Artikel lesen
Druckbare Version
Ich finde es nicht nötig diese Person wenn sie mit Bild erscheint noch mit vollem Namen hier zu präsentieren.
Das erwähnte iPhone 4 Unglück wurde übrigens auch durch ein nicht offizielles Ladegerät verursacht (Quelle).
Die Frau ging aktiv auf die Medien zu (Blick etc.) und wurde gefragt ob der Namen genannt werden darf. Ich arbeite nebenbei bei einem grösseren nationalen Radio und hab das deshalb auch mitbekommen...
Ganz ehrlich: Das zweite Bild hat hier absolut nichts zu suchen. Schon gar nicht in der Größe.
Als ich das zum ersten Mal in den Medien gelesen habe war mein erster Gedanke der, dass da vermutlich irgend so ein "Chinaböller" und kein Orignalakku im Gerät war. Diese Vermutung hat sich ja nun (leider) bewahrheitet... :( Kann immer noch nicht begreifen, dass nach wie vor viele User auf inoffizielle Akkus setzen. Damit spart man definitiv am falschen Ort...
wenn man sich einloggt wird das 2e bild kleiner dargestellt.
aber das zeigt doch mal wieder wie sinnvoll fest eingebaute akkus sind.
habe noch nie einen akku tauschen müssen und die geräte laufen heute noch egal ob es möglich war oder nicht.
aber wenn der verkäufer schon einem vorgaukelt es handelt sich um ein original produkt dann sollte er auch zur rechenschafft gezogen werden.
wie zeigt den der Vorfall das ein fest verbauter Akku sinnvoll ist? Jeder Hersteller gibt an, dass man immer nur Originalteile verwenden soll. Der Vorfall kann dir auch genau so mit einem fest eingebauten Akku passieren, wenn dieser von jemanden getauscht wird der nicht das Originalteil benutzt
Vorallem kann die Frau als vermutlicher Technik-Laie überhaupt nichts dafür.
Sie sagte doch selbst, dass ein Samsung-Logo auf dem Akku aufgebracht war. Woher soll sie also mit Sicherheit wissen, dass es sich hier um Chinaböller handelt?
Das hätte dir nur jemand mit Ahnung sagen können, resp. überhaupt, dass es solche Chinaböller bei Netzteil/Akku überhaupt noch gibt.
Ich höre das im PC-Bereich leider sehr oft. Ein Nutzer holt sich ein Billignetzteil um zu sparen und am Ende ist der PC komplett futsch. Sowas sollte man nichtmal an Silvester anbieten dürfen...
Das ganze tut mir natürlich auch Leid für die Frau und ich hoffe mal, dass das ganze keine bleibenden Schäden hinterlässt, doch an der Aussage von Samsung ist in diesem Falle leider nichts mehr zu rütteln. Einzig und allein könnte sie evtl. den "wahren" Hersteller des Akkus herausfinden und versuchen ihn zur Rechenschaft zu ziehen, oder Samsung um eine "kleine" Kulanz bitten.
hat sie doch jetzt theoretisch auch... wieso hindert mich ein fest verbauter Akku den daran einen billig Akku rein zumachen? gibt doch genug Anleitungen bei Youtube die einem zeigen wie man sein Akku austauschen kann ohne das Handy driekt an den Hersteller oder einen Service zu schicken.
Ich weiß ja nicht wie es bei euch ist, aber in Deutschland ist es gesetzlich verboten bei
Batterie- bzw. Akkubetriebenen geräten, die Baterie bzw. den Akku fest zu verbauen..
Wäre auch noch schöner, 2,5 Jahre Handy nutzen und dann wegschmeißen.. ;)
Theoretisch kann das auch bei einem original Akku passieren.
Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk 2
Diese Junge Frau konnte wohl auch nicht erahnen, dass sie nun auf der ganzen Welt mit Bild und Namen durch gereicht wird. Da wir hier etwas mehr sensibilisiert sind was das Thema angeht, hätte ich als Redakteur in dem Bericht auf den Namen verzichtet, da der ja eigentlich Nebensache ist.
Sieh geht öffentlich auf die Medien zu und konnte es nicht erahnen?
Geschrieben mit der kostenlosen PocketPC.ch App
@DakiX:
Natürlich kann das mit jedem Akku passieren, wenn dieser falsch verwendet wird.
Zu hohe Hitze ( Hosentasche + Sonne, normalerweise sollte es hier jedoch eine Notabschaltung geben ), Kurzschluss, Gleichzeitiges Laden + Entladen ( Durchgangsstrom, Akku wird überlastet, bei Markenakkus gibt es hier jedoch einen Chip, der dies unterbindet ), etc.
Jedoch kann man eine falsche Anwendung nur noch schwer auf den Hersteller ableiten, da diese ausreichend vor dieser warnen.
Bei den Chinaböllern gibt es aber eben diese Notabschaltungen häufig nicht. Temperaturwächter sind meistens nicht zu gebrauchen, da diese nie die richtige Temperatur angeben, oder nur eine erfundene Zahl. Kurzschlusssicherungen gibt es häufig nicht um Geld zu sparen. ( Auch im Netzteilbereich sehr beliebt, weshalb es hier zu sehr vielen Knallern kommt )
Und der Chip um den Durchgangsstrom zu vermeiden ist meist minderwertig bis gar nicht vorhanden.
Es ist eigentlich schon Schade, dass so ein Müll noch auf die Märkte kommt. Und "Made in China" sagt leider wenig aus, da hier die Qualität sehr am variieren ist. Da muss man sich wirklich durch viele Reviews zu den einzelnen Herstellern durchkämpfen, um die schwarzen Schaafe zu filtern.
@Gustin:
Den Gesetzestext würde ich gerne mal sehen... Der würde nämlich nicht nur einige Smartphones vom Markt kicken, sondern auch so manch andere mobile Geräte.
Hat die PS Vita nicht auch einen fest verbauten Akku, oder der 3DS? Als Laie kommt man da imho nicht dran.
"§4 ElektroG"
Zitat:
"[...] Elektro- und Elektronikgeräte, die vollständig oder teilweise mit Batterien oder Akkumulatoren betrieben werden können, sind so zu gestalten, dass eine problemlose Entnehmbarkeit der Batterien und Akkumulatoren sichergestellt ist. [...]"
Ausnahmen kann man nachlesen, aber auch da fällt mMn kein Artikel der
Unterhaltungselektronik drunter.. Und dieser Paragraph ist keine Gestaltungsempfehlung,
sondern ein Rechtsverbindliches Gebot.. ;-)