-
SAR Wert wirklich 1.36?
Ich bin bei Weitem kein Panikmacher - aber bei 1.0 ist bei mir Schluss. Ich habe das 920 schon vor Ewigkeiten vorbestellt. Allerdings musste ich jetzt lesen, dass das Teil mit einem SAR Wert von 1.36 in die Rübe strahlt. Kann das jemand bestätigen? Das wäre für mich ein K.O. Kriterium, egal wie super toll das Teil sonst ist.
-
AW: SAR Wert wirklich 1.36?
-
AW: SAR Wert wirklich 1.36?
Ich habe bislang nur in anderen Foren diesen Wert gesehen. Bei Heise und anderen seriösen Seiten werden in den Datenblättern bislang keine Daten genannt.
-
AW: SAR Wert wirklich 1.36?
Für mich stellt sich das so dar:
hoher SAR-Wert ~ hervorragender Empfang = gekauft! :D
-
AW: SAR Wert wirklich 1.36?
Hab ich grade rein zufällig gefunden:
"Praxis: Der SAR-Wert im Mobilfunk-Alltag
[FONT=Vodafone Rg,Vodafone Rg][FONT=Vodafone Rg,Vodafone Rg]Bei der alltäglichen Nutzung wird der SAR-Wert Ihres Handys oder Smartphones deutlich unter dem SAR-Wert liegen, der sich bei normgemäßer Prüfung ergibt. Denn [...] Vielmehr verfügen Endgeräte und Basisstationen heute über eine dynamische Leistungsregelung. Das bedeutet: Ist Ihre Verbindung gut, regeln beide Geräte automatisch ihre Sendeleistung auf das erforderliche Minimum herunter. [...] In Häusern oder Autos sendet das Endgerät meist mit höherer Leistung, da die Funksignale durch Mauern oder andere Materialien abgeschwächt werden können. [...]"[/FONT][/FONT]
Quelle: http://www.vodafone.de/infofaxe/180.pdf
-
Re: SAR Wert wirklich 1.36?
Zitat:
Zitat von
WP-7
OK, das mit 1.36 wäre dann bestätigt.
Sent from my Nexus 7 using Tapatalk 2
-
Re: SAR Wert wirklich 1.36?
Zitat:
Zitat von
DoGGToR
Für mich stellt sich das so dar:
hoher SAR-Wert ~ hervorragender Empfang = gekauft! :D
Ganz im Gegenteil: hoher SAR Wert = lausiger Empfang, da ein größerer Anteil der Sendeleistung vom Kopf absorbiert wird, anstatt zur Antenne zu gelangen.
Sent from my Nexus 7 using Tapatalk 2
-
Re: SAR Wert wirklich 1.36?
Zitat:
Zitat von
Gustin
Hab ich grade rein zufällig gefunden:
"
Praxis: Der SAR-Wert im Mobilfunk-Alltag
[FONT=Vodafone Rg,Vodafone Rg]
[FONT=Vodafone Rg,Vodafone Rg]Bei der alltäglichen Nutzung wird der SAR-Wert Ihres Handys oder Smartphones deutlich unter dem SAR-Wert liegen, der sich bei normgemäßer Prüfung ergibt. Denn [...] Vielmehr verfügen Endgeräte und Basisstationen heute über eine dynamische Leistungsregelung. Das bedeutet: Ist Ihre Verbindung gut, regeln beide Geräte automatisch ihre Sendeleistung auf das erforderliche Minimum herunter. [...] In Häusern oder Autos sendet das Endgerät meist mit höherer Leistung, da die Funksignale durch Mauern oder andere Materialien abgeschwächt werden können. [...]"[/FONT][/FONT]
Quelle:
http://www.vodafone.de/infofaxe/180.pdf
Ist mir schon klar, dass es bei bei den Angaben um Maximalwerte geht, die nur bei schlechtem Empfang auftreten. Allerdings lebe ich in der Pampa und schlechter Empfang ist an der Tagesordnung hier. Zudem habe ich hier keinen Festnetzanschluss mehr und telefoniere nur noch mit dem Handy - da will ich einfach keinen Knochen, der gefährlich nahe z.B. am US Grenzwert von 1.6 funkt. Im Vergleich dazu hat das Galaxy S 3 einen SAR von 0.3. Das heisst ich kann damit mehr als 4x solange telefonieren, bis ich die gleiche EM Dosis abbekomme. Mit ist schleierhaft, warum es Nokia bei jedem neuen Handy wieder hin bekommt, die Strahlenwerte weiter zu verschlechtern.
Anyway, habe meine Bestellung storniert und mir ein Ativ S bestellt.
Sent from my Nexus 7 using Tapatalk 2
-
AW: SAR Wert wirklich 1.36?
Ich würde ja mal stark vermuten, dass die Tatsache, dass hier LTE mit an Bord ist mitspielt. Das iPhone 5 kommt im LTE-Betrieb scheinbar auch bis auf 1.25 (siehe: http://tawkon.com/blog/en/iphone5-sar).
Wenn ich mir jetzt den Beitrag von allaboutwindowsphone ansehe, dann wird da auch angeführt was du zusammenbringst wenn du Körper + Kopf addierst und dann noch den Wifi-Router anwirfst.
Hab den entsprechenden FCC-Test fürs S3 jetzt leider nicht finden können - beim Vergleich mit dem HTC Evo 4G LTE nämlich die Info nicht dabei (http://www.phonearena.com/phones/com...ones/6330,7019). Das geht dafür dann gleich bis 1,55 wenn alles läuft was laufen kann.
In der Wikipedia (ja, man solls nicht zitieren) werden auch nicht die 0,34 angegeben sondern 0,48 für Head und 1,29 für die Overall angegeben (http://en.wikipedia.org/wiki/Specific_absorption_rate).
Langer Rede kurzer Sinn: man sollte sich wohl die Testcharts der jeweiligen Geräte ansehen. Es ist wohl durchaus so, dass das Galaxy S3 einen niedrigeren SAR-Wert als viele andere Geräte aufweist. Jedoch nicht in dem Ausmaß (0,34 vs 1,36).
-
AW: SAR Wert wirklich 1.36?
Zitat:
Zitat von
StevieBallz
In der Wikipedia (ja, man solls nicht zitieren) werden auch nicht die 0,34 angegeben sondern 0,48 für Head und 1,29 für die Overall angegeben (
http://en.wikipedia.org/wiki/Specific_absorption_rate).
Langer Rede kurzer Sinn: man sollte sich wohl die Testcharts der jeweiligen Geräte ansehen. Es ist wohl durchaus so, dass das Galaxy S3 einen niedrigeren SAR-Wert als viele andere Geräte aufweist. Jedoch nicht in dem Ausmaß (0,34 vs 1,36).
Ja, bin gespannt, was Nokia rauslässt als offiziellen Wert. Ich stütze mich bei den Werten normalerweise auf Swisscom - die geben für die GSM / UMTS Version des SGS III 0.342 an. Die LTE Version vom SGS III ist aber unterschiedlich - diese ist jetzt auch gelistet bei Swisscom (allerdings noch ohne Wert), was übrigens wohl darauf hindeutet, dass sie das Teil bald auch in der Schweiz einführen werden.
Interessanterweise ist das Lumia 920 NICHT gelistet - was fast immer ein sicheres Indiz dafür ist, dass es nicht kommt. Swisscom bringt offenbar nur das 820.
-
AW: SAR Wert wirklich 1.36?
Zitat:
Zitat von
zipro
Interessanterweise ist das Lumia 920 NICHT gelistet - was fast immer ein sicheres Indiz dafür ist, dass es nicht kommt. Swisscom bringt offenbar nur das 820.
920 kommt bei Swisscom.
Swisscom wird zum Start in der Schweiz der einzige Provider sein, der das 920 anbietet.
http://www.pocketpc.ch/c/2733-nokia-...r-800-sfr.html
-
AW: SAR Wert wirklich 1.36?
-
AW: SAR Wert wirklich 1.36?
Zitat:
Zitat von
Danny78
gut zu wissen, nur seltsam, dass es in der Liste nicht auftaucht, während das 820 da ist
-
AW: SAR Wert wirklich 1.36?
Zitat:
Zitat von
WP-7
habe mir das ganze mal tatsächlich zu Gemüte geführt. SAR ist leider wirklich 1.3 (und zwar nicht kombiniert mit WLAN). Dieser Wert wird bei UMTS 2100 bei schlechtem Empfang erreicht. Kombiniert mit WLAN im Router-Modus ist er sogar noch höher (1.48)
-
AW: SAR Wert wirklich 1.36?
Also, diese hohen Werte wären für mich wohl auch ein K.O. Kriterium. Bisher lag für mich die noch akzeptable Grenze bei 0,6. Keine gute Nachricht jedenfalls, finde ich. :(
-
AW: SAR Wert wirklich 1.36?
Eigentlich sagt der SAR-Wert aber relativ wenig aus, da ist aus meiner Sicht eher interessant was z.B. ein Connect Test dann besagt wie hoch die Strahlung wirklich ist.
-
AW: SAR Wert wirklich 1.36?
Ist für mich auch nebensächlich da ich weit mehr tippe und serve und relative wenig telefoniere. Von daher halte ich es eh relative weit vom Kopf weg. ;-)
-
AW: SAR Wert wirklich 1.36?
Gibts da eigentlich irgendwelche Studien wie schädlich so was sein kann? Ich hab ja bis vor einem Jahr noch mein Sony Ericsson T650i genutzt dass einen SAR-Wert von ca. 1,9 hatte....
-
SAR Wert wirklich 1.36?
Zitat:
Zitat von
12bene
Gibts da eigentlich irgendwelche Studien wie schädlich so was sein kann? Ich hab ja bis vor einem Jahr noch mein Sony Ericsson T650i genutzt dass einen SAR-Wert von ca. 1,9 hatte....
Ich hab auch nie drauf geachtet. Vielleicht ist das sogar gesund :D..
Spaß beiseite, das würde mich auch interessieren.
-
AW: SAR Wert wirklich 1.36?
Zitat:
Zitat von
Evertonian
Eigentlich sagt der SAR-Wert aber relativ wenig aus, da ist aus meiner Sicht eher interessant was z.B. ein Connect Test dann besagt wie hoch die Strahlung wirklich ist.
Connect hatte früher den Strahlungsfaktor, bei dem sie noch die Empfangsleistung mit einbezogen haben. Das machen sie aber schon länger nicht mehr - seither steht da auch nur noch der SAR.
-
AW: SAR Wert wirklich 1.36?
Es wird niemals eine Studie geben, die einen Einfluss zweifelsfrei nachweisen kann..
-
AW: SAR Wert wirklich 1.36?
Zitat:
Zitat von
12bene
Gibts da eigentlich irgendwelche Studien wie schädlich so was sein kann? Ich hab ja bis vor einem Jahr noch mein Sony Ericsson T650i genutzt dass einen SAR-Wert von ca. 1,9 hatte....
Der Grenzwert in der EU ist 2.0 - darüber werden Zellschäden vermutet. 1.9 ist pervers hoch - die meisten Handys haben so zwischen 0.2 und 1.0
Allgemein kann man davon ausgehend, dass bei Einhaltung der Grenzwerte keine Schäden entstehen. Allerdings wurden die Grenzwerte in den 80er Jahren festgelegt. Aktuell läuft eine Überprüfung, sowohl in den USA als auch in Europa. So wie's in den USA aussieht, werden die Werte aber eher nach oben angepasst, als gesenkt.
Mir ist das mit den Grenzwerten egal - solange ich derart viel telefoniere mit dem Handy, kaufe ich eines, das möglichst gut abschneidet in dem Bereich.
-
AW: SAR Wert wirklich 1.36?
@zipro
Viele Menschen haben angst vor dinge, die Sie nicht sehen können!
Man sollte sich fragen, was sind überhaupt Strahlungen, wo kommen sie vor?
Strahlungen sind überall in unserem Alltag vorhanden Kühlschrank, Monitor, TV, Glühbirne, Sonne, W-Lan, Steckdose sogar unser Planet gibt Strahlungen aus, ...
Der Grenzwert wurde von unabhängigen Wissenschaftler durchgeführt, und dabei wurde festgestellt, dass ein Wert bis 3.5 keine Gefahr/Schäden verursacht dabei wurden viele Kriterien beachtet wie z.B. Babys, alte Menschen, kranke Menschen ...
Und auch Strahlungen von Mobilgeräten von über 3.5 über einen kurzen Zeitraum sind auch kein Problem fürs das Menschliche Körper, weil er das wieder abbaut!
Die EU ist einen Schritt weiter gegangen und hat die Grenze auf 2.0 runter gesetzt damit auch wirklich keine Schäden und sorgen bestehen!
...
Die sorgen was viele haben, ist unnötig! Außerdem entsteht die größte Bestrahlung beim Ankunft eines Telefonates ... und man ist auch nicht 24 Stunden mit diesen Werten voll gestrahlt!
-
AW: Re: SAR Wert wirklich 1.36?
Zitat:
Zitat von
zipro
Ganz im Gegenteil: hoher SAR Wert = lausiger Empfang, da ein größerer Anteil der Sendeleistung vom Kopf absorbiert wird, anstatt zur Antenne zu gelangen.
So ein Quatsch. Geräte mit einem niedrigen SAR-Wert strahlen einfach insgesamt weniger maximale Leistung ab. Beim hochgelobten S3 strahlt das Telefon um den Kopf herum? :D Nein, es strahlt einfach in maximaler Leistungsstufe weniger. Hier geht es um keinen Anteil, es sind absolute Werte. Ob nun diese maximal Leistung ständig abgerufen wird, steht auf einem anderen Blatt. Dazu müssen wir weitergehende Tests abwarten (zB Connect - wurde schon genannt). Wichtig wäre wieviel Nettosendeleistung effektiv Nutzbar ist. Ein hoher SAR-Wert bedeutet aber, dass in Situationen mit schlechtestem Empfang das Gerät vermeintlich im Vorteil ist (höhere Leistung). Das ist allerdings nicht immer zutreffend, sondern eine starke Verallgemeinerung aus Erfahrungswerten. Durch schlechtes Design der Hardware können die Hersteller da auch einen großen Bock schießen.
Welche Erfahrungen gibt es diesbezüglich mit dem Lumia 900? N9? Der Unterschied dürfte nicht zu groß ausfallen.
Diese Panikmache hier halte ich für völlig überzogen. Dieser Wert ist eben nur die halbe - bzw sogar eher nur viertel - Wahrheit.
Guten Tag
-
AW: SAR Wert wirklich 1.36?
Also der SAR-Wert hat nicht direkt etwas damit zu tun wieviel Leistung das Gerät gesamt abgibt. Spezifische Absorption läuft darauf hinaus was du eben an Leistung hast, die im Körper absorbiert wird. Deshalb ist das ganze auch so aufgesplittet in dem Chart. Das hängt eben stärker mit der Antennencharakteristik zusammen als mit der Sendeleistung.
Zumindest der ursprünglich vom Lumia verlinkte Bericht zeigt hier SAR für den Kopf als 1,15 W/kg an und gesamt (inkl. Körper) mit 1,36 W/kg. Das SGS3 kommt dabei beim Kopf auf 0,43 und gesamt auch deutlich über 1.
Zur Schädlichkeit an sich: es gibt wenig was so lange versucht wurde zu beweisen wie die Schädlichkeit elektromagnetischer Wellen und nach ich weiß nicht wie vielen Jahren Forschung gibt es noch immer keinerlei Beleg, dass diese in den Bereichen in denen Mobilfunkgeräte arbeiten irgendeinen relevanten Einfluss haben - auch nicht bei erreichen/überschreiten des Grenzwerts.
Es sei jedem selbst überlassen ob er sich ein Gerät mit einer niedrigen SAR suchen will - Panikmache ist jedoch fehl am Platz. Auch weil es eben so ist, dass da eher das SGS3 ein Ausreißer nach unten ist als dass das Lumia 920 einer nach oben wäre (das ist da mit dem Großteil der Smartphones in guter Gesellschaft).
-
AW: SAR Wert wirklich 1.36?
Zitat:
Zitat von
Nobody360
@zipro
Viele Menschen haben angst vor dinge, die Sie nicht sehen können!
wenn ich vor Handys Angst hätte, würde ich sicher nicht eine Stunde am Tag dran kleben. Das Problem ist, wie mit vielen anderen Grenzwerten: diese werden festgelegt und dann mal 30 Jahre lang nicht überprüft. Rauchen wurde auch als unschädlich (sogar gesund) eingestuft, bis das Gegenteil bewiesen wurde. Das selbe galt für diverse Süssungsmittel, die 30 Jahre lang überall drin waren, und dann pötzlich verboten wurden.
Ich mache hier weder Panik noch will ich Leute vom Kauf abhalten. Wenn's Grenzwerte gibt, ist mein Grundsatz (und das gilt auch für alle anderen Bereiche): warum an's Limit gehen, wenn's auch anders geht? Ich bin grundsätzlich ein vorsichtiger Mensch - aber ein Strahlenspinner bin ich sicher nicht, uns als solchen versuchst Du mich hier offenbar abzustempeln.
-
AW: SAR Wert wirklich 1.36?
Zitat:
Zitat von
StevieBallz
Auch weil es eben so ist, dass da eher das SGS3 ein Ausreißer nach unten ist als dass das Lumia 920 einer nach oben wäre (das ist da mit dem Großteil der Smartphones in guter Gesellschaft).
Das würde ich so nicht unterschreiben - praktisch alle Samsung Geräte der letzten 4 Jahre lagen zwischen 0.17 und 0.5. Und Empfangsprobleme hat keines davon. Beweist für mich für einmal mehr, dass Samsung typisch asiatische Tugenden vertritt: technisch perfekt. Leider können die Asiaten nicht designen - das schlägt sich bei Samsung auch durch.
-
AW: Re: SAR Wert wirklich 1.36?
Zitat:
Zitat von
DoGGToR
So ein Quatsch. Geräte mit einem niedrigen SAR-Wert strahlen einfach insgesamt weniger maximale Leistung ab. Beim hochgelobten S3 strahlt das Telefon um den Kopf herum?
Das ist Unfug. Alle auf dem Markt befindlichen Geräte nutzen den GSM bzw. UMTS bzw. LTE Standard voll aus, was die Sendeleistung betrifft. Was anderes würde gar nicht zugelassen. Den Unterschied beim SAR macht sicher nicht die Sendeleistung, sondern eher die Platzierung der Antenne (welche bei Samsung in der Regel im unteren Teil des Gerätes platziert und zudem im Bereich des Samsung-typischen Höckers zur Person hin abgeschirmt ist - dadurch ist die Antenne schlicht weiter weg vom Kopf beim Telefonieren).
Das Nokia Lumia 800 hatte ich übrigens selber - auch dort ist der SAR Wert eher hoch (allerdings nicht so ausgeprägt wie beim 920), die Empfangsleistung ist im Vergleich zum SGS III, zum Galaxy Nexus und zum iPhone 4S allerdings keinen Deut besser. Gut, das iPhone 4S liegt auch bei 1.18.
Ich mache keine Panik - das ist eine üble Unterstellung. Wenn Dich der Sachverhalt nicht interessiert, brauchst Du den Thread ja nicht zu lesen. Mich hier als panikmachenden Idioten darzustellen, ist allerdings Fehl am Platz.
-
AW: SAR Wert wirklich 1.36?
Vielleicht habe ich mich nicht klar genug ausgedrückt. Wird mehr Leistung durch den Körper absorbiert, heißt das auch zwangsläufig, dass hier mehr Leistung/Strahlung/Wellen vom Gerät in die umgebende Luft geht. Spezifisch hierbei in Richtung des Körpers, also mindestens eine Richtung, in der das Gerät in Sachen Leistung, die auch ankommt, den anderen voraus ist. Ja, das liegt an den Antennen, quasi die Brücke vom Gerät in die Umgebung. Zusätzlich telefonieren wir heute nicht mehr nur, wodurch die klassische Haltung am Kopf auch immer mehr in den Hintergrund rückt. Von daher halte ich diese Sichtweise bezüglich des SAR für antiquiert. Sie spiegelt nur bedingt die Realität wieder. In der Realität wichtiger ist die eigene Verhaltensweise. Beispiel Telefonieren im Auto - als Beifahrer ;) - wobei man zB das Fenster lieber öffnen sollte, damit hier das Gerät nicht auf volle Leistung schalten muss, um einen Empfang zu gewährleisten etc pp.
-
AW: SAR Wert wirklich 1.36?
Ich finde die ganze Diskussion zu dem Thema einfach nur amüsant :-D
Bekomme ich Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Migräne oder gar Krebs von dem Handy! Ich glaube nicht das es sich irgendein Handyhersteller traut ein Telefon herzustellen das für irgendjemand schädlich ist. Die Ursachen der Probleme, die scheinbar durch zu hohe SAR Werte kommen liegen meistens ganz wo anders! Zu was für Schäden zu hohe Handystrahlung führt wurde mir in Aalen Hofherrnweiler bewiesen, wo mitten im Ort ein neuer Handymasten erstellt wurde, gegen den eine großangelegte Protestaktion ins leben gerufen wurde. Nach einem viertel Jahr waren die gesundheitlichen Schäden der naheliegenden Anwohner enorm. Hierbei kam es zu Kopfschmerzen, Schlafstörungen, verhaltensauffällige Kinder und zu guter letzt bei einem Landwirt zu verhaltensgestörten Kühen. Nach drei Monaten schrecklichen Leiden und Qualvollen Schmerzen stellte sich heraus das noch nicht einmal die nötige Weiterleitung für den Mast gelegt wurde und das Teil noch nie am Netz angeschlossen war. Die ganze Strahlendiskussion zu Schäden durch zu hohe SAR werten und Handyssrahlen ist durch Panikmacher und Leuten hergerufen die scheinbar zu wenig zu tun haben. Ich empfehle jedem der Probleme damit hat eine Gesunde Lebensweise durch ausgewogene, gesunde Ernährung und dazu ein bisschen Sport. Das wirkt Wunder!
Zum Schluss noch ein toller Witz! Auf den Plakaten der Aktivisten, gegen den Handymast stand eine HANDYNUMMER um Kontakt aufzunehmen!
Einfach prima :-D
-
AW: SAR Wert wirklich 1.36?
Meiner Meinung nach ist zipro sehr sachlich geblieben und macht überhaupt nicht auf Panik sondern sagt nur, dass Ihm persönlich ein hoher SAR-wert nicht zusagt.
Soweit ich weiss, ist die Faktenlage folgendermassen: es gibt keine Studien, die eine direkte Schädlichkeit solcher Strahlung nachweisen kann (also eben die erwähnten Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Übelkeit usw.). Heisst: während man telefoniert wird es einem nicht übel davon respektive wäre dies rein psychologisch. Aber: es gibt keine Langzeitstudien, welche mittel- bis langfristige Auswirkungen solcher Strahlungen untersucht. Heisst: es kann sein, dass langfristige wiederholte Aussetzung bislang unbekannte negative Auswirkungen hat. Muss nicht, kann.
Der festgesetzte Grenzwert sichert also, dass es keine negativen kurz- bis höchstens mittelfristige Auswirkungen gibt. Über langfristige weiss man nichts.
So kann jeder für sich entscheiden. Ich persönlich finde die Idee nicht gerade prickelnd, als lebendes Langzeittestobjekt zu fungieren, mir ist ein niedriger SAR-Wert deshalb wichtig. Und 1,36 ist im Vergleich wirklich sehr hoch
-
AW: SAR Wert wirklich 1.36?
die Nachricht ist für mich persönlich ein ordentlicher Dämpfer.
Nokia-Handies scheinen stets relativ hohe SAR-Werte gehabt zu haben. Wie sind denn die unglaublich niedrigen der Samsung-Konkurenz einzustufen? Schafft es da jemand, die Test-Szenarien besser auszutricksen? Wie kann es denn sein, daß die Nokia-Ingenieure so wenig Augenmerk auf einen nicht ganz unwichtigen Tatbestand legen?
-
AW: SAR Wert wirklich 1.36?
Zitat:
Zitat von
kzile
die Nachricht ist für mich persönlich ein ordentlicher Dämpfer.
Nokia-Handies scheinen stets relativ hohe SAR-Werte gehabt zu haben. Wie sind denn die unglaublich niedrigen der Samsung-Konkurenz einzustufen? Schafft es da jemand, die Test-Szenarien besser auszutricksen? Wie kann es denn sein, daß die Nokia-Ingenieure so wenig Augenmerk auf einen nicht ganz unwichtigen Tatbestand legen?
Die Hersteller stellen sich natürlich auf den Standpunkt, dass sie die Grenzwerte einhalten. Das ist auch völlig ok so - würde ich als Firma auch machen. Rechtlich gesehen hätten sie ohnehin nichts zu befürchten, da die Grenzwerte ja nicht von ihnen selber festgelegt wurden.
Warum einige Firmen mehr darauf achten als andere, kann ich nicht sagen. Kann natürlich auch schlicht und ergreifend Zufall sein - sowohl Nokia als auch Samsung haben damals, als die flachen All-Screen Handys in Mode kamen, vermutlich jeweils ein neues Antennenkonzept entwickelt. Das von Samsung basiert auf der unten am Gerät angepassten "Höckerantenne". Das von Nokia kenne ich nicht (da nicht so gut sichtbar wie bei Samsung). Ich gehe davon aus, dass bei Samsung die Werte tiefer sind, weil die Antenne nicht in einem Bereich ist, der direkt am Kopf anliegt beim Telefonieren. Da beide Hersteller immer wieder das gleiche Antennenkonzept verwenden, sind die SAR Werte auch immer ähnlich bei neuen Handys - was für Samsung aktuell gut ist, und für Nokia weniger.
Tricksen kann man da übrigens nicht (ausser natürlich über Schmiergelder - aber das will ich jetzt mal keinem der beiden unterstellen :-), da alle Geräte in Labors der amerikanischen Fernmeldebehörde geprüft werden, bzw. in solchen, die von der FCC akkreditiert und überwacht sind.
Wie schon oben gesagt: ich will niemanden vom Kauf abhalten. Für mich persönlich war der SAR Wert immer schon kaufentscheidend und wird es auch dieses Mal sein. Kann natürlich sein, dass die Konkurrenzprodukte auch nicht besser abschneiden - beim Samsung Ativ S sind die Werte noch nicht draussen. Wenn alle gleich sind, kaufe ich sicher das Nokia.
-
AW: SAR Wert wirklich 1.36?
Die Hauptantenne vom Lumia 920 sitzt auch an der unteren Kante des Geräts - kann man sich auch ansehen in den Bildern des FTC-Berichts. Zusätzlich sind für die MIMO-Unterstützung von LTE aber auch an der oberen Kante weitere Antennen (wird bei Samsung ähnlich sein falls sie HSPA+ unterstützen). Am Rand finden sich dann noch Antennen für WLAN und Bluetooth. NFC sitzt üblicherweise auf der Rückseite - ebenso ist dort die Schleife für das Wireless-Charging zu finden.
Und zum Thema tricksen - es gibt einen standardisierten Testaufbau (über den wurde ja auch immer mal wieder gestritten wie realistisch der ist) - da kann man das Gerät natürlich theoretisch darauf optimieren, dass es genau bei dem Aufbau niedrige Werte erzeugt und das dann im realen Betrieb nicht ganz so abläuft (unterschiedlich gehaltenes Gerät, usw.) Ich gehe nur davon aus, dass man das nicht im großen Stil macht, weil es darauf hinauslaufen würde, dass eben wenn der Mobilfunkmast in der Richtung ist wo mein Kopf ist der Empfang wohl deutlich schlechter wäre (bzw. nicht mein Empfang sondern der meines Signals beim Mobilfunkmast). Weil dieselbe Frequenz in dieselbe Richtung durch denselben Kopf wird wohl oder übel zur gleichen Absorption führen.
-
AW: SAR Wert wirklich 1.36?
Ich habe das Gefühl, dass Handyhersteller allgemein nicht gerne über den SAR-Wert sprechen und sich auf den Standpunkt stellen: solange der Grenzwert eingehalten wird ist alles das Gleiche. Kann man niemandem verübeln. Etwas merkwürdig ist nur, dass z. B. Samsung nicht aktiv damit wirbt, dass ihre Geräte einen niedriegen SAR-Wert aufweisen. Ich denke doch, dass das für einige ein wichitger Punkt bei der Handywahl darstsellt. Aber die policy ist offenbar: am besten gar nicht über die Strahlung sprechen (auch wenn sie niedrig ist)
-
AW: SAR Wert wirklich 1.36?
Seltsam ist das schon. Kommen wir hier etwa einer geheimen Verschwörung auf die Spur? Aber Spaß bei Seite, SAR ist nicht ganz unwichtig, kommt bei mir aber als Kriterium höchstens an letzter Stelle.
-
AW: SAR Wert wirklich 1.36?
Mich tangiert das alles eigentlich wenig, da ich auch wenig telefoniere und wenn dann mache ich meistens sogar den Lautsprecher an. Was mich viel mehr stört sind die WLAN Strahlen, diese gepulsten Strahlen die ständig an sind, WLAN,Bluetooth usw.. ICh habe deswegen meinen WLAN Router immer aus, Ein Strahlungsarmes Funktelefon, zufälligerweise ein schweizer Modell und ich schalte das Handy Nachts immer in den Flugmodus.
-
AW: SAR Wert wirklich 1.36?
Zitat:
Zitat von
sharpanator
Mich tangiert das alles eigentlich wenig, da ich auch wenig telefoniere und wenn dann mache ich meistens sogar den Lautsprecher an. Was mich viel mehr stört sind die WLAN Strahlen, diese gepulsten Strahlen die ständig an sind, WLAN,Bluetooth usw.. ICh habe deswegen meinen WLAN Router immer aus, Ein Strahlungsarmes Funktelefon, zufälligerweise ein schweizer Modell und ich schalte das Handy Nachts immer in den Flugmodus.
Wobei WLAN mit massiv geringerer Intensität funkt als der Mobilfunk (oder auch DECT Telefone). In den Flugmodus schalte ich meines allerdings auch - primär, weil ich keine Mails erhalten will mitten in der Nacht :-)
WLAN funkt so schwach, dass die Strahlung nicht mal die Haut penetrieren kann, ausser man hält den Kopf an den Access Point. Bluetooth funkt nochmals rund 200x schwächer als WLAN
-
AW: SAR Wert wirklich 1.36?
Ich kann mir schwer vorstellen das irgend jemand ein bestimmtes Handy NICHT kauft wegen eines angeblich zu hohen SAR Wertes. Sachlich gesehen werden Smartphones nach Augenschein und dann nach Features gekauft. Meine Meinung, wer ein Handy für 6 oder 700€ kauft ist schon verstrahlt :)
-
AW: SAR Wert wirklich 1.36?
Zitat:
Zitat von
RudiMorlock
Ich kann mir schwer vorstellen das irgend jemand ein bestimmtes Handy NICHT kauft wegen eines angeblich zu hohen SAR Wertes.
Da täuschst Du Dich aber.