-
Erfahrungen mit der Mini-USB-Buchse
Hallo,
Wie sind Eure Erfahrungen mit der Mini-USB-Buchse?
Da ich mehrmals am Tag den Stecker in die Mini-USB-Buchse rein-und rausstöpseln muß (1x fürs aufladen mit Akku und 1x für die Sync mit ActiveSync), befürchte ich einen schnellen Ausfall dieser.
Ich hatte mal den Defekt mit Buchse am HTC TyTN2.
Irgendwie schaffe ich es nicht per Bluetooth zu syncen. Mit GoogleSync habe ich auch oft Probleme (z.B. Einträge oft doppelt).
Danke für Eure Beiträge
schönen Sonntag
-
AW: Erfahrungen mit der Mini-USB-Buchse
Die Mini-USB-Steckverbindungen machen früher oder später immer Probleme, weil sie nur für eine sehr begrenzte Zahl von Steckvorgängen ausgelegt sind. Allerdings ist die Qualität bei meinem TP2 deutlich besser, als bei einem älteren PDA. Ein Wackelkontakt ist für das Synchronisieren oder die Softwareinstallation sehr lästig, da der Vorgang dann abbricht. Laden funktioniert meist noch. Ich empfehle deshalb, möglichst viel über Bluetooth zu erledigen (ActiveSync, Headset...). Das kann beim ersten Einrichten Probleme geben, die aber alle lösbar sind. Erste Voraussetzung ist ein funktionierender Bluetooth-Dongle am PC. Leider ist beim Kauf nicht erkennbar, ob aktuelle Treiber mitgeliefert werden. Leider nicht die Regel. Empfehlen kann ich momentan den Asus USB-BT211, installiert mit den aktuellsten Treibern von der Asus-Website.
-
AW: Erfahrungen mit der Mini-USB-Buchse
Hallo Freundlich,
Ich habe in meinem Notebook Bluetooth. Leider funktioniert keine PIM Synchronisation mit dem TP2.
Erhalte Meldung bei "PIM-Synchronisation", dass der TP2 nicht unterstützt wird.
Datentransfer mit dem TP2 funktioniert aber.
Die Synchronisation mit Google-Kalender funktioniert nicht zuverlässig.
Alle 3 Wochen gibt es Probleme.
Welche guten Synchronisation-Möglichkeiten gibt es?
-
AW: Erfahrungen mit der Mini-USB-Buchse
Von welcher Software wird der TP2 nicht unterstützt? Ich kann nur sagen, was funktioniert: PC oder Notebook mit Bluetooth-Stick (10 EUR), mit Windows XP plus ActiveSync oder Windows 7 plus Mobile Gerätecenter, dazu Microsoft Outlook. Die Bluetooth-Hardware muss die passenden Bluetooth-Profile unterstützen und aktuelle Treiber besitzen, speziell bei Windows 7 und insbesondere mit 64 Bit. Oben genannter Asus-Stick funktioniert mit 32-Bit-Windows 7 einwandfrei. Simpel ist die Einrichtung trotzdem nicht, aber mit der Kombination aus ActiveSync, Outlook und eventuell Exchange-Server arbeiten ganze Unternehmen. Einmal eingerichtet, läuft es einwandfrei.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Erfahrungen mit der Mini-USB-Buchse
Guten Morgen
Habe winXP und Broadcom-Software. Genaueres kann ich erst bekannt geben, wenn ich am Notebook sitze.
Werde auf alle Faelle nach neuer Software/Treibern fuer das Notebook suchen.
Wenn es nicht hilft, kaufe ich mir den von Dir vorgeschlagenen Stick.
Warum erst jetzt ich das jetzt mit Outlook syncen will:
habe vorher mit MS MyPhone und nach Abschaltung dessen mit GoogleSync versucht.
hier habe ich eine Hardcopy von meinem Treiber gemacht:
-
AW: Erfahrungen mit der Mini-USB-Buchse
Servus!
Ich glaube nicht, dass man bei einer Benutzungsdauer von 3-4 Jahren die USB-Buchse durch zweimal taegliches Ein-Aus-Stoepseln ueberbelastet. Das sollte die abkoennen. Man sollte es natuerlich sauber auf- und abstecken.
Hin und wieder mal Staub und Fussel, die sich in der Buchse ansammeln, mit ner Nadel vorsichtig rauspulen.
Aber ausschliessen kann man so ein Defekt natuerlich nicht.
-
AW: Erfahrungen mit der Mini-USB-Buchse
Guten Tag,
habe mir jetzt den Asus USB-BT211 für 9Eur gekauft.
Installiert als Admin. Dann als Benutzer (Rechte für diese Software geändert).
Erhalte aber nur Fehlermeldungen. Irgendwas will die Software als Admin haben.
Aber was?
Habe mir ein Update von ASUS runtergeladen. Vllt. gehts damit.
So, wie jetzt, funktioniert eine Sync jedenfalls nicht.
weiterhin schönen Sontag
-
AW: Erfahrungen mit der Mini-USB-Buchse
Welches Betriebssystem? 32 oder 64 Bit? Welche Firewall? Welcher Virenscanner? Gerätemanager einwandfrei? Sind noch andere Bluetooth-Adapter aktiv? Unter Windows XP empfehle ich, alle Installationen, ActiveSync-Konfiguration und Bluetooth-Konfiguration mit Administratorrechten zu erledigen.
-
AW: Erfahrungen mit der Mini-USB-Buchse
Zitat:
Zitat von
Dr.Gambrinus
Ich glaube nicht, dass man bei einer Benutzungsdauer von 3-4 Jahren die USB-Buchse durch zweimal taegliches Ein-Aus-Stoepseln ueberbelastet. Das sollte die abkoennen. Man sollte es natuerlich sauber auf- und abstecken.
Hin und wieder mal Staub und Fussel, die sich in der Buchse ansammeln, mit ner Nadel vorsichtig rauspulen.
Aber ausschliessen kann man so ein Defekt natuerlich nicht.
Ja, laut Theorie sollte die Buchse funktionieren. Laut Norm angeblich 5000 Steckvorgänge für eine Standard-Mini-USB-Steckverbindung (Quelle Wikipedia). In der Praxis ist es leider anders: Die HTC-Steckverbinder sind in der Bauform Mini-USB-Buchsen, in der Kabelbelegung aber eine Eigenentwicklung. Der HTC-interne Normwert ist unbekannt. Die Zahl und geringe Größe der Kabelkontakte provoziert Defekte. In der Praxis kommt es immer wieder vor, dass der Stecker seitlich leicht gedrückt wird. Das mögen die Buchsen überhaupt nicht. Folge: Wackelkontakt bei ActiveSync, Laden funktioniert. Wer das Gerät mangels Nachfolgemodell länger als die gewünschten 3 Jahre nutzen will, sollte möglichst viel Bluetooth verwenden.
-
AW: Erfahrungen mit der Mini-USB-Buchse
Schönen Abend,
Zu den Fragen: 32bit XP, Kaspersky Internet Security 8.0.... (Firewall + Virenscanner) (Werde mal ausprobieren, wenn ich Firewall deaktiviere, ob dann Fehlermeldungen kommen). Es ist alleine dieser Bluetooth-Adapter aktiv.
Eine Konfig unter Admin-Rechten gestaltet sich schwierig, da beim Admin, Outlook leer ist.
Nur beim Benutzer sind in Outlook Daten drin. Werde es aber trotzdem als Admin versuchen zu konfigurieren.
Weiterhin werde ich detailierte Infos am Donnerstag berichten (ASUS Softwareupdate, Screenshot von der Fehlermld. bei welchen Vorgängen usw.)
Gute Nacht
-
AW: Erfahrungen mit der Mini-USB-Buchse
Da kann ich nur nochmals bestätigen, dass es mit Windows XP 32 Bit auf jeden Fall funktionieren muss. ActiveSync-Datensynchronisierung funktioniert auch mit eingeschränkten Nutzerrechten, nur die Bluetooth-Installation habe ich mit vollen Rechten erledigt. Kaspersky, AVK, Antivir, F-Secure habe ich in den letzten Jahren alle gehabt oder betreuen müssen - regelmäßig Ärger. Privat läuft nur noch Microsoft Security Essentials - völlig ausreichend.
Spannend ist, welche Fehlermeldung Du wann genau bekommst. Man könnte - wenn fehlende Rechte gemeldet werden - mit dem Process Explorer aus der Sysinternals-Suite von Microsoft (kostenlos) genau nachvollziehen, wo das System bockt. Wenn klar ist, wo Rechte fehlen, können diese unter XP mit FaJo XP File Security Extension http://www.fajo.de/main/en/software/fajo-xp-fse gezielt erteilt werden. Ein zusätzlicher Reiter "Sicherheit" unter den Datei-Eigenschaften erlaubt dies. Den gibts sonst nur bei XP pro. FaJo ist gratis und ein XP-Standard-Werkzeug.
Außerdem könntest Du das kostenlose Hilfsprogramm SuRun von Kay Bruns permanent mitlaufen lassen: http://kay-bruns.de/wp/software/surun/ Das Programm klinkt sich bei eingeschränkten Benutzerrechten sofort ein, wenn Rechte fehlen und fragt nach, ob für den Vorgang erweiterte Rechte einmalig oder immer erteilt werden sollen. Sehr nützlich bei allen Softwareprodukten von verschlafenen Programmierern, die nicht an die Rechteverwaltung gedacht haben.
Aber eigentlich ist das in Deinem Fall alles unnötig, weil das ActiveSync und Asus-Bluetooth auch ohne Admin-Rechte laufen sollten.
-
AW: Erfahrungen mit der Mini-USB-Buchse
Noch einige Hinweise:
Der Bluetooth-Stick sollte unbedingt direkt in einer USB-Buchse am PC bzw. Laptop stecken, ohne zwischengeschalteten USB-Hub.
Die Bluetooth-Suite von Asus sollte zuerst installiert werden, dann Neustart, dann USB-Stick anstecken und Treiberinstallation abwarten. In der Bluetooth-Konfiguration PDA und PC muss zur erstmaligen Kopplung eingestellt werden: Gerät für andere sichtbar.
Im Gerätemanager steht ein Bluetooth-USB-Adapter mit Treiber Atheros vom 23.02.2011 in Version 7.2.0.60.
ActiveSync und Outlook müssen installiert sein.
Die Synchronisierung per Kabel muss zunächst eingerichtet werden und erfolgreich ablaufen. Vorsicht: ActiceSync erlaubt pro Gerät nur 2 Synchronisierungspartnerschaften (Benutzerkonten oder PC) und bietet bei Nr. 3 an, eine andere Partnerschaft zu löschen. Hier droht Datenverlust! Im Zweifelsfall ablehnen und abbrechen. Es genügt, wenn zunächst der Inhalt von Speicher und Speicherkarte des PDA im PC-Explorer sichtbar sind, ohne automatische Synchronisierung.
Die eigentliche Konfiguration der Bluetooth-Verbindung PDA-ActiveSync ist erstmalig etwas verwirrend - dazu später. Zunächst muss das Bluetooth-Symbol am PC unten rechts blau leuchten (oder grün), aber nicht grau.
-
AW: Erfahrungen mit der Mini-USB-Buchse
Servus,
sehr lobenswert, dass Du dein XP als eingeschraenkter Nutzer nutzt.
Eventuell kann es fuer die "Initialisierung" helfen, deinen Nutzer mal kurz zum Admin hochzustufen, und dann wenn alles laeuft, diesen wieder zum eingeschraenkten Nutzer zu degradieren.
Die c't hat dazu auch ein Tool zur Verfuegung gestellt (MachMichAdmin).
@Freundlich: Da er mit eingeschraenkten Rechten arbeitet, gehe ich stark von XP-Pro aus, da der eingeschraenkte Modus unter XP-Home ja nicht wirklich eingeschraenkt ist und quasi kaum Rechtemanagement bietet. Insofern sollte er keine Extension dafuer benoetigen.
SuRun klingt interessant, kannte ich noch nicht - das werd ich mal ausprobieren.
Aber wo und wie sieht man denn im ProcExplorer, wenns bockt?
/G
-
AW: Erfahrungen mit der Mini-USB-Buchse
Guten Abend,Bin gerade beim installieren des Updates vom Treiber unter Admin-Rechten. Dauert ewig (30min)Beim installieren wird neue Hardware erkannt (bluetooth stick).Der ist aber draussen (liegt neben dem Notebook) ???Werde mich melden, wenn ich fertig bin.Sorry, wenn viele Rechtschreibfehler drin sind. schreibe vom PDA
-
AW: Erfahrungen mit der Mini-USB-Buchse
Zitat:
Zitat von
Dr.Gambrinus
Da er mit eingeschraenkten Rechten arbeitet, gehe ich stark von XP-Pro aus, da der eingeschraenkte Modus unter XP-Home ja nicht wirklich eingeschraenkt ist und quasi kaum Rechtemanagement bietet. Insofern sollte er keine Extension dafuer benoetigen./G
Kann ich nicht bestätigen. Richtig ist, dass die beschränkten Nutzerrechte unter XP Home heutzutage wohl nur wenig Schutz bieten, aber im täglichen Gebrauch von XP jede Menge Beschränkungen liefern. Keinerlei Zugriff auf Laufwerk C, keine Programme und Hardware installieren u.s.w. Installieren funktioniert unter XP Home nur mit Admin-Rechten, egal welchem Benutzerkonto diese zugestanden werden.
Zum Process Explorer gab es Anleitungen im ct-magazin, habe ich aber nur einmalig vor längerer Zeit benutzt. Man muss zunächst Filter setzen, um die Vielzahl der Meldungen zu beschränken. Dann gibt es saubere Listen und Meldungen...
-
AW: Erfahrungen mit der Mini-USB-Buchse
Zitat:
Zitat von
Der-Purzel
Guten Abend, bin gerade beim Installieren des Updates vom Treiber unter Admin-Rechten. Dauert ewig (30min). Beim Installieren wird neue Hardware erkannt (bluetooth stick). Der ist aber draussen (liegt neben dem Notebook) ???
Da scheint irgendetwas aus dem Ruder zu laufen oder ein anderes Problem mit dem Notebook vorzuliegen.
Wenn es ein Notebook ist, hat es dann kein eingebautes Bluetooth? Wenn ja, ist es aktiv? Schiebeschalter oder Softwareschalter? Ist im Gerätemanager ein anderer Bluetooth-Adapter vorhanden? Im Gerätemanager über das Menü "Ansicht > Ausgeblendete Geräte anzeigen" nachsehen, ob "tote" Bluetooth-Adapter vorhanden sind. Diese deaktivieren oder deinstallieren. Natürlich nur, wenn die Treiber zur eventuellen Neuinstallation auf Installationsmedien verfügbar sind. Mehrere Bluetooth-Adapter auf einem PC könnten Ärger verursachen.
Den neuen Treiber installieren, bevor der Bluetooth-Stick angesteckt wird. Installation darf nur wenige Minuten dauern. Dann Neustart. Dann Bluetooth-Stick anstecken und automatische Hardwareerkennung abwarten. Dann Gerätemanager kontrollieren.
In Systemsteuerung > Verwaltung > Dienste nachsehen, ob der Bluetooth-Dienst vorhanden ist und nicht deaktiviert ist. Falls deaktiviert doppelklicken und auf automatisch starten stellen. Dann den Dienst manuell starten. Es dürfen keine Fehlermeldungen erscheinen und der Dienst muss dann als "gestartet" in der Liste der Dienste stehen.
Sonst läuft der PC einwandfrei? Irgendwelche anderen Krankheitsanzeichen?
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
AW: Erfahrungen mit der Mini-USB-Buchse
Schönen Abend,
Habe win xp pro und Notebook mit eingebauten Bluetooth.
Dies ist aber abgeschaltet.
Ich nehme an, daß mit dem Update etwas nicht funktioniert.
Bilder von diesem Treiber habe ich gemacht.
Vor dem Update, habe ich den mitgelieferten Treiber der CD-Rom installiert.
Damit gab es bis auf die Synchronisation keine Fehlermeldungen.
Habe Dateien mit Bluetooth verschieben können.
Bei Kopplung mit PDA wurde Symbol von Blau nach Grün.
Ich werde alles wieder deinstallieren und nur den mitgelieferten Treiber installieren.
Bei der Synchro gibt es unter Outlook nur den Menüpunkt: DATEI | SYNC unterhalb von Beenden. Sonst gibt es nichts unter Bluetooth-Suite, auch die serielle Verbindung mit ActiveSync funktioniert nicht.
Mache bestimmt etwas falsch.
schönen Abend
bis Morgen
-
AW: Erfahrungen mit der Mini-USB-Buchse
Bild 2 mit der Abbildung des Gerätemanagers zeigt eine fehlerhaft installiertes Bluetooth "IOGear Bluetooth USB-Adapter". Das gelbe Ausrufezeichen muss verschwinden. Erste Frage: Sind zum integrierten Bluetooth-Adaper des Notebooks Treiber für eine Neuinstallation vorhanden? Wenn ja, würde ich den ominösen "IOGear" zunächst deinstallieren. Rechte Maustaste im Gerätemanager. Falls die Wahl besteht, dann den Haken setzen bei "Treiber entfernen". Dann Neustart. Im Gerätemanager sollte nur der eine Bluetooth-Adapter stehen und kein gelbes Ausrufezeichen.
Kann der interne Bluetooth-Adapter vielleicht in den BIOS-Einstellungen auch komplett abgeschaltet werden?
Alternativ gäbe es natürlich auch die Möglichkeit, auf den Asus-Bluetooth-Stecker zu verzichten und nur das interne Bluetooth zu verwenden. Dazu müssen aber passende und aktuelle Treiber her.
Die Synchronisierung ist ein anderes Kapitel. Erstmal muss die Hardware sicher funktionieren. Alles andere später...
-
AW: Erfahrungen mit der Mini-USB-Buchse
ich werde mal im BIOS den Eintrag suchen, um Bluetooth zu deaktivieren.
-
AW: Erfahrungen mit der Mini-USB-Buchse
Zitat:
Zitat von
Freundlich
Richtig ist, dass die beschränkten Nutzerrechte unter XP Home heutzutage wohl nur wenig Schutz bieten, aber im täglichen Gebrauch von XP jede Menge Beschränkungen liefern. Keinerlei Zugriff auf Laufwerk C, keine Programme und Hardware installieren u.s.w. Installieren funktioniert unter XP Home nur mit Admin-Rechten, egal welchem Benutzerkonto diese zugestanden werden.
Nun, das ist ja gerade der Schutz und so sollte es sein! Systemaenderungen sollte nur der Admin duerfen, der Nutzer sollte nur "nutzen" duerfen, damit dann eben auch Angreifer udn Schadcode das System nicht kompromittieren koennen, bzw. nur im User-Space Schaden anrichten. XP Home bietet aber afaik das Rechtemanagement im Dateisystem oder der Registry nicht, insofern macht das das Konzept "eingeschraenkter Nutzer" keinen Sinn. Ist aber hier jetzt alles stark OT ;-)
Zitat:
Zitat von
Freundlich
Zum Process Explorer gab es Anleitungen im ct-magazin, habe ich aber nur einmalig vor längerer Zeit benutzt. Man muss zunächst Filter setzen, um die Vielzahl der Meldungen zu beschränken. Dann gibt es saubere Listen und Meldungen...
Ah, dann meinst Du den ProcessMonitor.
-
AW: Erfahrungen mit der Mini-USB-Buchse
Zitat:
Zitat von
Der-Purzel
Vor dem Update, habe ich den mitgelieferten Treiber der CD-Rom installiert.
Damit gab es bis auf die Synchronisation keine Fehlermeldungen.
Habe Dateien mit Bluetooth verschieben können.
Bei Kopplung mit PDA wurde Symbol von Blau nach Grün.
Ich werde alles wieder deinstallieren und nur den mitgelieferten Treiber installieren.
Also hat der BT-Adapter ja schonmal "irgendwie" funktioniert.
Ich wuerde allerdings empfehlen, _nicht_ die mitgelieferten Treiber/Software zu installieren, sondern nur die neuste Software von der Webseite.
Wenn Du nach Deinstallation/Reinstallation wieder an diesem Zustand bist, achte bei der Kopplung mal auf die Profile, da musst auch das entsprechende PIM-Profil mit eingerichtet werden.
Ggfs. muss man das vorher in den Einstellungen des BT-Adapters noch aktivieren?
Wenn die Kopplung dann steht, koennen wir ja mal weiterschauen.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
AW: Erfahrungen mit der Mini-USB-Buchse
Guten Abend,
habe heute die CD-Rom mit der Software/Treiber (ohne Update aus dem Internet) installiert. Dazu habe ich kurzzeitig den Benutzer zum Admin gemacht. Dateien kann ich erfolgreich über gekoppelten Bluetooth Geräten hin- und herverschieben.
Beim 1. installieren, war (obwohl ich Deutsch wählte und die Installation in Deutsch durchgeführt wurde) alles auf Englisch.
Also deinstallieren. Nochmals installiert. Diesmal war alles in Deutsch.
Nach dieser Installation wollte ich nach Geräte in Reichweite in der Bluetooth-Suite suchen. Erhielt nur Fehlermeldung, obwohl ich mein Benutzer-Konto zum Admin machte. Als ich dies unter meinem dauerhaften Admin-Konto machte, funktionierte es auch beim Benutzer-Konto. Jetzt funktionierts mit Admin-Rechten.
(Bluetooth-Suite1.jpg und Bluetooth-Suite2.jpg)
Als nächstes wollte ich nach dem Koppeln in Outlook syncen (Sync this Folder (Outlook-Sync.jpg) Danach folgt Outlook-Sync2.jpg)). Dies scheiterte aber (2 Fehlermeldungen folgen nach ca. 15sec. (Outlook-Sync_Fehlermeldung1.jpg und Outlook-Sync_Fehlermeldung2.jpg).
Muß ich vorher einen bestimmten Diennst aktivieren? Was muss in ActiveSync eingestellt werden (ActiveSync.jpg und Bluetooth-Suite_Konfig.jpg)?
Gute Nacht
-
AW: Erfahrungen mit der Mini-USB-Buchse
Servus,
ok, dann funktioniert die Hardware immerhin schon. Auch die Kopplung scheint OK zu sein, wichtig fuers ActiveSync ist afaik der SerialPort.
Du kannst ja mal pruefen, auf welchem COM-Port sich Dein Bluetooth-Adapter setzt und diesen dann auch im ActiveSync entsprechend einstellen. Aber ich meine, ActiveSync sucht sich da schon selbst den richtigen.
Welche Einstellungen hast Du denn am Telefon vorgneommen? Dort muss man ActiveSync auch erstmal sagen, dass es ueber BT syncen soll...
Hier ist das ganz gut beschrieben/bebildert:
http://eugeneboon.com/how-to-actives...ing-bluetooth/
/G
-
AW: Erfahrungen mit der Mini-USB-Buchse
Zitat:
Zitat von
Der-Purzel
Was muss in ActiveSync eingestellt werden (ActiveSync.jpg und Bluetooth-Suite_Konfig.jpg)?
Na gut. Ich kann nicht ganz folgen. Die Treiberinstallation scheint mir nicht optimal zu verlaufen. Und der aktuellere Treiber von der Asus-Internetseite sollte der beste sein. Ich nehme jetzt einfach an, dass Hardware und Treiber korrekt installiert sind und beschreibe in kurzen Worten den Ablauf an meinem PC und PDA - alles mit Admin-Rechten. Weil zu Zeiten von XP Bluetooth noch nicht ordentlich integriert war, ist auch die erste Bluetooth-ActiveSync-Kopplung etwas umständlich.
1. ActiveSync per Kabel einrichten und erfolgreich ausführen. Dann Kabel trennen. Neustart PC und Softreset PDA.
2. Bluetooth-Adapter am PC anstecken, Bluetooth-Symbol grau wird blau.
Rechte Maustaste auf Bluetooth-Symbol, Einstellungen öffnen und Haken setzen bei "Bluetooth-Geräte können diesen Computer ermitteln"
3. Am PDA im Comm-Manager Bluetooth einschalten und Einschalten abwarten.
4. Dann links daneben auf das Textfeld Bluetooth tippen und dann auf das Zahnradsymbol, dann auf Gerät hinzufügen
5. Bluetooth-Adapter vom PC sollte nun sichtbar sein - Kopplung zum PC herstellen. Sicherheitskennzahl bestätigen
6. Es werden nun die unterstützten Bluetooth-Profile angezeigt. Im Zweifelsfall erstmal alle mit einem Haken aktivieren. Spätere Änderungen sind möglich in der Bluetooth-Konfiguration am PDA: Mittlerer Reiter (Symbol Krawattenträger mit 3xPDA), dann rechts unten Taste Menü "Aktualisieren" - Die Liste der verfügbaren Dienste wird aktualisiert" Alternativ Bluetooth-Kopplung komplett löschen und einfach nochmals einrichten.
7. Wichtiger Punkt: Bei der erstmaligen Kopplung wird die Zuordnung der seriellen Schnittstellen abgefragt. Wichtig ist, dass hier bei einer Schnittstelle nicht der Standardeintrag USB o.ä. einfach bestätigt wird. Das Auswahlfeld anklicken und den oberhalb angeordneten Eintrag ActiveSync wählen. Die Schnittstellenbezeichnung merken, z.B. COM3. Kontrolle: Wenn das korrekt gemacht wurde, ist unter den Bluetooth-Profilen im Menü "Krawattenträger" ein grünes ActiveSync-Profil vorhanden.
8. Wechsel zum PC:
rechte Maustaste auf ActiveSync-Symbol - Verbindungseinstellungen. Den Haken setzen bei "Verbindet mit:" und hier unbedingt die passende COM-Schnittstelle vom PDA eintragen. Ist gar keine COM-Schnittstelle vorhanden, wurde am PDA keine COM-Schnittstelle mit ActiveSync verknüpft. Wenn die falsche Schnittstelle eingetragen wird, scheitert die Synchronisierung. Wenn korrekt eingestellt, läuft später alles schnell und glatt ohne Fehler durch.
9. Wechsel zum PDA:
Im Bluetooth-Menü "Krawattenträger" das Profil ActiveSync kurz antippen oder unten links auf "Verbinden" tippen. Es erscheinen in schneller Reihenfolge: "ActiveSync-Verbindung wird hergestellt", "Verbunden", Pop-up-Fenster "Verbinden mit Host" - "Benutzerinformationen gültig".... dann sollte am PC das ActiveSync-Fenster aufklappen und die Synchronisierung beginnen. Erstmalig dauert das einige Minuten.
Kommt die Synchronisierung nicht zu Stande, bricht ab oder bleibt stehen bei "Verbinden mit Host" stimmt eventuell die Schnittstellenzuordnung nicht. Nach Synchronisierung am PDA unten links auf "Trennen".
10. Wenn alles korrekt gelaufen ist, kann am PC der Haken in der Bluetooth-Einstellung
entfernt werden bei: "Bluetooth-Geräte können diesen Computer ermitteln". Die Bluetooth-Sichtbarkeit wird nur bei erstmaliger Kopplung benötigt.
Wenn der Bluetooth-Stick am Notebook entfernt wird, beschwert sich ActiveSync nach der Windows-Anmeldung, dass keine Verbindung zur COM-Schnittstelle besteht. Also den Stick am besten am Notebook angesteckt belassen. Oder die ganze Geschichte mit dem integrierten Notebook-Bluetooth versuchen (kann scheitern, wenn das Notebook älter ist oder keine passenden und aktuellen Bluetooth-Treiber vorhanden sind).
Unter Windows 7 mit manuell installiertem Windows-Mobile Gerätecenter läuft es einfacher ab: Hier gibt es in den Verbindungseinstellungen den Menüpunkt "Verbindung über folgenden Anschluss zulassen:" mit der Auswahl "Bluetooth".
Am PDA lässt sich die Bluetooth-Synchronisierung auch starten, wenn man das Programm ActiveSync öffnet und unten rechts auf "Menü" den Eintrag "Über Bluetooth verbinden" wählt. In diesem Menü sollten unbedingt auch die "Optionen > Einstellungen" überprüft werden. Was wird synchronisiert. Was soll bei sogenannten Konflikten ersetzt werden (Daten auf PDA oder auf PC).
Falls noch etwas unklar ist - zu dem Thema gibt es auch reichlich andere Hilfen im Internet.
-
AW: Erfahrungen mit der Mini-USB-Buchse
Danke Euch für die ausführlichen Tips.
Leider komme ich erst am Sonntags an meinen Notebook ran.
Unterwegs geschrieben
Schönen Abend
-
AW: Erfahrungen mit der Mini-USB-Buchse
Guten Abend,
heute habe ich den PDA und den PC gekoppelt. Vorher kam ich nicht an den PC ran.
Scheint noch nicht zu klappen. Bekomme "Verbinden mit Host".
Muß nochmal neu koppeln. Was kann dies am PDA unter "lokaler COM-Anschluss" bedeuten:
"BTC1" bis "BTC3"
Am PC wird in den Verbindungsanschlüssen nur COM 3 mit "verfügbar" aufgelistet.
Alle anderen COM Anschlüsse sind "nicht verfügbar" oder "nicht installiert".
Was aber sehr schlecht ist, dass ich durch den Bluetooth-Treiber STOP Fehler bekomme.
Gute Nacht
-
AW: Erfahrungen mit der Mini-USB-Buchse
Servus,
bist Du denn genau nach der Anleitung von Freundlich oben vorgegangen?
Wenn Du noch irgendwo Fehler oder Probleme hast, bitte genau beschreiben, wo der Fehler auftaucht und wie Du vorgegangen bist.
-
AW: Erfahrungen mit der Mini-USB-Buchse
Hallo,
Ich habe es geschafft. Sync über Bluetooth funktioniert jetzt.
Mehrmals von Vorne (Neukoppeln, etc.) angefangen, bis es klappte.
Was mich jetzt noch stört, sind die STOP-Fehler, die ab und an kommen.
Ursache: der Bluetooth-Treiber (so stehts jedenfalls in der STOP-Meldung)
Muss dem noch auf den Grund gehen.
schönen Samstag (bei mir in Nbg. ist es leider stark bewölkt)
-
AW: Erfahrungen mit der Mini-USB-Buchse
Servus,
och, hier im benachbarten Erl. wars Wetter dann noch ganz OK ;-)
Der neueste Treiber von der Webseite ist aber installiert?
Schoenen Sonntag,
-
AW: Erfahrungen mit der Mini-USB-Buchse
Zitat:
Zitat von
Der-Purzel
... Was kann dies am PDA unter "lokaler COM-Anschluss" bedeuten:
"BTC1" bis "BTC3" Am PC wird in den Verbindungsanschlüssen nur COM 3 mit "verfügbar" aufgelistet.
Alle anderen COM Anschlüsse sind "nicht verfügbar" oder "nicht installiert".
Was aber sehr schlecht ist, dass ich durch den Bluetooth-Treiber STOP Fehler bekomme.
Die virtuelllen Schnittstellen BTC* sind Bluetooth-Schnittstellen, spielen aber bei der Datensynchronisierung überhaupt keine Rolle, weil diese immer über ActiveSync funktioniert und ActiveSync immer über eine serielle Schnittstelle COM* angesprochen wird. COM3 wird als verfügbar angezeigt, weil diese Schnittstelle von Dir im PDA-Bluetooth mit ActiveSync verknüpft wurde.
Um Bluetooth-Synchronisierung zum Laufen zu bringen, ist der Suchlauf nach Verbindungen am Windows-XP-PC sinnlos. Erledige die Handlungen wie oben beschrieben am PDA und trage dann am PC unter ActiveSync-Verbindungseinstellungen die passende COM ein. Starte die Synchronisierung immer am PDA, nicht am PC.
Zur zweiten Frage kann ich nichts sagen, weil ich nicht erkennen kann, was mit "Stop-Fehler" gemeint ist.
-
AW: Erfahrungen mit der Mini-USB-Buchse
Mit STOP-Fehler meine ich schwere Ausnahmefehler.
Der PC (NB) schmiert ab. Der PC kann nur Ausschaltet werden.
-
AW: Erfahrungen mit der Mini-USB-Buchse
Schwere Ausnahmefehler (Bluescreen) wegen Bluetooth? Hatte ich bisher noch nie. Mögliche Verdächtige: Defekte USB-Buchse mit Kurzschluß. Treiber falsch installiert, falscher Treiber installiert, Bluetooth-Treiber doppelt installiert. Ich würde versuchen, alle Bluetooth-Treiber zu deinstallieren. Dazu im Gerätemanager auch die ausgeblendeten Geräte einblenden. Bei der Abfragemöglichkeit, ob auch die Installationsdateien entfernt werden sollen, ankreuzen und bestätigen.
Original-Bluetooth-Treiber für Notebook besorgen und installieren. Original-Chipsatztreiber vom Notebook ebenso. Falls das Notebook eine AMD-Plattform hat - die Treiber von AMD sollen angeblich besser laufen, als z.B. die von Lenovo.
Der Gerätemanager muss völlig sauber aussehen. Mit ActiveSync hat das nichts zu tun. Viel Erfolg.
-
AW: Erfahrungen mit der Mini-USB-Buchse
Also ich weiss immer noch nicht, um was es hier genau fuer einen Fehler geht. Wenn es ein Bluescreen sein sollte, dann muss es ja auch einen entsprechenden blauen Schirm geben mit einer Fehlermeldung, Stopcode und meist dem "Verursacher". Wenn der Rechner so eingestellt ist, dass er dann automatisch rebootet, kann man die Fehlermeldung evtl im Event-Viewer nachschauen.
Und wenns kein Bluescreen sein sollte: Eine genaue Fehlermeldung waere schon hilfreich...
-
AW: Erfahrungen mit der Mini-USB-Buchse
Frohe Weihnachten,
Ja, der Schirm wird Blau. Als Verursacher steht der Asus Bluetooth-Treiber.
Genaues weiss ich leider nicht mehr. Durch die vielen STOP-Fehler wurde das Dateisystem stark beschädigt.
Ich mußte ein altes Backup ohne Bluetooth.Treiber wiederherstellen.
Bin nicht dazugekommen, den Bluetoothtreiber wieder zu installieren.
Komme auch nicht vor dem 09.01.2012 dazu, denn ich bin nicht zuhause.
-
AW: Erfahrungen mit der Mini-USB-Buchse
Hallo,
konnte Heute nach langer Pause die Sache mit dem Bluetooth wieder angehen.
Ich habe das integrierte Notebook-Bluetooth-Modul am laufen. Bisher keine STOP-Fehler.
Habe den Verdacht, daß der "integrierte" und der "ASUS" sich im Wege standen.
Der "integrierte" hat anscheinend Irgendwelche Dienste ausgeführt, oder einige Werte sind in der Registry?
Bin nach der ausführlichen Anleitung von Freundlich vorgegangen, um ActiveSync zu aktivieren.
Funktioniert alles.
schönen Samstagabend