Hallo erst mal :-)
Habe eine frage. Meint ihr die verschiedenen Induktionsladegeräte gehen auch mit dem Lumia 920.
z.b. http://www.amazon.de/Powermat-Office...2411285&sr=8-1
Druckbare Version
Hallo erst mal :-)
Habe eine frage. Meint ihr die verschiedenen Induktionsladegeräte gehen auch mit dem Lumia 920.
z.b. http://www.amazon.de/Powermat-Office...2411285&sr=8-1
Sorry jetzt geht der link ;-P
Ich sehe da nicht wirklich durch, aber ich vermute, dass es damit nicht geht. Da ist nirgendwo eine Rede von Qi und ob es 2009 (seit da ist das Produkt im Verkauf) Qi gab, weiss ich auch nicht.
Es gibt ja verschiedene Standards und Eigenlösungen, die unter einander nicht kompatibel sind.
Nokia und zum Beispiel das LG Nexus 4 nutzen Qi, dann gibts Konkurrenzformate und ältere Eigenlösungen wie beim Palm.
Ich würde einfach paar Wochen abwarten- Lumia 920 ist gerade erschienen, Nexus kommt auch bald, da werden sicherlich genug Qi Ladegeräte in allen möglichen Formen und Preisklassen rauskommen.
EDIT: Powermat scheint ja auch gleich ein anderer Standard zu sein, eine zwei Sekunden Google Recherche ergibt:
"So a Powermat charging pad in the LaGuardia Airport Delta terminal, for example, won't work with a Nokia Lumia Qi-compatible phone."
http://m.technologyreview.com/business/41217/
Ich hätte da auch noch eine Frage.
Habe mir den Q35 von TDK bei einer Aktion für 100 CHF gekauft. Im Internet sieht man diverse Videos, wie das L920 per Induktion geladen wird - nur: ich krieg's nicht hin! Ich weiss, ist von aussen schwierig zu beurteilen an was es liegen mag, trotzdem wäre ich für ein paar Hinweise dankbar, vielleicht krieg ich's ja noch hin. Anleitung vom L920 wie auch vom Q35 habe ich gelesen - ohne Fortschritt..
Danke und Gruss
Update: Habs hingekriegt. Die "Ladefläche" auf dem Q35 ist einfach nicht besonders gross und man muss das Handy ein paar mal hinlegen bis es am richtigen Ort liegt.. So einfach kann es sein :o)
Sagt mal was nutzt ihr für QI Ladegeräte? Ich will maximal 15€ ausgeben und eine einfache QI Ladeplatte bestellen. Könnt ihr mir da Tipps geben? Wenn möglich kein Anbieter aus China.
Habe nun dieses gefunden: http://www.amazon.de/gp/product/B00G...&psc=1&s=ce-de
Etwas teuer finde ich, aber vielleicht kriege ich die noch bei ebay oder so günstiger.
Ich glaube mit 15€ wird es schwierig etwas zu finden. Ich benutzte zwei von diesen hier.
http://amazon.de/dp/B00GXLDIXG?&tag=pocketpc0d-21
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem RM-821_eu_euro2_268 aus geschrieben.
Man sollte nicht alles über einen Kam scheren! Ich habe zwei T-200 (BC252) "China" Qi Ladeplatten in Gebrauch und sie funktionieren einwandfrei. Sie pfeifen nicht und werden nicht wirklich warm. Diese Qi Ladeplatte wird von Powerqi hergestellt und ist Qi verifiziert.
Die T-200 / BC252 wird von mehreren Firmen unter eigenem Label verkauf. Wie z.B. XCSOURCE, EasyChee, DigiYes, mondpalast oder PowerBot. Preislich gibt es zwischen den Firmen aber Unterschiede.
Ich vertrau den billigdingern auch nicht. Und 29€ fürs DT-900 find ich n fairer Preis.
Wenn dir die 14€ fehlen spar noch mal n Monat oder lass es dir zum Geburtstag schenken.
Ich habe mir dir Tage ein DT-900 bei ebay Kleinanzeigen geholt; 15 Euro inkl. Versand. Da stehen oefters mal welche drinne. Einfach ab und zu mal vorbei schauen.
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeige...::50/dt-900/k0
Ist ja meisstens VB.
Ich habe jetzt eine DT-900 Ladeplatte für 24,95€ inkl. Versand bei Ebay gekauft. Eure Anregungen hier haben mich doch zum Original-Zubehör gebracht, da mir die chinesischen Lösungen nicht so wirklich gut gefallen haben.
Die DT-900 finde ich ohnehin die schönste Lösung.
Also rein optisch gefällt mir die DT-910 und der MD-100 PowerUp-Speaker besser wenn ich ehrlich bin. Aber die DT-900 funktioniert bei mir mit x Geräten einwandfrei (Lumia 920, Lumia 1020 mit Charging Shell, Lumia 1520, Nexus 7 (2013)) - also die kann ich wirklich uneingeschränkt empfehlen.
Bei mir stand halt nur eine Ladeplatte zur Wahl, was anderes wollte ich nicht. Im Gegensatz zu dem kleinen runden QI Lader von Nokia finde ich die 900er schöner, weil sie größer ist und das Handy besser aufliegt.
Schade dass die MD-100 so teuer sind. für ~ unter 150€ hätte ich schon lange zugeschlagen.
riesen Topic zu dem Thema mit etlichen Alternativen und Ratschlägen
http://www.pocketpc.ch/nokia-lumia-9...stationen.html
Habe da direkt noch eine Frage zu:
ich benutze seit etwa 2 Wochen die DT900 Ladeplatte zusammen mit dem Lumia920. Das Laden funktioniert super und gefuehlt auch nicht wirklich langsamer als ueber das mitgelieferte Kabel. Allerdings wird das Lumia ziemlich warm beim laden, ueber die gesamte Displayflaeche. Hat das noch jemand beobachtet? Muss man sich da sorgen machen? Sobald das Laden fertig ist kuehlt es auch wieder ab.
Gruesse
Ist mir auch aufgefallen. Ich nutze die Ladeplatte nur zum kurzen Nachladen sozusagen. Über Nacht würde ich es nicht drauf liegen lassen. Nach 30min ist die Rückseite bei mir schon sehr warm.
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem Surface RT aus geschrieben.
Warm wirds bei mir auch. Lades es immer über Nacht und morgens ist es immer kalt. Ich befürchte durch das nachladen keinen Schaden.
Was ihr euch alle für Gedanken macht.. nutze die DT-900 (naked und als Fatboy) schon sehr lange und bisher ohne Probleme.. ob über Nacht oder zum nachladen auf dem Schreibtisch..
Ich lade mein Lumia auch mit der DT-601 oder 900 über Nacht. Das Gerät wird zwar relativ warm, jedoch habe ich keine Probleme feststellen können (L820&925)
Elektronik kann so viel wärme ab.
Schaut auf eure cpu im pc.
Wo ist das problem?
Wasn glühen?
Zum beispiel wären 60°C ok.
Fass die mal mit die fingers an! Das wäre für dich glühend, abba für die technik insgesamt auf dauer ok.
SAonst wäre dein pc bestimmt auch ganz schnelle wech.
Wenn mein pc cpu bei 60grad ist dann würde ich schnell einen neuen cpu kühler kaufen XD
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem RM-937_eu_euro2_221 aus geschrieben.
Und den gönne ich dir.
Allerdings laufen fast alle pc-cpus bei solchen temps und keiner beschwert sich!
Selbst der pc nicht!
Wo ist das problem?
Mal wirklicha bischerl mit elektronik und der temperaturbeständigkeit beschäftigt?
So viel halbwissen und gleich auffe glocke hauen!
Also generell bin ich schon begeistert vom induktivem Laden. Gestern Abend das Lumia drauf gelegt, dann das Update installieren lassen, danach weggenommen und schön wieder 40% drauf um die Neuerungen zu begutachten.
Ist einfach ein neuer Komfort, bin froh diesen nun nutzen zu können.
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem Surface RT aus geschrieben.
Beschäftig du dich mal damit!
Willst jetzt wirklich n PC gehäuse mit nem Smartphone vergleichen?
Das PC Gehäuse ist zu 80 mit Luft befüllt. Die Kondensatoren können leicht auf der Hauptplatine weg von Wärmequellen positioniert werden oder/und mit Hitzeschilder geschützt werden. Im Smartphone ist alles hoch integriert und n Luftstrom gibts dort auch nicht.
Auch eine CPU mags ebenso eher kalt, wärme verursacht Störungen welche dann erneut berechnet wwerden müssen was zu unnötigen Neuberechnungen führen - dieser wiederrum verhindern die volle Leistungsfähigkeit.
Mein Halbwissen kommt unter anderem aus meinem abgeschlossenem Studium an einer Fachhochschule.
Beruhigt euch doch.
Die CPU hat doch mit dem Akku nichts zu tun.
Überall wo Strom fließt wirds warm. Mehr Strom mehr Wärme. Bei Induktion kommt noch die Verlustwärme hinzu.
Die Ladegeräte sind nicht umsonst auf 1A begrenzt. Außer Du willst mit deinem Handy kochen.
Wenn das 1520 warm wird ist das ein Zeichen das die innere Wärme nach Außen geführt wird.
Würde mir eher Gedanken machen wenn mein Handy beim laden kalt bleibt.
Gruß
Halbwissen, ja!!!
Kühler ist besser, das ist klar. Trotzdem kann man die Begründung so nicht stehen lassen. Die Wärme selbst verursacht keine Störungen, die Hitze bedingt dass sich das Schaltverhalten der Transistoren ändert, und diese i.A. langsamer werden. Das kann dann soweit führen, dass falsch gerechnet wird. Gerne funktioniert dann irgendeine Adresszuweisung nicht mehr sodass die CPU abstürzt. Da wird definitiv nichts neu berechnet, was die Leistung beeinflusst könnte, die Aussage ist schlechtweg falsch. Dazu müsste man ja auf einer anderen CPU das "richtige" Ergebnis kennen, um das Verifizieren zu können. (Und das gibts höchsten im Automobile /Aero - Bereich bei CPUs mit Lockstep).
Vielmehr wird die zu hohe Temperatur erkann und der Takt gedrosselt um noch mehr Wärme zu vermeiden. Wenn die Komponente zu heiß wird, dann schaltet die sich ab.
Gleiches gilt auch für die Teile im Handy. Allerdings ist anzumerken, dass elektronische Bauteile gut und gerne mit über 80°C (teilweise sogar 120°C und mehr) zurecht kommen, für den Menschen sich das aber schon als sehr heiß anfühlt.
Nur mal so am Rande:
Ab Körpertemperatur wirds heiß.
Bei ca 45° gibts die ersten Anzeichen von Verbrühungen und Verbrennungen.
Wenn ein Handy so warm wäre würdest es sofort aus der Hand schmeißen.
Also reden wir hier so von geschätzten max. 35-40°, glaube aber eher 25-30° , und das sollte die Hardware über einen Zeitraum von 4h locker abstecken können.
Gruß
Das nennt man dann Prüfsumme.
Das CRC-Verfahren lässt sich sowohl in einfachen Hardware-Bausteinen als auch in Software realisieren.
http://de.wikipedia.org/wiki/Zyklisc...nzpr%C3%BCfung
http://en.wikipedia.org/wiki/Parity_bit
@redrat und stampede
Ihr habt beide Recht und redet doch aneinander vorbei.
Ausführlich:
Wärme->verändertes Schaltverhalten der Transistoren->falsche Rechnung->CPU stürzt ab->Bluescreen->PC neustarten und neu berechnen.
Kurzform:
zu heiß->Pc neustarten und neu berechnen
Das drosseln sollte weit vorher einsetzten ist quasi ein Drehzahlbegrenzer.
Aber das hat mit der Wärme beim laden nichts zu tun.
Gruß
Das hat damit doch nichts zu tun. Prüfsummen verwendet man in Software auf viel höheren Layern, wo z.B. man davon ausgeht, dass ein Kabel, Stecker, EMV oder was auch immer das ein oder andere Bit kippen lässt. Dann veranlasst man eine Neuberechnung, ein Wiederversenden oder was auch immer. Aber das alles legt zugrunde, dass die CPU und der angeschlossene Speicher korrekt arbeiten. Wenn das nicht geben ist wegen Übertaktung, Hitze, Unterspannung oder was auch immer, da hilft dir eine Prüfsumme auch nicht mehr, da diese ja auf dem selben (möglicherweise fehlerhaft arbeitenden) Prozessor gerechnet werden müsste.
Das ist mir klar. :)
Ich wollte mir erst eine billige holen.
Nach mehren Reviews hab ich mich dann aber doch für eine von Samsung entschieden. Welch ein Frevel.
Wird heute noch geliefert.
Bericht folgt
Gruß
Das hat mit dem eigentlichen Thema nichts zu tun. Der passende Begriff ist Elektromigration und Thermomigration. Aber wen interessiert es hier schon, ob Elektronik nun 100 Jahre oder nur 25 Jahre (20K mehr Temperatur) hält. (Arrhenius-Gleichung) Es gibt ganze Vorlesungen und Bücher zu dem Thema. Wirklich erklärt ist die Sache auch noch nicht.
(Lass es mich mal als "Halblaie" zusammenfassen: Bei zuviel Wärme raucht Elektronik ab oder lebt deutlich kürzer.)
Was du beschreibst ist eine thermische Falschauslegung. Denn (ohne Übertakten) kann es bei richtiger Auslegung der Kühlung dazu nicht kommen. Und seit vielen Monden takten sich CPUs bei zu hoher Temperatur runter - abbrennen tuen die seit Jahren nicht mehr. Hier ein Video wo es Intel frisch bei Hochleistungs-CPUs eingeführt hatte: https://www.youtube.com/watch?v=n5xQOK12YZo
Genug OT von mir...