Akku regelmäsig überladen?
Hallo Leute,
Ich weiss es ist schon ne Menge darüber geschrieben worden, aber eine 100%tige zufriedenstellende Antwort finde ich nicht. Schade ich meinem Accu vom Note wenn ich ihn jede Nacht ein paar Stunden überlade. ( Will ja nicht nach 3 Std. aufstehen und das Handy ausstöpseln )
AW: Akku regelmäsig überladen?
Na dann bin ich ja beruhigt, Danke
AW: Akku regelmäsig überladen?
AW: Akku regelmäsig überladen?
AW: Akku regelmäsig überladen?
Zum Thema Akku und voll laden: Macht das Note eigentlich noch das nervige Geräusch, wenn es voll geladen ist, welches das S2 macht?
Ich hatte damals diese Programm gefunden: https://market.android.com/details?i...imple.silencer und es war auch das erste, was ich mir aufs Note gespielt habe, da ich davon ausging, dass die Software gleich sei (daher weiß ich gar nicht, ob es diesen Ton beim Note überhaupt gibt)...
AW: Akku regelmäsig überladen?
Zitat:
Zitat von
vitalij92
Nutz deinen Akku wie gewohnt weiter :)
Der Effekt den ich angesprochen habe tritt im Altagag eh nie auf, da sich das Handy rechtzeitig ausschaltet.
Gesendet von meinem GT-N7000 mit Tapatalk
das mein voller Ernst. http://lifehacker.com/5875162/how-of...g-its-lifespan kannst ja mal was dazu lesen wenn du des Englischen etwas mächtig bist ^^
Zitat:
"Perform shallow discharges. Instead of discharging to 0% all the time, lithium-ion batteries do best when you discharge them for a little bit, then charge them for a little bit. The table at the right, from Battery University, shows that discharges to 50% are better for your battery's long-term life than, say, small discharges to 90% or large discharges to 0% (since the 50% discharges provide the best number of cycles-to-usage ratio)."
AW: Akku regelmäsig überladen?
ja ich sag auch nicht das du es machen sollst :P und natürlich ist es nicht gerade alltagstauglich. Wollte damit auch nur sagen, dass man sein Akku ruhig schon früher ans Netz hängen kann als zu warten bis er auf 0% steht und ihn auch ruhig bei 90% vom Netz nehmen kann. Müssen tut man da nix, vor allem reden wir hier um ein Gebrauchsgegenstand, der 20 Euro kostet.
AW: Akku regelmäsig überladen?
Also im Modellbau werden Lithium Ionen Akkus schon viele Jahre genutzt und da ist es auch so das man den Akku möglichst nicht tiefentladen sollte. Aber ich denke da schaltet dasd Handy sowieso rechtzeitig ab.
Beim Laden kenn ich es eher so das man möglichst immer voll laden sollte und nicht mittendrin unterbricht. Allerdings geht es da ja auch immer um mehrzellige Akkus. Im Handy ist ja immer nur eine Zelle.
AW: Akku regelmäsig überladen?
Im Gegensatz zu Modellbau Akkus haben Kleingeräte Akkus für Mobiles etc. alle eine eingebaute Schaltung, die tiefen entladen und im Normalfall auch überladen verhindert. Man wird einen Smartphone Akku also im Normalfall nie über oder tiefen entladen können. Die Wikipedia Artikel sind eine gute Quelle Lithium-Ionen-Akkumulator . Ich habe bei meinen Geräten nie viel Rücksicht auf eine schonende Akku Behandlung gelegt, aber alle überstehen auch nach 2 Jahren Benutzung noch einen 8-12 Stunden Arbeitstag. Und sollte doch mal ein Akku schwächeln dann ersetze ich ihn halt mit einem Neuen. Das ist mir der Spass das Gerät so zu benutzen wie ich es möchte einfach wert. Ich würde aber nur original Akkus nehmen.
AW: Akku regelmäsig überladen?
Zitat:
Zitat von
Froschkönig
Also im Modellbau werden Lithium Ionen Akkus schon viele Jahre genutzt und da ist es auch so das man den Akku möglichst nicht tiefentladen sollte. Aber ich denke da schaltet dasd Handy sowieso rechtzeitig ab.
Beim Laden kenn ich es eher so das man möglichst immer voll laden sollte und nicht mittendrin unterbricht. Allerdings geht es da ja auch immer um mehrzellige Akkus. Im Handy ist ja immer nur eine Zelle.
Meinst Du nicht evtl Lithium Polymer Akkus?
AW: Akku regelmäsig überladen?
Nur der Entwickler des Phones entscheidet was voll ist.
Für das Laden wird eine Ladekurve programmiert. Diese kann die Ladung z.B. bei 3.4V oder bei 3.7V beenden.
Das kann einer 90% oder 100% Volladung entsprechen.
Der Entwickler entscheidet so, ob er mehr auf Langlebigkeit oder auf Ausdauer des Akkus setzt.
Tiefentladen kann man die Akkus nur dann, wenn man eine Handy für Wochen in die Ecke legt und der Akku schon so entleert war, dass das Handy sich nicht mehr einschalten lässt. Dann kann das passieren.
Ich lade das Handy auf, wenn es bei ca 20-40% ist und lade es normalerweise über Nacht bis in die Volladung.
Für einen Akku der (wenn überhaupt) in 2 Jahren defekt sein sollte und im Nachkauf 15€ kostet, mach ich mir keine unnötigen Gedanken. Hab ich das Note dann überhaupt noch :confused:
AW: Akku regelmäsig überladen?
Sprecht doch bitte nicht über % Ladung sondern über Spannung. Oder seid ihr alle Futel?
Die max zulässige Spannung liegt bei 4,2Volt.
Die sollte aber nur kurz anliegen da der Akku bei dieser Spannung schnell altert.
Bei dem Note liegt sie nie an weil die Ladeautomatik extrem schonend arbeitet und bei 4,18V abschaltet
Voll geladen hat der Akku nach kurzer Zeit 4,15V, nach kurzem Gebrauch sogar unter 4V.
Schonender geht nicht, nur bei Prof. Geräten wie Satellieten wird zur Maximierung der Zyklenzahl bis max 4V geladen.
Beim Entladen ist es ähnlich, 2,5V sollte die Zelle nie unterschreiten, das Note schaltet aber schon bei 3,4V ab.
Ein Tiefentladen ist somit unmöglich, das Gerät ist Idiotensicher und somit auch für Futel geeignet.
mfg Bernd
Mir gefällt dieses übersichtliche Tool wenn es um den Akku geht am besten:
https://market.android.com/details?i...XR0ZXJ5c3B5Il0.
AW: Akku regelmäsig überladen?
Zitat:
Zitat von
trigg3r
[/tapatalk]
das mein voller Ernst.
http://lifehacker.com/5875162/how-of...g-its-lifespan kannst ja mal was dazu lesen wenn du des Englischen etwas mächtig bist ^^
Zitat:
"Perform shallow discharges. Instead of discharging to 0% all the time, lithium-ion batteries do best when you discharge them for a little bit, then charge them for a little bit. The table at the right, from Battery University, shows that discharges to 50% are better for your battery's long-term life than, say, small discharges to 90% or large discharges to 0% (since the 50% discharges provide the best number of cycles-to-usage ratio)."
Na, wenn´s englisch da steht muss es ja stimmen .....
Die Engländer haben den Accu ja erfunden...
oder waren´s die Amerikaner ....
Guck mal bei Wiki.
Accus selbst beim Cassiopeya im Jahr 2000 haben im Gehäuse integriert eine Regelung für jede Ihrer 3 Zellen, die sicher stellt, daß jede Zelle mit dem richtigen strom geladen wird, und vor allem , Daß jede Zelle bei Ihrer Individuell ganz leicht unterschiedlichen LADESCHLUSS-SPANNUNG abgeschaltet oder mit dem vorgeschriebenen LADE-ERHALTUNGS-STROM hochgehalten wird.
Die Zellenströme werden weiterhin bei ca 40°C (temperaturfühler) begrenzt, sodaß Du sicher sein kannst daß Dein Accu durch nächtliches Laden keinen Schaden nimmt.
Der NiCa-Memory-Effekt gehört in die Mottenkiste.
Moderne Accus (um nicht alle einzeln aufzuzählen ) sind Resistent.
ALLE MEINE ACCUS werden über nacht geladen. Alle 6 älteren Geräte, selbst mein Cassiopeya, (und seine 2 Accus haben noch ca. 50%) bekommen bei mir das "Gnadenbrot" incl regelmäßiger Ladung.
---------- Hinzugefügt um 17:26 ---------- Vorheriger Beitrag war um 16:42 ----------
[QUOTE=Froschkönig;1317616]Also im Modellbau werden Lithium Ionen Akkus schon viele Jahre genutzt und da ist es auch so das man den Akku möglichst nicht tiefentladen sollte. Aber ich denke da schaltet dasd Handy sowieso rechtzeitig ab.
Beim Laden kenn ich es eher so das man möglichst immer voll laden sollte und nicht mittendrin unterbricht. Allerdings geht es da ja auch immer um mehrzellige Akkus. Im Handy ist ja immer nur eine Zelle.[/QUOTE]
Stimmt leider nicht, 3*1,22=3,6...Volt.
---------- Hinzugefügt um 17:42 ---------- Vorheriger Beitrag war um 17:26 ----------
Zitat:
Zitat von
hibernd
Sprecht doch bitte nicht über % Ladung sondern über Spannung. Oder seid ihr alle Futel?
Die max zulässige Spannung liegt bei 4,2Volt.
Die sollte aber nur kurz anliegen da der Akku bei dieser Spannung schnell altert.
Bei dem Note liegt sie nie an weil die Ladeautomatik extrem schonend arbeitet und bei 4,18V abschaltet
Voll geladen hat der Akku nach kurzer Zeit 4,15V, nach kurzem Gebrauch sogar unter 4V.
Schonender geht nicht, nur bei Prof. Geräten wie Satellieten wird zur Maximierung der Zyklenzahl bis max 4V geladen.
Beim Entladen ist es ähnlich, 2,5V sollte die Zelle nie unterschreiten, das Note schaltet aber schon bei 3,4V ab.
Ein Tiefentladen ist somit unmöglich, das Gerät ist Idiotensicher und somit auch für Futel geeignet.
mfg Bernd
Mir gefällt dieses übersichtliche Tool wenn es um den Akku geht am besten:
https://market.android.com/details?i...XR0ZXJ5c3B5Il0.
Feines Tool was Du da empfielst, Nur:
Wer außer wenigen Fachleuten oder "akribisch veranlagten Menschen wie Du" (Das war ein Kompliment wenn Du sowas nicht in Deiner Ausbildung gelernt hast ;o) macht sich denn in der heutigen Zeit, wo mindestens die Hälfte der User die Betriebsanleitung nichtmal überfliegt die Arbeit, die vermutlich höchst genauen Kurven zur Analyse heranzuziehen , abgesehen davon, daß man es sicher von vielen auch Mangels Übung im Interpretieren von Kennlinien nicht erwarten darf.
AW: Akku regelmäsig überladen?
Zitat:
Zitat von
Bernd35
Na, wenn´s englisch da steht muss es ja stimmen .....
Die Engländer haben den Accu ja erfunden...
oder waren´s die Amerikaner ....
Ich find es super, dass es hier immer Leute gibt die in Sätze immer irgendwas hinein interpretieren :D Wo steht das, was du da jetzt geschrieben hast? Das ist ein Link zu einer englischen Seite, hätte ich die Seite auf deutsch gehabt, hätte ich diese gepostet.
Ob das jetzt auf der Seite alles stimmt oder nicht kann ich natürlich nicht sagen und hab das auch nicht behauptet. Jedoch wurde da, wie man dem "englischen" Text entnehmen kann verschiedene Versuche gemacht, auf denen sich die Behauptungen stützen. Also könnte man als ein Otto Normalverbraucher, der keine Kenntnisse im Bereich der "Stromspeicherung " hat davon ausgehen, dass die Aussagen die dort getätigt wurden stimmen könnten.
AW: Akku regelmäsig überladen?
Zitat:
Zitat von
trigg3r
Ich find es super, dass es hier immer Leute gibt die in Sätze immer irgendwas hinein interpretieren :D Wo steht das, was du da jetzt geschrieben hast? Das ist ein Link zu einer englischen Seite, hätte ich die Seite auf deutsch gehabt, hätte ich diese gepostet.
Ob das jetzt auf der Seite alles stimmt oder nicht kann ich natürlich nicht sagen und hab das auch nicht behauptet. Jedoch wurde da, wie man dem "englischen" Text entnehmen kann verschiedene Versuche gemacht, auf denen sich die Behauptungen stützen. Also könnte man als ein Otto Normalverbraucher, der keine Kenntnisse im Bereich der "Stromspeicherung " hat davon ausgehen, dass die Aussagen die dort getätigt wurden stimmen könnten.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Immer geschmeidig bleiben wenn sich mal einer über den ganzen Sermon lustig macht, der da verzapft und unbeleckten Laien verkauft wird, welche das oft aufgrund fehlender Erfahrung und Grundwissen natürlich zwangsläufig nicht richtig einordnen können.
(Ich versteige mich auch nicht dazu, einem Anlageberater oder Steuerberater die Welt zu erklähren. Es würde nämlich ebenfalls "Fachlicher Dünnpfiff" herauskommen.)
Mein Beitrag kam aus dem Kopf weil ich seit 35 Jahren als Techniker schon so manchen Accu "behandelt" habe.
Essenz ist:
Nicht "jeden Furz" von gelangweilten Schreiberlingen mit dem sog. gefährlichen Halbwissen ganz ernst nehmen, die nicht wissen wie sie die Seiten Ihrer "Fachblättchen füllen sollen.
Google mal ELKO (Elektronik-Kompendium) dort findet man Fachlich korrekte Antworten, und kann im Forum auch (Nicht 1000fach gestellte) Fragen stellen.
Habe da vor Jahren mal n bisschen geschrieben, kann es also aus eigener Erfahrung empfehlen.
AW: Akku regelmäsig überladen?
ach ich bin geschmeidig. Sonst wäre da ein anderer Smily ;) Wie gesagt ich bin kein Elektroniker oder sonst was in dieser Richtung. Und was da zum Teil in dem englischen Text steht, glaub ich solange mir keiner das Gegenteil beweist. Wenn mir eine Seite wie http://batteryuniversity.com/learn/a...ased_batteries das mit Tests belegt, dann glaub ich das als normal USER^^ Obs dann richtig ist kann ich aber nicht sagen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Akku regelmäsig überladen?
Zitat AndreaS
"Ich lade das Handy auf, wenn es bei ca 20-40% ist und lade es normalerweise über Nacht bis in die Volladung.
Für einen Akku der (wenn überhaupt) in 2 Jahren defekt sein sollte und im Nachkauf 15€ kostet, mach ich mir keine unnötigen Gedanken. Hab ich das Note dann überhaupt noch"
@Trig3er
Umsonst hatte ich den Satz (Sh Oben) gestern nicht mit Danke Button bewertet.
Sind wir doch mal objektiv:
Die ganze Testerei bringt schon was, jedoch vergessen viele Leute beim Publizieren Größenordnungen von Vorteilen mitzuberücksichtigen.
Accus nie ganz volladen z.B.... Auch so ein Vorschlag...
Ich habe dann also 2 Jahre lang 80% oben und 20% unten als Grenze eingehalten, um dann wenn der Accu allmählich "Taub" wird 3 oder 4 Monate zu gewinnen ...?
Klartext 2 Jahre 60% effektive Leistung, für 3 oder auch 6 Monate mehr, die dann ja auch noch 60% von der REDUZIERTEN Leistung bringen... sh OBEN) ;) so wars gemeint.
Batterie Universität gibts soviel ich weiß auch in Deutsch, da kann sich jeder nen Wolf lesen, und sich tot-testen,
Ich hab auch schon mal einen Ersatztyp (Fremdaccu) in das Cassiopeya-Gehäuse gebaut, weil die überteuerten Orginalen jahrelang in Regalen "künstlich gealtert" wurden...(Foto)
Die separate Reglung (kleine Platine mit Temp Fühler und weißer Wärmeleitpaste) innerhalb des Accugehäuse´s sieht man hier übrigens sehr schön.