Zitat:
Genau das wird wohl auch das Problem liegen. Habe mal mehrere Daten zusammengefasst (2 Foren) und es lässt sich einfach kaum ein Unterschied merken, wo durch selber am Betriebssystem keine große Veränderung auszulesen sind.
Die Daten variieren je nach Smartphone (vor allem bei Storage-Teil) und es werden höchstens kleine Besserung im Free Ram sichtbar, wenn überhaupt. Die Tendenz liegt einfach bei den Mango -> Tango bei ~5MB mehr Arbeitsspeicher bei leerer Auslastung. Beim Memory und Storage ist keine Änderung sichtbar, auch schwer, wenn alle verschiedene Werte bringen.. liegen aber alle in einem Wert, wo keine positive / negative Veränderungen zu sehen sind.
Ich kann schlecht eine gewisse Auslastung fordern, die man schlicht nicht halten kann. Wenn man mehrere Anwendung laufen hat (bei mir war es testweise mal Browser, 'n Spiel und Sonstiges), ließen sind keine anderen Werte bemerken, als wenn ich diese ohne gestartet hätte. Windows Phone friert diese Programme ein, wo durch der Arbeitsspeicher und Auslastung wirklich sehr stark minimiert werden und keine große Änderung auszulesen sind, so zumindest bei mir mit Tango. Inwiefern das nun bei Mango stimmt, weiß ich nicht. Wird auch schwer nachzuvollziehen, dafür bräuchte man das gleiche Gerät. Und ich glaube, kaum einer will ein Backup zurückmachen (Datenverlust). Weder noch will einer das alles testen, Updaten, nochmals alles exakt gleich testen.
Wenn ich mal 2 gleiche Geräte vergleiche, jeweils von Mango und Tango, so sehe ich keine große Änderung - der total Arbeitsspeicher variiert gar nicht und der freie Arbeitsspeicher nur ein wenig. Ich kann leider nicht sagen, wenn ich nun den Internet Explorer nutze, wie viel der nun mit Tango und Mango zieht - wenn ich zum auslesen switche, so wird der Internet Explorer eingefroren und der gleiche Wert wird ausgelesen, als er nicht laufen würde.
Gerade dann die Behauptungen, dass es "flüssiger" laufen sollte, kann man demnach einfach nicht bejahen, weil gerade da keine Veränderung gegeben sind. Es sind höchstens einiges so gemacht worden, dass mit Tango einfach alles so eingefroren wird, dass selbst ein Gerät mit 256MB-Arbeitsspeicher keine Probleme damit haben sollte. Wenn nun die Praxis gefordert wird und es wird ein Spiel AKTIV gespielt, so kommt das Gerät mit dem weniger Arbeitsspeicher ins schwitzen, ein Gerät aus der 1. Generation dagegen hat es wohl etwas leichter (Ja, ich weiß, die GPU/CPU spielt dabei auch eine Rolle). Es gab auch paar Videos wo man das Lumia 610 vorstellte und die Nokia Anwendungen gestartet hatte, es hatte alles länger gedauert, als auf der 1. Generation.
Microsoft hat in diesem Falle wohl nicht am Betriebssystem direkt optimiert, sondern einfach an der Speicherverwaltung. Die Anwendungen werden wohl möglich ein wenig weniger Arbeitsspeicher beanspruchen, uns kann das aber ein wenig egal sein. Windows Phone Tango an sich nutzt mit dem Betriebssystem fast das selbe wie mit Mango (konnte man auch so auslesen), Tango punktet erst dann, wenn ein Programm in den Hintergrund geschoben wird und wenig Arbeitsspeicher vorhanden ist.
Ich behaupte, wenn wir auf einmal von 512MB Arbeitsspeicher nur noch 256MB zur Verfügung stehen hätten, würde dies keiner im ersten Augenblick bemerken. Erst dann, wenn eine aktive Anwendung dermaßen Leistung beansprucht (Sid Meier’s Pirates! zum Beispiel), so würde sich der geringe Arbeitsspeicher bemerkbar machen. Mit Tango wurde die Speicherverwaltung verbessert, dadurch wird eine Anwendung trotzdem immer noch das selbe an Leistung benötigen. Genau deshalb laufen auch so einige Spiele sowie Anwendungen auf den schwächeren Geräten mit 256MB nicht.
Daher wird man auch kein Unterschied merken, wenn man ein Gerät mit Mango oder Tango laufen lässt, wenn man bereits ein Gerät mit 512MB Arbeitsspeicher hat - da diese Methode bereits früher auf dem Geräten ausreichend war. Keine Anwendung startet seit Tango schneller, kein flüssigeres Verhalten des Gerätes (Placebo-Effekt lässt grüßen)- das was für uns gegeben ist, die ein Gerät mit 512MB Arbeitsspeicher besitzen, ist Fehlerkorrekturen und wenige neue Features, die ich persönlich wohl niemals groß brauchen werde.
Eine Sache, die wir uns an Tango erfreuen können, sind wohl 2 Fehlerkorrekturen: Der Umlaute-Bug ist endlich Geschichte und wenn man wenig als 45 Apps installiert hat, ist der Index auch verschwunden (war früher geblieben). Wer hätte das Gedacht? Das Update ist, wie bereits von vielen angekündigt, als ein sehr kleines Update anzusehen, welches kleine Korrekturen und Neuerungen bringt. Erfreuen wir uns an das kommende 7.8 Update.