-
Hersteller sollten mal nen Gang zurückschalten
Meine persönliche Meinung folgt nun:
Ich finde die Hersteller von Android Geräten sollten mal nen Gang zurück schalten und nicht alle paar Wochen neue Geräte auf den Markt bringen die einfach nur ne andere Form oder ne andere Display Größe haben.
Ich kann ja verstehen, dass sie viele neue Geräte auf den Markt werfen wollen um auch den letzten Kunden zu erreichen aber ganz ehrlich? Reicht nicht 1 High-End 1 Mid-End und 1 Low-End Gerät pro Jahr? eventuell pro Halbjahr?
Was uns da grade aktuell von den großen an Geräten überschwemmt ist doch nicht mehr schön, auseinander halten kann die sowieso niemand mehr und eine Marke wird so auch nicht wirklich aufgebaut, früher hatte man z.b. nen Desire oder nen Milestone oder nen Galaxy S, heute hat man 4 verschiedene HTCs, garkein Motorola mehr, nen paar LG Geräte und eins von den dutzenden Samsung Geräten?
Ich mein neue Geräte schön und gut, aber zu welchem Preis?
Samsung macht es aktuell noch halbwegs richtig indem sie das Highend Gerät welches ja die meisten sich kaufen werden auch immer gut promotet, aber die anderen? Bei HTC kann ich garkeine Linie erkennen, bei Motorola gibts nur noch USA und kein Europa, bei LG gibts bisschen Spielkram aber dafür recht gut Highend
Asus und Acer kann man auch nur noch bei Tablets gebrauchen, aber wenigstens gibts dort nur ein paar Geräte und nicht direkt wieder 10 pro Jahr pro Hersteller
was meint ihr?
-
AW: Hersteller sollten mal nen Gang zurückschalten
Völlig einverstanden. Habe im anderen Thread schon meine Meinung zu den 20 Geräten, die HTC momentan anbietet, gepostet.
Wenn schon so viele Geräte angeboten werden, sollten sie ganz klar in 'Linien' eingeordnet werden können: Eine MultiMedia Linie, die sich an Film und Musikfreaks wendet, eine Social Linie, die vorallem Leute ansprechen soll, die vorallem in sozialen Netzwerken unterwegs sind, meinetwegen eine Female Line die sich an die holde weibliche Käuferschaft wendet u.s.w. Dann ein oder zwei absolute HighEnd Geräte, die alles in sich vereinen und das wärs dann. Aber momentan herrscht wirklich etwas Verwirrung ... Welches ist das absolute Top Gerät von HTC? Wer's weiss - bitte melden ...
-
AW: Hersteller sollten mal nen Gang zurückschalten
Ich stimme euch da voll zu. Kaum hat man sich ein gerät gekauft schon ist es wieder veraltet und Sorry da ich meist eins ins Auge fasse und es dann Ohne Vertrag oder so direkt Kaufe ist das schon eine menge Holz und alle Paar Monate mal 500 Euronen auf den Tisch zu Legen für ein neues Cooles gerät ist mir dann zu viel. Außerdem gibt es dann von der Regierung eins aufs Dach.
Ich bin auch der Meinung, das bei der Überflutung von Modellen die Qualität auf der Strecke bleibt. Z.b Bugs bei Geräte wie die LED Sache beim Desire Z werde nicht mal mit einem Update behoben. Da passiert mal gar nichts. Aber dafür haben sie seit dem schon 8 Neue Modelle auf den Markt geworfen. Und das kann es nicht sein.
-
AW: Hersteller sollten mal nen Gang zurückschalten
Bin auch der Meinung, es sollte mehr auf Qualität statt Quantität geachtet werden.
HTC ist da mMn am schlimmsten, wobei Samsung ganz schön nachlegt.
LG finde ich von der Struktur sogar noch am besten. Die haben ihre par Optimus Geräte und fertig. Eins für jeden und basta.
-
HTC macht es einem wirklich schwer. Die beiden High-end Geräte sind das Sensation und das XE, gefolgt vom XL würde ich sagen.
Samsung macht das wesentlich besser, für jede Sparte gibt es ein Modell..
Tapaswyped mit meinem I9100.
-
AW: Hersteller sollten mal nen Gang zurückschalten
Eigentlich brauchen wir keine Noka-ähnlichen Zustände, mit einem Gerät für jeden, aber auch wirklich jeden Zweck, oder auch Nicht-Zweck.
-
AW: Hersteller sollten mal nen Gang zurückschalten
Von mir aus können die noch mehr auf den Markt werfen. Es wird ja niemand gezwungen, immer das aktuellste Gerät zu kaufen.
-
Die Käufer sind die Schuldigen. Ansscheinend ist der Absatz von neuen Geräten ja vorhanden. Würde die Menschheit die Sachen in den Regalen liegen lassen würde sich es von alleine Regulieren. Ich persönlich habe mir vor ein paar Jahren mindestens 3-4 neue Handys im Jahr gekauft. Jetzt mittlerweile ist es ein Gerät in drei Jahren.
-
AW: Hersteller sollten mal nen Gang zurückschalten
Zitat:
Zitat von
hamma
Von mir aus können die noch mehr auf den Markt werfen. Es wird ja niemand gezwungen, immer das aktuellste Gerät zu kaufen.
das Problem ist das der Support stark auf der Strecke bleibt wenn sie dutzende Geräte haben, dann kommen keine Android Updates, Bugs werden nicht gefixxed, es geht nur darum bis zur nächsten Generation (3-6 Monate) auszuhalten und dann werden die alten Geräte vergessen
-
Naja die versuchen halt mit jedem neuen Modell, der Konkurrenz den Marktanteil wegzunehmen.
Gesendet von meinen GT-I9000 benutze PocketPc App
-
AW: Hersteller sollten mal nen Gang zurückschalten
Zitat:
Zitat von
qvert
das Problem ist das der Support stark auf der Strecke bleibt wenn sie dutzende Geräte haben, dann kommen keine Android Updates, Bugs werden nicht gefixxed, es geht nur darum bis zur nächsten Generation (3-6 Monate) auszuhalten und dann werden die alten Geräte vergessen
DAS ist für mich der Punkt. Das hat mich schon beim Galaxy S aufgeregt: Zig verschiedene Varianten für diverse Märkte, aber die Software war immer noch schlecht. Ich fand es ja schön, dass Samsung so relativ viele Updates brachte, aber sind wir mal ehrlich: Wäre die anfänglich genutzte Version Android 2.1 schon ordentlich gewesen, hätte es erstmal nur ein einziges Update auf 2.2 im Sommer letzten Jahres gebraucht und dann Anfang dieses Jahres ein weiteres auf 2.3. Das wäre alles. Aber nein, bevor die Software verbessert wird, bieten wir nochmal ein anderes Gerät für den US-Markt etc. an. Die eigene Software-Abteilung kommt dann nicht mehr hinterher mit Bugs ausmerzen und Testen. Noch viel schlimmer: Kommt dann eine neue Android-Version, bestehen keine Kapazitäten mehr um die eigene Oberfläche auf das Gerät anzupassen und es wird einfach fallengelassen. Wenigstens eine aktuelle Android-Version ohne eigene Oberfläche anzubieten, dazu kann sich ja leider auch keiner durchringen.
Insgesamt stören mich per se weder die vielen Geräte, noch ob Hersteller eine klare Linie fahren oder nicht. Wenn, ja wenn der Software-Support gewährleistet wäre. Aber weder für die herstellereigenen Programmierer, noch für die Anbieter von Dritt-Applikationen scheinen die vielen Geräte ein Segen zu sein. Von den ROM-Köchen und Kernel-Optimierern ganz zu schweigen. Daher wäre auch mein Vorschlag an die Unternehmen: Leute lasst gut sein. Konzentriert euch auf weniger Geräte und senkt deren Produktionskosten. Gebt die Ersparnisse an die Kunden weiter und die Absätze werden auch mit weniger Geräten nicht einbrechen.
-
AW: Hersteller sollten mal nen Gang zurückschalten
Da bin ich grundsätzlich einverstanden, nur sollten die Hersteller durch viele Produkte nicht Verwirrung stiften.
Beispiel HTC Sensation: Das angekündigte Sensation XL hat mit dem Sensation ausser dem Namen wenig gemeinsam - anderer Prozessor, grösseres Display, wahrscheinlich neuere Android Version u.s.w.
HTC gehen langsam die 'Superlativ'-Namen aus, und dann müssen nichtssagende Anhängsel wie XE und XL herhalten. Ein Trend in die falsche Richtung ...
-
ein Glück gibt's ja nun diese update alliance, bei der die Mitglieder 1,5 jahre neue android versionen für ihre Geräte zeitnah anbieten müssen, ist halt die frage was zeitnah ist
Sent from my GT-I9100 using Tapatalk
-
AW: Hersteller sollten mal nen Gang zurückschalten
Bei den Smartphones spielt sich zurzeit genau das gleiche ab wie bei den PC Hardwarelieferante und auch das wird sich nach einer gewissen Zeit regulieren.
Früher hatte man ein paar Grafikkarten. Paar Voodoos, paar 3dfx und dann wars. Dann kam ATI und Nvidia mit ihren High,Low und Mid Karten. Danach kamen karten mit Kryptischen nummern und Buchstaben jetzt unterscheiden wir schon "Öko"karten und Mobility Karten aber es wird langsam aber sicher wieder übersichtlicher.
Das gleiche passiert genau so auf den Handymarkt, die Geschichte wiederholt sich.
-
AW: Hersteller sollten mal nen Gang zurückschalten
Was solls, die bringen Ihre Ware auf den Markt... Ist ja jedem frei gestellt ob er es kauft oder nicht.
-
AW: Hersteller sollten mal nen Gang zurückschalten
Ich muss ganz ehrlich sagen, dass mir zumindest das Namensschema bei Nokia immer zugesagt hat, weil man aufgrund der Nummer, bzw. später der Ziffern/Nummernkombination immer wusste was es sein sollte.
6000er Serie waren für den Geschäftseinsatz
7000er Serie waren eher Designexperimente
9000er Serie die Communicator
bzw. später halt dann N-Series für Multimedia, E-Series für Business-User.
Die reine Benamung der Geräte: Sensation, Desire, etc. hingegen gibt mir gar keine Auskunft darüber wo im Spektrum der Angebote sich das ganze ansiedelt.
-
AW: Hersteller sollten mal nen Gang zurückschalten
du sprichst mir aus der sehle. Ich bin kein apple fan aber gut ist das sie nur einmal im jahr ein gutes handy vorstellen. Und die älteren handys werden dann halt die günstigeren. Passt eigentlich..
-
AW: Hersteller sollten mal nen Gang zurückschalten
Mir wäre lieber sie würden die Entwicklungsbudgets bei HTC und co von 20 Geräten pro Hersteller auf 5 Verteilen und dafür 5 richtige kracher raushauen! Mich nervt, das grade bei HT inzwischen so viele verschiedene Hardware Setups draussen sind, mindestens genausviele Sence Varainten und nichts wird zusammengeführt bzw. gepflegt.
Meiner Meinung wäre eine Drittelung in Highend, Midrange und Lowend angebracht. Für jedes Segment max 1-2 Geräte, dafür alle pro Segment mit der gleichen Sence Version und zugesicherter Softwareaktualiserung. Damit wäre den Käufern mehr geholfen.
-
AW: Hersteller sollten mal nen Gang zurückschalten
Sehe ich genauso!
Mein SGS2 ist schon jetzt, 3-4 Monate nach dem Kauf alt, weil das SGS3 und der neue Nexus bald erscheinen.
Finde es schlimm, vor allem bei HTC und SE.
Die haben zum Teil gleichen Namen bei unterschiedlichen Typen, wie das Arc.
Den gibt es in 2-3 Ausführungen.... wozu?
Eine Auswahl ist schön und gut, aber irgendwann wird es zuviel und man ist mit der Auswahl zu sehr beschäftigt.
-
AW: Hersteller sollten mal nen Gang zurückschalten
was mich auch stört ist , dass die Display immer größer werden.
ich möchte mir nächstes jahr wieder ein high end teil raus lassen, aber momentan wüsste ich gar nicht was ich kaufen soll. (ausser i...)
Über 4" Display wird es mE unhantlich und alle neuen Geräte sind halt so. voll schade.
Wahrscheinlich muss es wie bei den PCs laufen. So lange am Markt vorbei produzieren, bis man merkt,
das Energieeffizienz und Handlichkeit viel wichtiger sind als 1,8 oder 1,5 MHZ...
-
AW: Hersteller sollten mal nen Gang zurückschalten
Gewisse Tendenzen sind jedoch auch nicht sooo schlecht.
Neue Geräte könnten mit verschiedenen Betriebssystemen verfügbar gemacht werden, wie HTC das momentan mit dem Sensation XL / Titan macht. An und für sich identische Hardware, das Sensation XL mit Android 2.3.5 (CHF 699.- mit BA Kopfhörer) und Titan mit Windows Phone 7.5 (CHF 599.-). So könnten teure OS spezifische Entwicklungen eingespart werden ...
-
AW: Hersteller sollten mal nen Gang zurückschalten
Zitat:
Zitat von
hpk
Gewisse Tendenzen sind jedoch auch nicht sooo schlecht.
Neue Geräte könnten mit verschiedenen Betriebssystemen verfügbar gemacht werden, wie HTC das momentan mit dem Sensation XL / Titan macht. An und für sich identische Hardware, das Sensation XL mit Android 2.3.5 (CHF 699.- mit BA Kopfhörer) und Titan mit Windows Phone 7.5 (CHF 599.-). So könnten teure OS spezifische Entwicklungen eingespart werden ...
Und es macht es den Devs einfacher verschiedene OS für die Geräte anzupassen.
Für das SensationXL sollte somit ja z.b. recht einfach auch WP7 als ROM verfügbar werden.....
Sowas fände ich schon recht genial.
Prinzipiell nervt mich diese extreme Modellvielfalt ohne wirklich erkennbare Struktur aber auch etwas.
Darum gehe ich den Weg zurück zu den Wurzeln und besorge mit das neue Nexus. ;)
-
AW: Hersteller sollten mal nen Gang zurückschalten
Zitat:
Zitat von
ChAoZ
Eine Auswahl ist schön und gut, aber irgendwann wird es zuviel und man ist mit der Auswahl zu sehr beschäftigt.
Wobei ich auch sagen muss, dass hier zum Teil etwas Unvermögen des Kunden drinnen steckt. Wenn der nicht weiß was er will, dann wird er wahrlich vom Angebot erschlagen. Wer einfach sagt "ich möchte ein Auto" wird auch merken, dass der Markt an sich riesig ist. Etwas Eigeninitiative ist durchaus gefragt. Wovon die Firmen profitieren ist, dass sie den unentschlossenen Kunden mit einem riesigen Angebot derart erschlagen, dass er keine Lust hat sich auch noch bei der Konkurrenz umzusehen. Wenn ein Kunde weiß was er will, dann macht eine Firma damit keinen Stich.
@Falloutboy
Also gerade in Punkto Energieeffizienz wird doch viel getan. Die Prozessoren werden im modernsten Verfahren produziert und zumindest TI und nVidia integrieren jetzt zusätzliche CPUs, um die Telefon- und Multimediadienste noch energieeffizienter anbieten zu können. Andere Hersteller machen dies wahrscheinlich ebenso, sind mir jetzt aber nicht bekannt. In Zeiten von Speedstep mit variabler Spannung wird ein niedrig getakteter Prozessor kaum Einspar-Potential bringen. Da dürfte die grundlegende Architektur entscheidender sein als die reine Megahertz-Zahl und somit wäre da eigentlich ARM in der Verantwortung.
Was Displays betrifft, so ist das halt Geschmackssache. Ich mag größere Displays, also ist es schon mal nicht völlig am Markt vorbei entwickelt. Immerhin einen Kunden haben sie. :p Wobei ich auch kein Gerät mag, welches deutlich größer als mein SGS wäre. Aber ich könnte durchaus z.B. auf die Hardware-Buttons zugunsten des Displays verzichten, ebenso wie der Rand noch etwas dünner werden darf und auch das SAMSUNG-Logo woanders untergebracht werden könnte.
-
AW: Hersteller sollten mal nen Gang zurückschalten
Zitat:
Zitat von
Straputsky
@Falloutboy
Also gerade in Punkto Energieeffizienz wird doch viel getan. Die Prozessoren werden im modernsten Verfahren produziert und zumindest TI und nVidia integrieren jetzt zusätzliche CPUs, um die Telefon- und Multimediadienste noch energieeffizienter anbieten zu können. Andere Hersteller machen dies wahrscheinlich ebenso, sind mir jetzt aber nicht bekannt. In Zeiten von Speedstep mit variabler Spannung wird ein niedrig getakteter Prozessor kaum Einspar-Potential bringen. Da dürfte die grundlegende Architektur entscheidender sein als die reine Megahertz-Zahl und somit wäre da eigentlich ARM in der Verantwortung.
Was Displays betrifft, so ist das halt Geschmackssache. Ich mag größere Displays, also ist es schon mal nicht völlig am Markt vorbei entwickelt. Immerhin einen Kunden haben sie. :p Wobei ich auch kein Gerät mag, welches deutlich größer als mein SGS wäre. Aber ich könnte durchaus z.B. auf die Hardware-Buttons zugunsten des Displays verzichten, ebenso wie der Rand noch etwas dünner werden darf und auch das SAMSUNG-Logo woanders untergebracht werden könnte.
Du hast recht was die weitere Entwicklung der Architektur betrifft, da bin ich bei dir und da sollen Sie meintetwegen noch mehr investieren. Ob die Apps dann flüssiger laufen, sei mal dahingestellt. ich denke wegen dem RAM/Göße Management ruckelt es mehr.
Aber ein kleineres Display (4" für mich persönlich völlig austreichend als smartphone, sonst kaufe ich mir gleich ein Tablet) benötigt nun eben weniger Strom. Man kommt mit einer Hand und einem Finger an fast alle Stellen ohne sich die Hand zu verbiegen und in die kurze Hose passt es eben auch noch :-). Ich meine eben nur das immer nur größer nicht gleich besser ist (und so wird akt produziert, weil sich jeder eben mit der optischen Größe besser absetzten kann). Apfel hat ja auch ein kleines Display und wird gekauft. Ich fände es gut wenn es nächstes Jahr eben auch in dieser Größe Flagschiffe gäbe
-
AW: Hersteller sollten mal nen Gang zurückschalten
trifft genau meine Meinung...
"Dies dürfte in erster Linie an der Konkurrenz liegen, ob sie nun Android oder Windows Phone 7 heißt. Hier liefern sich die verschiedensten Hersteller – ob nun HTC, Samsung oder LG – einen mehr oder weniger erbitterten Kampf um die Käufer. Wer sich bei diesen beiden Plattformen nicht mit Superlativen von der Konkurrenz abhebt, geht in der Masse der Geräte unter. Der eine wirbt mit dem größten Display, der andere mit dem schnellsten Prozessor, der dritte mit der höchsten Auflösung. Ob die Mehrheit der Nutzer wirklich ein 4,5 oder 4,7 Zoll großes Display, SoCs mit mehreren Kernen und HD-Auflösung benötigt, scheint da fast nur noch nebensächlich zu sein."
Kolumne: Apples iPhone 4S
-
AW: Hersteller sollten mal nen Gang zurückschalten
Das trifft den Nagel auf den Kopf. Acer zum Beispiel hat diese Superlativen nicht, gute, gängige Technik, vernünftige Displays und Prozessoren, kommt dafür marketingmässig nicht vom Fleck und bekommt wenig Beachtung. Dabei merken die User auch nicht, dass Acer immer bei den ersten Herstellern ist, wenn es um den Release neuer Versionen geht. Android 2.3.5 wurde z.B. bereits Ende September für Acer Liquid freigegeben - andere warten sehnsüchtig weiterhin darauf ...
-
AW: Hersteller sollten mal nen Gang zurückschalten
Genau das ist auch für mich das A und O.
Der zeitnahe Release neuer Androidversionen.
Was nützt mir die beste Hardware wenn ich immer noch auf 1.6 unterwegs bin.....
darum bleibt, konsequent zu Ende gedacht eigentlich nur eins. ;)
-
AW: Hersteller sollten mal nen Gang zurückschalten
Obwohl Apple seit Jahren vormacht, wie es auch gehen könnte, liefern sich die Hersteller, die auf andere Plattformen setzen, nach wie vor einen Kampf um Marktanteile, der sich am "klassischen" IT-Wettbewerbsmuster der vergangenen 25 Jahre orientiert - sprich, immer "höher, schneller, weiter". Diese Vorgehensweise bedient sehr wohl einen recht grossen Teil am Markt: Man lese einfach mal einige Threads auch hier im Forum, die nichts anderes als Benchmarks in den Vordergrund stellen.
Dazu kam in den Jahren seit Vorstellung des iPhone durchaus die Notwendigkeit, die Betriebssysteme plus die benötigten Prozessoren auf ein Niveau hinzubekommen, welches eine ähnlich "flüssige" Bedienung wie beim Apple Produkt zulässt - dass dem bis vor kurzer Zeit nicht gerade so war, wissen wohl die meisten, die hier mitlesen.
Gerade Samsung tickt nach der Devise "nur besser ist besser", wenn man das Ganze dann auch in Zahlen ablesen kann. Unter dem Strich natürlich in den erzielten Marktanteilen. Dazu kommt, dass viele Testberichte auf der ganzen Welt oft (etwas praxisfremd) Messwerte unglaublich hoch gewichten, so dass man fast nur mit Top-Werten auf die Siegerplätze kommt. Gerade im deutschsprachigen Raum dienen die ganzen Testberichte sehr stark als Kaufberatung, da in den Grossmärkten in dieser Hinsicht nichts erwartet werden darf.
Wer die Samsung Geschichte etwas näher betrachtet, wird feststellen, dass man exakt mit jener Vorgehensweise in den vergangenen 10 Jahren vom (eher unbekannten) Billighersteller zum Weltmarktführer in etlichen Komponenten- und Gerätekategorien geworden ist. Und LG läuft Samsung auf Schritt und Tritt hinterher, hat damit (global betrachtet) nur wenig Erfolg.
Was die geneigten "Power User" von Foren wie diesem hier immer wieder vergessen, ist der Umstand, dass mindestens 80 Prozent aller Käufer niemals auch nur daran denken, ihr Gerät zu "flashen", "rooten" oder was auch immer. Die meisten Menschen wollen einfach ein Gerät, welches das tut, was es soll. Und wenn das dann auch noch schön ausschaut, umso besser - siehe Erfolg des iPhone, siehe neuerdings Erfolg der Android Plattform.
In der Phalanx der Grosskonzerne hat sich HTC mittlerweile zu einem Grossgewicht in Sachen Smartphone gemausert - weg vom stillen Dasein als Hersteller für Telekom Netzbetreiber hin zur eigenen Marke mit eigenem Gesicht in Form von Sense, einer wirklich schönen Benutzerschnittstelle, die viele andere Hersteller inspiriert. Trotzdem ist man sehr jung als eigenständige Marke, und sucht noch ein bisschen das richtige "Standing" im europäischen Markt. Vor kurzer Zeit beispielsweise hat man einen ehemaligen Samsung Manager für das Marketing im DACH Raum eingestellt -und wenn man diesem die notwendigen Freiheiten und Kompetenzen lässt, dürfte man gespannt sein, was da noch auf uns zukommt (zufälligerweise kenne ich den Mann ganz gut).
Insgesamt würde ich der Kernaussage des Eingangspostings durchaus zustimmen - aber der aktuelle Markt läuft halt noch anders. Was ja durchaus positive Nebeneffekte für uns Konsumenten hat: Die Auswahl an Geräten ist gross, dementsprechend läuft auch der preisliche Wettbewerb ganz gut. Man stelle sich vor, die Hersteller würden alle, wie Apple, die Anzahl an Modellen auf 2 bis 3 reduzieren... alleine bei diesem Gedanken höre ich die Netzbetreiber schon motzen, denn dann gäbe es ja kaum Möglichkeiten für Branding... :)