Ich überlege mir ein Android Handy zuzulegen. Dazu brauchen ich ja einen Google-Account samt E-Mail-Adresse.
Hinsichtlich des Datenschutzes würde mich interessieren, ob es möglich ist, einen anonymen Acount einzurichten.
Viele Grüße, Halweg
Druckbare Version
Ich überlege mir ein Android Handy zuzulegen. Dazu brauchen ich ja einen Google-Account samt E-Mail-Adresse.
Hinsichtlich des Datenschutzes würde mich interessieren, ob es möglich ist, einen anonymen Acount einzurichten.
Viele Grüße, Halweg
Was meinst du mit anonymen Account? Du kannst dich bei der Registrierung auch "Hans Müller" nennen, aber spätestens beim Erwerb kostenpflichtiger Apps mit Kreditkarte wird Google an deinen richtigen Namen rankommen. Ob das beim Bezahlen per Mobilfunkrechnung auch so ist, weiß ich nicht.
"Anonym" bist du sowieso nur in sehr begrenztem Maße.
Ja, ich denke das ist kein Problem. ABER: Wenn du Google nicht vertraust, ist ein Android Handy nur halb so cool. Wenn du alle kritischen Funktionen deaktivierst, koennen viele Staerken des OS nicht genutzt werden (zB. deine Kontakte bei https://www.google.com/contacts/#, deine Musik bei https://play.google.com/music, deine Bilder, dein WLAN Passwort, etc etc etc.).
Gibt andere Anbieter wo ich mir mehr sorgen machen würde ... Der eine fängt mit f an der andere mit w und noch einer mit i :)
Was Sicherheit angeht ist Google mit Sicherheit Platz 1 man sieht es auf den hacker contests in Berlin z.B wo Google Millionen investiert um Lücken zu schließen die hochbegabte hacker finden und bezahlt bekommen .
Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
Danke für die Infos.
Das heist dann, es macht eigentlich keinen Sinn, bei der Anmeldung nicht seinen richtigen Namen anzugeben?
Doch, wenn du danach alle Features ausschaltest. Was bringt es, wenn du einen falschen Namen verwendest, danach aber deine Kontakte mit Google synchronisierst. Dann haben die deinen Namen eh zB. von deinen Kollegen, die dich in ihren Contacts haben. Oder Wenn du im Market was kaufen willst brauchst du Kreditkarte. etc.
Sehe ich genau so. Google hat sich Datentechnisch immer vorbildlich benommen.
Facebook. Wofuer stehen w und i? oO :P
:D
Whatsapp & IPhone Bzw. Apple ...
Wobei ich whatsapp am schlimmsten finde Kumpel hats das leben fast zerrissen.
Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
Eigentlich habe ich nicht die Absicht, meine Kontakte über die Wolke zu syncen. Ich hoffe, dass ich Apps finde, die meine Dateien, Kontakte, Termine und Aufgaben direkt mit Outlook syncen lassen.
Und sofern ich bei der Bezahlung nicht auf die Daten meines Accounts festgenagelt bin, kann ich ja jede beliebige Kreditkarte und wahrscheinlich auch von Kauf zu Kauf unterschiedliche angeben.
Wo ist der unterschied ob nun MS oder Google beides sind sync verhalten die abgefangen werden könnten .
Sinn macht es mit outlook nicht , Kalender von Google ist fast unschlagbar genau wie drive, talk , Google+
Gerade drive will ich nicht missen, erarbeite da viel mit Arbeitskollegen z.B Texte , Diagramme , Power point Präsentationen.
Ich bin auch Skeptiker und habe mich extrem schlau vor meinen ersten google account gemacht! Daher auch einen hacker Contest besucht um mir das alles mal anzusehen , mal im Vergleich : Apple war in 9 Sekunden gehackt , MS nach 8 Minuten , Google nach ein paar Stunden und es war Zufall eine Sicherheitsfirma MC afee hatte es gefunden und meinte das es ohne infos nicht möglich gewesen wäre , Preisgeld waren damals 200.000 Euro von Google .
Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
Also auf die Wolke wuerde ich nicht mehr verzichten. Wenn du aber einen Exchange Server hast (Gibt's zB. als Office 365 Angebot fuer 6 SFr. pro Monat oder so.), dann kannst du auch diesen als Cloud verwenden fuer Kalender, Contacts, Tasks und Mails (Alles bei Android bereits integriert. Brauchst keine Apps dazu). Ich nutze das auch und bin super zufrieden damit.
Jo, ich glaube das geht. Bin mir aber nicht 100 Prozent sicher.
Als Power-Outlook-Nutzer (70 Kategorien für Kontakte, Termine und Aufgaben, 1700 Kontakte, 800 Termine, 500 Aufgaben - darunter auch sich wiederholende) könnte es sein, dass dieser Sync nicht ganz reicht. Will mal schauen, ob Akruto oder ein anderer Anbieter da hilft. Einen Exchange Server wollte ich mir eigentlich nicht zulegen, auch Office 365 reizt mich nicht besonders, da ich meine Abhängigkeit von Microsoft nicht ohne Not vergrößern will.
Was die eingebauten Mechanismen von Android angeht, so wäre es natürlich schön, wenn die mir meine Outlook-Daten abbilden könnten. Hier wäre ich aber auch bereit, in Zusatzsoftware zu investieren.
Es dient dazu datenklau zu verhindern .
Wenn du eine sichere Kombi findest als Google im Zusammenhang mit dem Authenticator sag bescheid . ;)
Fast vergessen Cerberus gehört auch zu meinem Sicherheits tick .
Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
Aber doch nicht die, die auf deinem gmail Account hinterlegt sind.
Wenn man einem unternehmen seine Daten anvertraut, sollte man sich evtl. mehr damit beschäftigen wie sehr man diesem vertraut und weniger wie sicher eines ihrer Produkte ist.
Sent from my iPhone using Tapatalk
Habe ich getan ...
Und mich lange damit beschäftigt .
Die größte Angriffs Quelle ist dein PC und Handy , das die Server sicher sind wird und kann nie einer zu 100 % sagen bei keinem Anbieter.
Mit dem tool von Google ist es fast unmöglich das dein account geklaut wird da bei jeder Verbindung ein pin eingegeben werden muss, am PC, der am Handy angezeigt wird .
Wenn sich jemand Zugang verschaffen will auch ohne tool (selbst getestet) blockt Google das und sperrt den account so lange bis man sich einloggt .
z.B wenn der Standort nicht stimmt wird auch gebloggt . Ein hacker aus Kanada hat versucht meinen account zu bekommen (abgesprochen) Google erkannte sofort das ich das nicht sein kann und informierte mich umgehend .
Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
Wenn du ein sicheres Passwort wählst kommt eh kein Hacker in deinen acc, zumindest nicht ohne Umwege. Einer dieser Unwege führ über den Server und wie du schon richtig sagst, kann man diese Sicherheit nicht überprüfen. Der andere Umweg führ über dein Betriebssystem oder deinen Browser. Es hat also nichts mit der Firma Zutun, bei der du den acc hast.
Das Thema Datenschutz befasst sich also primär mit dem Unternehmern bei dem deine Daten liegen und was es damit macht.
Warum man bei google da jetzt weniger zu befürchten hat als bei ms oder Apple, musst du mir also noch erklären. Wie schnell ein Browser geknackt wird, ist da sicher keine Referenz. Zudem sollte man vll nicht unterschlagen, dass es bei diesen Wettbewerben um Sicherheitslücken allgemein geht, wie kritisch diese sind spielt durchaus auch eine Rolle, was allerdings nichts daran ändert, dass chrome da wirklich immer ganz gut aussieht.
Sent from my iPhone using Tapatalk
:rolleyes:Zitat:
Ein hacker aus Kanada hat versucht meinen account zu bekommen (abgesprochen)
Dies sind doch einfach technische Sicherheitsfeatures (Anhand derer du keinsterlei Aussage ueber die Sicherheit eines Systems machen kannst. Erst recht nicht bei einem von der Groesse und Komplexitaet wie Google es betreibt). Davon abgesehen spricht 123 eher die Frage an, ob du deine Daten Google selber anvertraust (aus Angst, was die damit machen), nicht, ob sie diese dann gegen Drittpersonen schuetzen.
Ihr bringt hier gerade zwei Sachen durcheinander: Datenschutz und Datensicherheit sind zweierlei paar Schuhe.
Gesendet von meinem GT-I9305 mit Tapatalk 2
Den bringen nicht wir durcheinander, das tut nur Rush. Die frage bezog sich ja auf Datenschutz. Rush sagte daraufhin, dass man sich da insbesondere bei google keine Sorgen machen müsste. Ich hätte dafür gern die Erklärung, die blieb bisher aus.
Sent from my iPhone using Tapatalk
Na was möchtest du denn hören ?
Soll ich nun sagen, nein lasst die Finger von der Zukunft ?
Bleibt stehen und geht nicht weiter..?
Warum Vertrau ich Google , ganz einfach es ist einer der Größten Internet Konzerne oder gar der Größte , wem soll ich denn sonst Vertrauen was meine Daten angeht? Facebook ? LOL da kann ich ein Lied von singen, wer schon mal in einer Face Agentur war weiß was ich meine .
Willst du nun darauf hinaus das Niemand solche Deinste nutzen sollte und lieber dumm sterben soll ?
Bücher sind fast Out und Google nutzt jeder, der Konzern würde sich das Größte Eigentor Schießen wenn etwas schief geht ich denke allein aus dem Grund wird es in der Richtung keine Probleme geben, alles andere sitzt vor dem Bildschirm .
Über Datenschutz und alles was Google so betrift kann man hier Viel Lesen.
Ich meine das nicht Böse aber was meint ihr was die Zukunft ist .
Bevor es "Quasi" Pflicht wird, beschäftige ich mich doch lieber jetzt damit und sicher vorab alles und weiß was dort ab geht.
An manchen Schulen sind Google Konten Pflicht und andere werden auch nicht Akzeptiert, genau wegen dem Datenschutz und der Zuverlässigkeit ! Auch an einigen Unis ist es hier so , auf dem info Zettel meiner Frau fürs Studium steht das Google Email Konten Bevorzugt werden, Ich hatte eine Weiterbildung und was wurde nur erlaubt Google Konten, es wurde für jeden einzelnen eins angelegt für den Datentausch und das Arbeiten in der Gruppe über z.B Drive.
Wer sich damit nicht Auseinandersetzt Verpasst aus meiner Sicht etwas ganz ganz Wichtiges und bleibt früher oder später auf der Strecke .
Ich bin kein Google Fanboy sondern Sehr Neutral , es gibt dinge bei Google die ich mag aber auch Etliche die ich nicht mag .
Wünsche noch Viel Spaß.
Ps. Würden bei Google die Menschen wie bei Apple anfangen vom Dach zu Springen weil sie nix zu Essen haben würde ich mich da genau so abwenden wie ich es bei Apple tat .
Sorry so sieht meine Einstellung aus.
Die Frage ist auch, was Google mit meinem Namen anfangen soll. Ich benutze momentan GMail, Chrome und Android und fühle mich oder meine Daten jetzt nicht sicherer oder unsicherer als vorher.
Kürzlich hatte ich eine ähnliche Diskussion mit einem Freund, als ich ihm beim Einkaufen mein S3 unter die Nase hielt (Einkaufsliste): er bräuchte so etwas nicht, außerdem würde Google so alles über einen herausfinden und genaue Benutzerprofile anfertigen. An der Kasse hat er dann brav seine Payback-Karte hingehoben.
Will damit sagen: heutzutage sammelt doch jeder irgendwie Daten. Egal ob Apple, Google, Microsoft, Amazon, PayPal, Paypack ... eure Bank weiß genau was bei euch per Lastschrift abgeht, euer Kreditkartenunternehmen kennt jedes schmutzige Geheimnis, das ihr bezahlt. Die können nicht mehr oder weniger Profile über euch erstellen als Google.
Rush, du bringst Datenschutz und Datensicherheit wirklich durcheinander. Was du in deinem Post ansprichst bezieht sich auf die Sicherheit und Zuverlässigkeit von google.
Ihr missversteht mich auch völlig, ich will google nicht schlecht machen, ich habe mich hier generell nur eingeklinkt, weil google über unternehmen wie Apple und ms gestellt wurde was Datenschutz angeht und das ist schlicht falsch.
Sie müssen nicht unbedingt schlechter sein als die genannten unternehmen, aber zu sagen, dass sie nachweislich besser wären macht keinen Sinn.
Um das nochmal klarzustellen, ich wollte volgende Aussage erklärt haben:
Frage: Hinsichtlich des DatenSCHUTZES würde mich interessieren...
Antwort: Gibt andere Anbieter wo ich mir mehr sorgen machen würde...
Ich wollte hier google nicht schlechter hinstellen, als die anderen Großen, aber halt auch nicht besser, zumindest wollte ich erfahren, warum sie besser sein sollen.
Wenn ihr an einer gepflegten Diskussion interessiert seid, warum welches Unternehmen evtl. die bessere Wahl wäre, können wir das gern tun, das war mir hier aber eigentlich nicht im Sinn.
Wenn du Android und den Market nutzt, dann Fallen auf deinen Account gebunden Daten an, die Google auch nutzen wird. Das sind dann z.B. Daten dazu welche Apps du herunterlädst, wieviele Mails du via GMail so verschickst, usw. Die Datensammelei und Weitergabe sieht jetzt aber nicht so aus, dass Google jetzt irgendwem verkauft, dass "Hansi Müller" jetzt die und die App gekauft hat und morgen einen Termin mit seiner Mama zum Essen ausgemacht hat.
Google verdient an Werbung und die wird dann halt genau auf den Kunden zugeschnitten. Dass die Marketplaces dann entsprechend andere Vorschläge bringen ist auch bekannt - ist ja ähnlich wie die Vorschläge bei Amazon. Wer Fan von 20 Online Games ist, kriegt halt eher Games serviert und ein Geschäftsmann halt evtl. eher Produktivitäts-Apps. Genau das ist ja der Grund wieso Google so auf Kriegsfuss mit Facebook steht (die rücken nämlich die Daten nicht einfach so raus an Google, sondern nutzen sie selbst) und wieso es jetzt Google+ gibt, damit Google trotzdem an die Social-Daten kommt (solche Personalisierung bringt bei der Suchqualität nämlich tatsächlich einiges).
Generell ist die Datensicherheit wenn ich mir die Historie ansehe aber eher bei so Aktionen wie Google Buzz gefährdet als bei Microsoft oder Apple. Damals hat Google ja sein "Social Network" automatisch aus den Adresslisten der GMail-User generiert und dann auch gleich Fotos von Picasa an die neuen automatisch generierten "Freunde" freigegeben. Das wurde zwar hastig behoben nach dem verständlichen Aufschrei und ich gehe auch davon aus, dass Google da seine Lektion gelernt hat aber sowas haben sich Microsoft und Apple dann doch noch nicht geleistet.
Unterm Strich ist wenn dann aber die größte Problematik einfach, dass Google jetzt schon deutlich mehr Daten über viele von uns hat als jeder andere und dass deren Haupteinnahmequelle die Auswertung dieser Daten ist (um zielsichere Werbung zu platzieren). Da sieht es bei Apple und Microsoft doch noch anders aus. Die verdienen ihr Geld großteils auf direktem Weg von ihren Kunden.
Ums nochmal direkt zu sagen: keiner der Beteiligten verkauft eure Daten an sich weiter. Wie sicher/unsicher deren Online-Dienste an sich sind sei mal dahingestellt, das wird sich aber alles auf einem recht ähnlichen Level befinden. Auf Cloud-Sync würde ich persönlich nicht mehr verzichten, dafür ist es einfach viel zu komfortabel. Hosted Exchange Anbieter wie Office 365 (gibt ja genügend Drittanbieter die da Original-Software von Microsoft nutzen - ich bin z.B. bei Quality Hosting) sind sicher eine gute Option wenn man seine Daten nicht bei einem freien Cloud-Anbieter in den USA ablegen will. Der Original-Exchange macht halt im Normalfall weniger Troubles als alternative Software, nachdem mit dem wirklich jedes System getestet wird.
Name und Kreditkarte für Einkäufe im Store anzugeben ist sicher eins der kleineren Probleme - das macht man ja quasi überall wo man Online einkauft.
Ich würde noch mal auf den Ausgangspukt zurückkommen: Welche Probleme könnte es geben, wenn ich mich bei Google mit einem Pseudonym anmelde?
Keine!