anpacken wollte.
Seien es nun die Anruf- und SMS-Filter, Data Sense, Speicherüberprüfung, Pro Cam oder auch Apps wie der Klingeltongenerator, den Nokia entwickelt hat weil sie wussten, dass die Nutzer unzufrieden mit der aufwändigen Einbindung von eigenen Klingeltönen in Windows Phone waren.
Sie haben sich der Wünsche der Nutzer angenommen und sie konsequent umgesetzt während MS bis heute daran werkelt überhaupt mal Quadcore CPU's und höhere Auflösungen zu unterstützen.
In diesem Sinne sei auch nochmal auf den tollen Artikel von alking hingewiesen:
http://www.pocketpc.ch/c/4465-alking...h-endlich.html
Wenn MS mit der App Entwicklung nach der Eingliederung von Nokias Gerätesparte so weitermacht wie bisher entsteht ein Loch in der WP Software, welches bisher von Nokia aufgefüllt wurde.
Ist eigentlich schon raus, ob die neue Devices Abteilung von Microsoft dann trotzdem in Finnland, bzw. in den bisherigen Standorten von Nokia bleibt?
Ich bezweifel, dass 32000 Mitarbeiter Lust haben, ihren Arbeitsplatz in die USA zu verlegen...
Na dann...können Sie jetzt gemeinsam untergehen...^^
Bei den 32000 Mitarbeitern sind auch Leute in den Fabriken in Asien dabei...
Logischer und absehbarer Schritt. Gerade die Patente sind wohl auf Dauer fast mehr Wert wie der ganze Rest.
Könnte mir vorstellen das einiges der WP Software Anpassung nun von MS/Nokia gemacht wird und nur die Basis von MS direkt.
Ich halte mich mal zurück mit irgendwelchen Mutmassungen.
Ich Arbeite weder bei MS im Management noch bei Nokia.
Also ich kann nicht beurteilen in welche Richtung der Zug fährt, ich hoffe nur in die richtige für WP als auch für MS zugunsten für uns als user.
Umso erstaunlicher ist es wie viele Leute hier das Glaskugellesen beherrschen und jetzt schon Abgesänge in alle Möglichen Richtungen machen oder meinen zu wissen was alles passiert.
Wenn es sich heraus stellen sollte das die Richtung eben nicht stimmt, dann wechselt man eben zumindest Mobiles OS.
Ich denke jetzt heißt es erst einmal abwarten......
Anderer Aspekt : Dann wird MS wohl keine Angebote mehr an BlackBerry machen.
- Euer freundlicher Forentroll
Dazu hab ich was entdeckt (von "areamobile"):
Also bleiben die meisten Mitarbeiter wahrscheinlich in FinnlandZitat:
Auf der Pressekonferenz in Finnland traten mit Steve Ballmer, Stephen Elop und dem Nokia-Vorsitzenden Risto Siilasmaa die aktuellen Spitzenkräfte der beteiligten Unternehmen auf. Ballmer betonte, man sehe einer großen Zukunft bei Windows Phone entgegen, alleine im vergangenen Jahr habe man den Marktanteil um 78 Prozent gesteigert. Der scheidende Microsoft-Boss betonte, Finnland werde das Zentrum für die Handy-Entwicklung bleiben und es werde keine großen Umzüge von Nokia-Mitarbeitern geben.
Eigentlich überrascht es mich nicht. Schlussendlich haben sich die anderen OEMs so gut wie komplett von WP (sowie RT) zurückgezogen. Nokia steht mittlerweile für WP. Da bleibt es das nächstliegendste für MS komplett auf eigene HW und SW umzusteigen. Schlussendlich war das Surface ja bereits die Drohung: OEMs stellt vernünftige Geräte her und gebt Gas, sonst machen wir sie selber.
Beim PC-Markt dürfte es längerfristig wohl auch darauf hinauslaufen. Es gab zwar einige interessante neue PCs/Laptops, aber viele sind immer noch halbgar und mit Bloatware vollgestopft.
Verraten und verkauft vom Trojaner CEO Stephen Elop ... Byebye Nokia !
Im Autobereich ist es doch genauso. VW gehört Seat, Porsche, Audi, MAN,... trotzdem wurden die ganzen Werke im großen und ganzen nicht großartig verändert und auch die Marken stellen noch Autos mit der eigenen Marke her und heißen nicht alle VW
Das glaube ich nun eben gerade nicht.
Die Namen Nokia und Lumia sind Begriffe, MS hat die Namensrechte mitgekauft. Es wäre ja dumm, sie nicht weiterlaufen zu lassen. VW hat damals auch Seat und Skoda erworben, die Namen sind auch geblieben, aber die Qualität hat sich geändert. Und genau das wird auch bei MS in Nokia geschehen. Nokia hätte auf Dauer nicht allein den langen Atem gehabt, Googles Android und den Äpfeln zu trotzen.
Aber nun kann logistisch eine Menge eingespart werden, was letztlich der Entwicklung zunutze kommt.
Ich finde super, kann die Leute nicht verstehen, die nun ihre Felle wegschwimmen sehen.
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem Windows Phone 8X by HTC aus geschrieben.
Bei den Apps ist es so, dass manche sicher auch unter Microsoft weiterentwickelt werden. Insbesondere was die Fotografie-Funktionen betrifft. Here wird uns auch zumindest noch 4 Jahre erhalten bleiben, wie es dann weitergeht wird sich zeigen aber auch Bing Maps nutzt in einigen Bereichen schon Navteq Karten (was ja früher Here war), insofern kann es gut sein, dass die Kooperation dann verlängert wird.
Nokia Music hingegen ist einer der Dienste dem ich schlechte Überlebenschancen gebe. Das ist ja quasi ein direkter Konkurrent zu XBox Music und zwei Musikdienste in einem Unternehmen halte ich auf Dauer für unwahrscheinlich. Was halt eine tolle Sache wäre, wäre wenn sie das kostenlose Streaming von Mixen in XBox Music aufnehmen würden. Ebenso wäre die Funktion der Mixes generell etwas, dass sich gut da drinnen machen würde. Im Zuge dessen würden diese Features dann wohl auch für andere WP Geräte kommen.
Der Deal klingt doch sehr gut! Freut mich für Microsoft, Nokia und natürlich mich als WP-User.
Genau ;) Nur witzig dass in VW's auch Audi Motoren laufen (die von Audi entwickelt sind!) Soviel ungebildeten Quatsch kann man auch auf GMX verfolgen. Dachte hier sind paar clevere Menschen unterwegs... Warum braucht der aktuelle Oktavia im Vergleich zum anscheinend baugleichen Passat wohl weniger Sprit. man man
Die Mitarbeiter bei Nokia bleiben ja und die werden bestimmt nicht die ganze zeit däumchen drehen.
Logisch dass die Entwicklung weiter gehen muss und auch neue Sachen entwickelt werden.
Beide Firmen haben schon was dabei gedacht ;)
Warum hat M$ Nokia gekauft?
Der Preis war gut, M$ spart sich die $250 Mio. je Quartal und Nokia hat die größten Blöcke an Entwicklungskosten bereits gestemmt, also kann M$ in Zukunft damit gutes Geld verdienen.
Echt schade dass so ein Gigant mit MS sein Ende fand.
Das halte ich für eine blödsinnige Aussage.
Ich gehe eher davon aus das dass Ganze von vornherein, mit Wissen des gesamten Nokia Vorstandes, geplant war. Ein Elop alleine reicht dafür nämlich nicht aus.
Das dies jetzt so "plötzlich" geschieht liegt m.E. an den Geschehnissen der letzten Tage. Ich gehe davon aus, das der Prozess lediglich beschleunigt wurde da Ballmer seinen eingeleiteten Umbau noch etwas beflügeln muss bevor er geht. Die Übernahme war m.E. für einen späteren Termin angesetzt.
Es würde mich daher nicht wundern, wenn noch weitere Veränderungen in den nächsten Wochen und Monaten folgen werden.
Ob Elop auch CEO von Microsoft wird, hier überschlägt sich ja gerade alles mit Spekulationen, daran habe ich noch so meine Zweifel obwohl einiges dafür sprechen könnte. Ich selber gehe aber eher nicht davon aus.
Der Gigant (Nokia) fand sein Ende mit einer Verkennung der Marktentwicklung. Wer die Smartphone-Ära fast 3 Jahre verschläft der hat logischerweise nicht gerade die rosigste Zukunft vor sich...
Gleiches gilt für Microsoft - bei welchen ich es aber schlicht nicht verstehe wie das passieren konnte, nachdem die Firma mit Windows Mobile eigentlich doch ganz gut unterwegs war...
MS hätte den Schritt in Richtung eigenes Smartphone wagen sollen, dann wäre es evtl. noch gut herausgekommen.
Ich persönlich denke MS wie auch Nokia spielen in diesem Markt in den nächsten Jahren (wie jetzt ja auch schon), wenn überhaupt, nur eine marginale Rolle..
Microsoft fehlt der Markenname für Smartphones, und ich vermute mal das die Lumias in 2014 keine 80-100% wachsen.
Guenstiger und schlauer wäre es wohl gewesen ganz Nokia zu kaufen und die Sparten die nicht interessieren wieder los zu werden z.B IPO NSN.
Dann hätte man unter Nokia oder Nokia uns MIcrossoft alle mobile Lösungen verkaufen können.
Jetzt ist das ein bischen wie neues Smartphone von Phillips oder General electric....wer schaut da schon genau hin.
Vermutlich dauert es mindestens 2 Jahre bis Microssoft eine Marke aufbauen kann und das kostet.
Ich habe zumindest 50% meiner Nokia Aktien verkauft...die Story Comeback der Smartphones ist gestorben....leider