-
[Anleitung] Undervolting
[Achtung] Verwendung auf eigene Gefahr! Weder pocketpc.ch noch der User "PukeDuke" haften für irgendwelche Schäden!
Da ich gerade Zeit habe, schreibe ich euch eine Anleitung wie ihr euer Sensation undervoltet, und ein haufen Akku spart. Hab mein Sensation auf 1.56ghz getaktet und betreibe es ca 0.1125 V unter standard Spannung. Das heisst die Spannung ist immer noch um einiges niedriger als bei der standard 1.18ghz taktfrequenz.
Ergo extrem schnell und trotzdem extrem sparsam!
Zuerst ladet ihr euch den neusten Faux kernel 0.1.9 (1.56ghz version) runter aus diesem thread:
http://forum.xda-developers.com/show....php?t=1216197
(Bricked kernel geht auch aber nur mit der System Tuner App)
Wichtig
vor der installation des kernels via clockwork recovery, cache und dalvik cache wipen!
nach der installation ladet ihr euch noch die System Tuner App im android market runter und installiert diese natürlich.
Desweiteren ladet ihr euch die fauxclock app von romanbb herrunter welche ihr hier findet:
http://rootzwiki.com/showthread.php?...ore-OC-Control
Bricked kernel user Überspringen diesen schritt.
Spannungen
Als erstes startet ihr die app von roman bb und swiped einmal nach links zur voltage control. Hier könnt ihr erstmals grob ausloten wie weit ihr runter gehen könnt. In schritten zu 12.5mV könnt ihr senken, aber natürlich auch erhöhen was für overclocker von Vorteil ist.
Die senkungen, beziehungsweise erhöhung betrifft alle festen Frequenzen des Phones.
Mein Sensation verträgt das maximum von minus 0.1v locker.
Taktung
Nach diesem Schritt geht ihr nochmals auf die erste Seite und stellt die frequencen für screen off auf:
min = 192mhz
max = 384mhz
Anmerkungen
Wenn doch schon hier das limit erreicht wird, ist das schlimmste was passieren kann ein reboot, danach sind alle standardeinstellungen drin.
da die fauxclock app noch beta ist, kann es passieren dass nach dem Absturz der Spannungs Regler immer noch auf der letzten Einstellungen steht. In dem man den Regler wieder auf de gewünschte Position stellt, werden die Einstellungen sofort wieder übernommen.
!Warnung!
schaltet niemals set on boot ein bevor ihr nicht sicher seit das euer Sensation die Spannungen noch verträgt.
Falls euer Sensation das Maximum an minus verträgt, gehts unten weiter. :)
Feintuning / Bricked kernel tuning
Startet die System tuner app und geht auf das symbol tweaks unten links und danach auf voltages.
Hier seht ihr nochmals wieviel Spannung bei den einzelnen Frequenzen eingestellt sind und könnt diese einzeln für jede Frequenz ändern.
Wenn euer Sensation bislang stabil lief, könnt ihr ihr nochmals 0.0125v runtergehen indem ihr unten auf -12.5mv drückt.
Jetzt werden alle Frequenzen nochmals um 0.0125v gedrückt. Nochmals -12.5mv bringt dann mein Sensation entgültig zum absturz. Jetzt könnt ihr aber versuchen nochmals an den einzelnen Frequenzen herum zu experientieren um das minimum herraus zu finden.
Falls ihr den bricked kernel benutzt, könnt ihr ganz einfach hier die spannungen so weiter herrunter stellen bis zu dem Wert wo euer Sensation noch stabil läuft.
Ihr könnte unten für alle Frequenzen erhöhen oder absenken, aber auch für jede einzelne Spannung alleine tweaken.
Ich benutzte die App weniger da bei mir die Werte nach einem reboot wieder weg sind, darum arbeite ich vorwiegend mit der fauxclock app und nur den system tuner für das Feintuning
Wenn ihr eure entgültigen stabilen Einstellungen gefunden habt, öffnet ihr die fauxclock app und macht jetzt erst ein Häkschen bei set on boot.
So ich hoffe das war einigermassen verständlich und auch ein bisschen hilfreich.
Mein Sensation rennt jetzt sicher nen halben Tag länger :)
Zusätzliche Infos:
Dies ist die standard voltage table einstellung beider kernel zum vergleich.
Findet ihr unter:
root/sys/devices/system/cpu/cpufreq/vdd_table/vdd_levels
192000: 812500
310500: 875000
384000: 875000
432000: 887500
486000: 912500
540000: 925000
594000: 937500
648000: 950000
702000: 975000
756000: 1000000
810000: 1012500
864000: 1037500
918000: 1037500
972000: 1037500
1026000: 1050000
1080000: 1062500
1134000: 1075000
1188000: 1087500
1242000: 1100000
1296000: 1125000
1350000: 1150000
1404000: 1175000
1458000: 1187500
1536000: 1200000
1566000: 1225000
1620000: 1250000
1674000: 1275000
1728000: 1300000
1782000: 1325000
-
AW: Undervolting - Anleitung
Moin PukeDuke,
Die Anleitung ist dir gut gelungen und Danke dafür:) Ich habs grad ebben ausprobiert. Die App erkennt sofort den Faux123 0.1.9. Der ist sowieso beim Revolution HD Standart.
Meine Werte :
Max Clock : 1,296 Ghz
Min Clock : 192 mhz
Sleepmodus :
Max Clock : 310 mhz
Min Clock : 192 mhz
Untervoltage :
-37,5 mv
GPU Controll :
Óndemand
30
Update :
-50 mV läuft mein Sensation noch :D
Aber tiefer würd ich nicht gehen
-
AW: Undervolting - Anleitung
ist es eine bemerkbare längere akkulaufzeit?
und kann man es auch mit dem Bricked Kernel machen?
-
AW: Undervolting - Anleitung
@ford sierra da geht noch mehr glaub mir ;) und das schlimmst was passieren könnte wäre ein reboot. Einfach kein häkschen bei set on boot machen bis du nicht deine entgültigen einstellungen gefunden hast.
@nein mit dem bricked kernel geht das nicht. ja ich finde die akkulaufzeit ist bemerkenswert länger, macht sich vor allem bemerkbar wenn man es benutzt.
Vor allem bei -0.1125V under standard :)
-
AW: Undervolting - Anleitung
Na klar geht da noch mehr.
Bei Versuch war glaub bei -70mV wo das Sensation sich aufgehangen hat :D
-
AW: Undervolting - Anleitung
wusste nicht das ich so ein glückstreffer gelandet habe.
da scheine ich echt wohl ein überdurchschnittlich gut zu sein was die fertigung der CPU anbelangt.
Hab die Anleitung editiert ;)
-
AW: Undervolting - Anleitung
Hallo,
kannst Du mal die absoluten mV Werte posten, die Du jetzt hast.
Da ich den Bricked Kernel verwende würde mich das interessieren, denn ich weiss nicht wie der Unterschied zwischen den default Faux Volt Werten und den Bricked Werten sind. Da währe eben Dein jetziger absoluter Wert interessant.
In System tuner kann man sehr wohl auch die Volt Werte für den Bricked Kernel verändern.
Danke & Grüße
dreamteam
Zitat:
Zitat von
PukeDuke
wusste nicht das ich so ein glückstreffer gelandet habe.
da scheine ich echt wohl ein überdurchschnittlich gut zu sein was die fertigung der CPU anbelangt.
Hab die Anleitung editiert ;)
-
AW: Undervolting - Anleitung
Das mit dem bricked kernel wusste ich nicht, ich werds editieren, danke für die Info :)
Dies sind meine momentanen tiefsten Werte die ich hinkriege, deine würden mich auch interessieren :)
mhz / Spannung
192000: 812500
310500: 812500
384000: 812500
432000: 812500
486000: 812500
540000: 812500
594000: 825000
648000: 837500
702000: 862500
756000: 887500
810000: 900000
864000: 912500
918000: 912500
972000: 925000
1026000: 937500
1080000: 950000
1134000: 962500
1188000: 975000
1242000: 987500
1296000: 1012500
1350000: 1037500
1404000: 1062500
1458000: 1075000
1512000: 1087500
1566000: 1100000
-
AW: Undervolting - Anleitung
Anbei die DEFAULT Tabelle vom bricked kernel (habe ich von show vor einiger Zeit bekommen -> xda thread). Das sind nicht meine Werte ich war da viel, viel vorsichtiger als Du.
1566000: 1100000 Du
1566000: 1225000 bricked default
Das sind 125mV unterschied!!!
Muss ich probieren, ob das auch so bei mir funktioniert.
Grüße
cat /sys/devices/system/cpu/cpufreq/vdd_table/vdd_levels
192000: 812500
310500: 875000
384000: 875000
432000: 887500
486000: 912500
540000: 925000
594000: 937500
648000: 950000
702000: 975000
756000: 1000000
810000: 1012500
864000: 1037500
918000: 1037500
972000: 1037500
1026000: 1050000
1080000: 1062500
1134000: 1075000
1188000: 1087500
1242000: 1100000
1296000: 1125000
1350000: 1150000
1404000: 1175000
1458000: 1187500
1536000: 1200000
1566000: 1225000
1620000: 1250000
1674000: 1275000
1728000: 1300000
1782000: 1325000
-
AW: Undervolting - Anleitung
das sind auch die default werte des faux kernels. unglaublich dass das immer noch stabil rennt bei mir. Bei fordsierra war schon nach min 0.075 schluss.
Poste doch dann deine Werte auch :)
-
AW: Undervolting - Anleitung
Werde ich, sobald ich etwas zu berichten habe, wie gesagt, ich war bisher sehr zaghaft mit dem undervolting.
Ausserdem fehlt mir noch die richte Application um das systematisch zu machen.
SystemTuner ist gut, aber ich kann die default Werte nicht speichern oder mehrere Konfigurations-Sets um das Ganze über mehrere Tage zu beobachten.
Ich verwedne als Govenour den smartassV2 und nicht den ondemand. Bei obdemand hüpft die Frequenz - zumindest das was man angezeigt bekomment - nur zwischen min und max hin und her einen zwischenwert sieht man da nicht - dementsprechend würde ich erwarten dass die Volt Werte dann auch nur für diese beiden Frequenzen relevant sind.
Beim smartassV2 gibt es Zwischenwerte und ich habe den Eindruck dass der Kernel dann nicht gleich auf der eingestellten max Frequenz ist sondern auch Zwischenwerte hat. Mit ondemand habe ich 1.2GHz eingestellt bei smartassV2 jetzt 1,56GHz und werden jetzt nicht immer ausgenutzt, das fand ich besser
Ich finde das Ganze aber immer noch sehr flüssig
Grüße
dreamteam
PS: Ich würde Deine Wete gerne mal im xda Forum posten und schauen wie das Feedback ist - währe das ok für Dich?
Zitat:
Zitat von
PukeDuke
das sind auch die default werte des faux kernels. unglaublich dass das immer noch stabil rennt bei mir. Bei fordsierra war schon nach min 0.075 schluss.
Poste doch dann deine Werte auch :)
-
AW: Undervolting - Anleitung
Ich benutze den ondemand governour von faux123 und dieser switcht zwischen allen möglichen Frequenzen die es gibt. Dass das funktioniert sehe ich in der faux app, der wird die Freqzenz beider CPUs immer aktuell angezeigt. System tuner zeigt die zwischenschritte der Frequenzen auch bei mir nicht an, wer weis wieso. benutze das tool auch praktisch nicht, nur halt um den letzten Feinschliff am undervolting durchzuführen.
Wie gesagt in der faux app welche ja auf den faux kernel zugeschnitten ist, zeigt mir die frequenzen korrekt mit zwischenschritten je nach Belastung an.
kleiner Beweis dass es funktioniert. Stelle ich eine zwischenfrequenz zu tief ein, zum Beispiel 1.188ghz auf 0.8125v macht mein sensation nach ein paar sekunden den abgang. Habs gerade ausprobiert :D
Ich habe selber ein account bei den xda's namens schidddy, schreibe auch ab und zu mal etwas, wo willst du die werte hinposten?
-
AW: Undervolting - Anleitung
>Dass das funktioniert sehe ich in der faux app,
Sollte ich vielleicht auch mal probieren.
>Ich habe selber ein account bei den xda's namens schidddy, schreibe auch ab und zu mal etwas, wo willst du die werte hinposten?
In den bricked thread
Bei xda bin ich "dingolino" (dreamteam war schon besetzt)
Grüße
dreamteam
Zitat:
Zitat von
PukeDuke
Ich benutze den ondemand governour von faux123 und dieser switcht zwischen allen möglichen Frequenzen die es gibt. Dass das funktioniert sehe ich in der faux app, der wird die Freqzenz beider CPUs immer aktuell angezeigt. System tuner zeigt die zwischenschritte der Frequenzen auch bei mir nicht an, wer weis wieso. benutze das tool auch praktisch nicht, nur halt um den letzten Feinschliff am undervolting durchzuführen.
Wie gesagt in der faux app welche ja auf den faux kernel zugeschnitten ist, zeigt mir die frequenzen korrekt mit zwischenschritten je nach Belastung an.
kleiner Beweis dass es funktioniert. Stelle ich eine zwischenfrequenz zu tief ein, zum Beispiel 1.188ghz auf 0.8125v macht mein sensation nach ein paar sekunden den abgang. Habs gerade ausprobiert :D
Ich habe selber ein account bei den xda's namens schidddy, schreibe auch ab und zu mal etwas, wo willst du die werte hinposten?
-
AW: Undervolting - Anleitung
darfst es von mir aus posten :)
-
AW: Undervolting - Anleitung
Danke
Ich habe mir überlegt, dass ich Deine Werte auch im Thread von 3c poste, dem autor von System Tuner. er wollte darüber nachdenken, ob er nicht für die Volt Tabelle etwas machen kann damit man diese speichern kann.
Grüße
dreamteam
Zitat:
Zitat von
PukeDuke
darfst es von mir aus posten :)
-
AW: Undervolting - Anleitung
Sag mal wo kann man die "faux app" herunter laden?
Grüße
dreamteam
-
AW: Undervolting - Anleitung
im ersten post ist der link ;)
gib mir doch bescheid ob die fauxclock app mit dem bricked kernel funktioniert, dann überarbeite ich die Anleitung
Soweit ich weiss funktioniert sie glaub nicht.
-
AW: Undervolting - Anleitung
ups ...
rtfm oder lesen hilft ...
sorry
dreamteam
Zitat:
Zitat von
PukeDuke
im ersten post ist der link ;)
gib mir doch bescheid ob die fauxclock app mit dem bricked kernel funktioniert, dann überarbeite ich die Anleitung
Soweit ich weiss funktioniert sie glaub nicht.
-
AW: Undervolting - Anleitung
Also ich habe fauxclock kurz ausprobiert aber dann gleich wieder deinstalliert, ich hatte den Eindruck dass es sich nicht so recht mit den anderen System tools verträgt.
Grüße
dreamteam
-
AW: Undervolting - Anleitung
wie wärs wenn wir diesen thread sticky machen, dann geht er nicht unter?
-
AW: [Anleitung] Undervolting
Ich habe den Thread oben festgehalten.
Danke für die Anleitung! :top:
-
AW: [Anleitung] Undervolting
Und danke auch an dich fürs sticky machen :)
so habe meine voltages noch ein bisschen weiter nach unten getweakt:
Die spannung bei 1.56ghz musste ich aber wieder um 12.5mv erhöhen da nach einiger Zeit reboots auftraten:
192000: 812500
310500: 812500
384000: 812500
432000: 812500
486000: 812500
540000: 812500
594000: 825000
648000: 837500
702000: 850000
756000: 862500
810000: 887500
864000: 900000
918000: 912500
972000: 925000
1026000: 937500
1080000: 950000
1134000: 962500
1188000: 975000
1242000: 987500
1296000: 1012500
1350000: 1037500
1404000: 1062500
1458000: 1075000
1512000: 1087500
1566000: 1112500
-
AW: [Anleitung] Undervolting
@PukeDuke
Komsch bei mir läuft das Sensation bei 1,5 Ghz mit -25 mV :D Ohne Probleme :)
Aber wenn jetzt -50 mV einstelle, dann stützt mir das Sensa ab:)
-
AW: [Anleitung] Undervolting
mein XE hab ich auf 1,56 --> 1100
läuft super :-P
Danke für die Anleitung, hat mich voll genervt das das nicht so einfach ging wie beim Desire HD.
Das Sensation XE wurde immer so warm wenn der bildschirm ma 10 mins an war nu isses besser!
MfG Maharadja
-
AW: [Anleitung] Undervolting
@pukeduke:
deine spannungswerte übernahm ich, funktionierte einwandfrei mit dem faux kernel 0.2.1 und 0.2.2, aktuell verwendete ich sie auch beim bricked kernel 1.2, funktionierte super, auch sehr akkusparend
jedoch aber benutze ich jetzt den neuveröffentlichten bricked kernel 1.4,
stürzt dauernd ab -> reboots,
hat jmd die selben erfahrungen gemacht??
-
AW: [Anleitung] Undervolting
ist das so ein unterschied mit dem akkuverbrauch? habe auch bricked 1.4 und würde es auch mal gerne ausprobieren
-
AW: [Anleitung] Undervolting
@T43er:
das undervolten bringt um die 30% mehr akkulaufzeit, zumindest bei mir...
bis jetzt funktionierte es tadellos mit dem faux kernel und bricked (bis bricked 1.2),
aber seid dem neuen bricked 1.4 sieht es anders aus, muss neue spannungswerte finden bzw selbst ausprobieren...
-
AW: [Anleitung] Undervolting
@ Balikesirli
wenn du testest und werte hast kannst die bitte hier veröffentlichen? :)
danke :D
-
AW: [Anleitung] Undervolting
kein problem, wenn ich die zeit dazu finde werde ichs tun,
bin aber in den nächsten wochen in der nachtschicht, und gleichzeitig gehe ich noch zur uni,
bis ich sie veröffentliche tut es hoffentlich ein anderer :P
-
AW: [Anleitung] Undervolting
-
AW: [Anleitung] Undervolting
Hallo Leute. Habe das Undervolten auch mal versucht. Die Faux Clock App passt die VDD Tabelle an und ich kann in der App die -100mV einstellen, ohne dass es sich was tut. Wie merkt man denn eigentlich ob die Einstellungen gegriffen haben? In dem man mit nem Root Explorer sich die VDD Tabelle anguckt? Wenn das so ist, dann läuft mein Sensa ohne Probs mit -100mV.
Leider wird nach jeden (gewünschten) Neustart die VDD Tabelle resettet. Set on boot bei der Faux Clock App und Startskripte von den XDA Devs haben da leider nichts gebracht. Die Takteinstellungen bleiben erhalten, die VDD Tabelle aber nicht :(
-
AW: [Anleitung] Undervolting
@DarkPrinceByWWW:
versuchs mal mit SystemTuner aus dem Market
meiner meinung nach gehts damit besser
-
AW: [Anleitung] Undervolting
Jo, habe ich gemacht, separat für jede Frequenz. Habe die Werte aus dem Faux Thread genommen http://forum.xda-developers.com/show....php?t=1258816. Werden die neuen Werte eigentlich nach dem Neustart beibehalten?
-
AW: [Anleitung] Undervolting
So, mit dem neuen Bricked Kernel 1.5, läuft sie jetzt bei mir so stabil:
192000: 812500
310500: 812500
384000: 812500
432000: 812500
486000: 812500
540000: 812500
576000: 825000
648000: 837500
702000: 850000
768000: 875000
810000: 887500
864000: 925000
918000: 925000
960000: 925000
1026000: 937500
1150000: 950000
1188000: 975000
1242000: 987500
1340000: 1050000
1440000: 1075000
1530000: 1100000
1566000: 1112500
-
Hätte mal ne blöde Frage zum undervolting.
Wieso sind die Prozessoren denn von Werk aus so hoch ""bevoltet"
Und nicht so tief wie möglich, wenn es doch so viel weniger Akku zieht..
Irgendwo muss es doch da auch nen Vorteil geben!?
Gruß, Michael
Sent from my HTC Sensation XE with Beats Audio using Tapatalk
-
AW: [Anleitung] Undervolting
Weil nicht jeder Prozessor gleich gut ist. Hat mit der Fertigung was zutun. Zudem wird die Architektur sowieso mit einer bestimmten Versorgungsspannung entworfen.
Ich sehe allerdings keinen großen Sinn im Undervolten, denn:
1) Die Prozessoren sind zu klein, d.h. zu wenige Transistoren im Vergleich zu den Desktoppendanten
2) Die meiste Zeit tut der Prozessor nichts und die meiste Energie wird durch das Display und Funk verbraucht 3G/WiFi
3) Undervolten in dem kleinen Bereich bringt wirklich kauf was, denn die Spannung wird nicht genug gesenkt
-
AW: Undervolting - Anleitung
Hi,
Hab ein HTC Sensation (ohne XE), dass ich mit dem aktuellen Stock ROM XE geflashed hab.
Jetzt wollte ich noch den Faux kernel installieren, damit ich die 1,5 GHz bekomm und auch nach deiner Anleitung Undervolten kann.
Leider kommt jedes mal nach dem flashversuch vom Kernel (über Recovery) ne Fehlermeldung:
assert failed: write_raw_image("/tmp/newboot.img", "boot")
E:Error in /sdcard/(pfad zur kernel.zip)
(Status 7)
Ist das Problem bekannt?
Woran kann das Legen?
Hab mich schon ne weile mit google beschäftigt. aber ohne erfolg.
Wenn Infos fehlen bitte einfach fragen!
LG und Danke
DDisaster
-
AW: [Anleitung] Undervolting
Vielleicht hat die Kernel Datei einen Fehler.
Hast du mal versucht die Kernel ZIP neu runter zu laden?
-
AW: [Anleitung] Undervolting
Hab schon Mehrere Kernel Versionen Probiert:
Fauc 0.2.5r
Bricked 1.4
Bricked 1.5
und immer derselbe Fehler!
LG DDisaster
-
AW: [Anleitung] Undervolting