Akku: Laden ab USB überhaupt möglich?
Gerade eben festgestellt:
Wenn ich das das SGS mit meinem Belkin USB Ladegerät über ein generisches Micro-USB Kabel verbinde, zeigt es zwar an, dass es lädt, tut dies aber nicht. In der halben Stunde, seit es am Ladegerät hängt, hat es 1% Kapazität verloren!
Das Ladegerät liefert 5V / 1 ampère Strom und funzt sonst mit allem, was ich bisher drangehängt habe (iPhone, Nexus One, Mifi etc.) bestens. Was ist da los? Muss ich am Samsung noch was einstellen?
Das Problem ist, dass ich bei der aktuellen Nutzung den Akku in 5-6 Stunden durch habe (ja, ich nutze es viel) und es daher unbedingt tagsüber laden muss.
Re: Akku: Laden ab USB überhaupt möglich?
Also prinzipiell funktioniert das Laden per Usb. Habs selber schon ausprobiert. Liegt anscheinend an deiner Kombination.
Sent from my GT-I9000 using Tapatalk
AW: Re: Akku: Laden ab USB überhaupt möglich?
Zitat:
Zitat von
M4G101
Also prinzipiell funktioniert das Laden per Usb. Habs selber schon ausprobiert. Liegt anscheinend an deiner Kombination.
Sent from my GT-I9000 using Tapatalk
Ja, offenbar ist das Belkin Teil nicht zu gebrauchen - ich habe gerade das generische China-Teil angehängt, welches Digitec mit dem Nexus One geliefert hat. Und siehe da: es lädt tip top, obwohl dieses nominell weniger Spannung und Strom liefert als das Belkin. Letzteres wird vom SGS als Computerschnittstelle erkannt, das N1 Teil aber als normales AC Ladegerät. Hat wohl was mit der Ladeintelligenz im SGS zu tun :-/
AW: Akku: Laden ab USB überhaupt möglich?
Mein HTC-Autoladekabel wird vom Galaxy S auch als USB-Schnittstelle erkannt, total bescheuert. Liegt evtl. aber auch am Mini->Micro/USB-Adapter, das kann ich nicht sagen.
Muss nochmal auf einer längeren Autofahrt testen, ob das Gerät geladen wird oder nicht.
AW: Akku: Laden ab USB überhaupt möglich?
meins läd sogar locker übers autoradio (hat nen usb port)
AW: Akku: Laden ab USB überhaupt möglich?
Hi,
weiviel Ampere benötigt das i9000 um geladen werden zu können (min/max)?
Habe ein USB-KfZ-Ladegerät "piccolino" von hama mit 650 mA. Reicht das aus?
Das Handbuch gibt leider nix her :(
edit: Das mitgelieferte Netzteil hat einen 700 mA Output und auf dem Akku vom Galaxy steht 1500mA
edit2: bin kein Elektriker und hab 0 Ahnung ^^
AW: Akku: Laden ab USB überhaupt möglich?
Soweit ich weiß spielt die Amperezahl keine Rolle. Sie sagt nur aus, wie schnell das Ladegerät ist.
Wichtiger ist die Spannung, denn bei einer größeren oder kleineren Spannung kann das Gerät schaden davon tragen.
Alle Angaben ohne Gewähr!!!!
AW: Akku: Laden ab USB überhaupt möglich?
die bedeutung der amprezahl ist schon da:
pumpt man schneller strom rein, wirds heisser, nimmt womöglich schaden und verschleisst schneller.
nimmt man weniger.. ist das alles eben besser aber es dauert dafür
nimmt man zu wenig kann man es bestenfalls erhaltungsladung nennen.
AW: Akku: Laden ab USB überhaupt möglich?
Das stimmt so nicht.
Du benötigst 5V zum Laden.
Bringt Dein Ladegerät zu wenig Strom, also zu wenig Ampere, dann fällt die Spannung evtl. unter 5V.
--> Langsamerer Ladevorgang.
--> evtl. bricht der Ladevorgang ab.
--> evtl. brennt das Ladegerät durch (da es ja überlastet wird), vor allem bei Billigteilen gefährlich.
Kann das Ladegerät mehr Strom zur Verfügung stellen, ist das kein Problem.
--> das Handy nimmt sich nur so viel wie es braucht.
Man "pumpt" also keinen Strom hinein, man stellt ihn zur Verfügung, und das Handy nimmt sich so viel es braucht.
Die (Lade-)Elektronik regelt das schon richtig.:cool:
Schließlich ist ja der Verbrauch nicht immer konstant, je nach dem was zu erledigen ist: Laden/Akku voll, Display Ein/aus, GPS/WLAN/3G ein/aus,....
Edit: Ja das mitgelieferte Ladegerät bringt 0,7 A =700mA, ein Alternativ-Ladegerät sollte also mindestens genau so viel haben.
Ich lade es manchmal mit einem Nokia-Ladegerät (1,2A), einem Becker bzw. Hama Auto Adapter (je 1A), und manchmal mit einem Motorola Ladegerät (0,5A).
Das Moto-Ladegerät ist natürlich nicht ideal, aber zur Not reichts.
AW: Akku: Laden ab USB überhaupt möglich?
Also ich musste letztens über mein Desire Autoladegrät was ich zu der Amazon-Desire-Tasche dazu bekommen habe, mein SGS laden. Das hat aber kaum was gebracht. Das SGS hat sich beim Navigieren mehr entladen als aufgeladen.
AW: Akku: Laden ab USB überhaupt möglich?
Zitat:
Zitat von
ThoRsHammeR12
Also ich musste letztens über mein Desire Autoladegrät was ich zu der Amazon-Desire-Tasche dazu bekommen habe, mein SGS laden. Das hat aber kaum was gebracht. Das SGS hat sich beim Navigieren mehr entladen als aufgeladen.
jo, gleiches Problem - es entlädt sich etwas langsamer als normal, aber immer noch keine Ladung. Gibt's für's SGS eigentlich ein passendes Autoladegerät?
AW: Akku: Laden ab USB überhaupt möglich?
@ jean luc
das will ich mal so stehen lassen.
pumpen war auch etwas salop ausgedrückt.
da elektrotechnik bei mir mehr als 12 jahre her ist, habe da aber mal eine frage dazu:
wie funktioniert das dann mit schnellladegeräten?
meine vermutung wäre: der akku nimmt auf was er bekommen kann, es sei denn seine überwachungselektronik macht dicht... z.B. zu heiss bei zu schnellem laden.
@2big:
die schnellantwort auf Deine frage ist "ja, reicht".
es fehlen nur 50mA, das sollte keinen wesentlichen unterschied ausmachen.
thema navi & laden:
Eigentlich sollte natürlich beides zusammen gehen - doch kann ich der energieverbrauchsanzeige glauben, zieht GPS unheimlich viel saft bei SGS, ich würde es neben dem screen als hauptstromverbraucher bezeichnen. kommt nun noch aufwändiges dazu (ka, wieviel cpu/gpu die navisoft braucht)... liegt es an der dimensionierung des sgs. im schlimmsten fall hat samsung hier einen fehler gemacht und das gerät kann mehr saft ziehen als saugen (pumpen wollte ich ja nicht mehr sagen).
wird ne weile dauern, aber ich könnte es mal via originalladegerät und DC/AC Wandler im auto teste bei der nächsten fahrt. welche navisoft?
AW: Akku: Laden ab USB überhaupt möglich?
Also am besten gleich bei der Navigation das Ladegerät einstecken ^^. Aber ein Glück hält das Akku vom SGS sehr gut wie ich finde. Beim Desire war es wesentlich schneller leer. Konnte immerhin mit 65% gut 2 1/2 Stunden navigieren. Nebenbei noch ins Internet und noch weitere kleine Dinge. Also der Akku hat mich echt überzeugt.
AW: Akku: Laden ab USB überhaupt möglich?
Wenn das KFZ-Netzteil genug Strom liefern kann (keine Ahnung wie viel das Original liefert), dann sollte laden und navigieren möglich sein.
Evtl. kann das ja jemand testen, der einen Oroginal Samsung KFZ-Adapter hat.
Schnell-Ladegerät:
Ist je nach Akku-Typ unterschiedlich.
Bei einem Ladegerät wird der max. Strom begrenzt, und bei einem Schnellladegerät liegt diese Begrenzung einfach höher.
Wenn der Akku leer ist, zieht er viel Strom --> Ladegerät begrenzt.
Je voller der Akku wird, je weniger Strom wird aufgenommen.
Oder es wir einfach mit einer höheren Spannung geladen, damit mehr Strom fließt.
Ist aber starkvon der Akku-Type abhängig.
Grundsätzlich sind aber diese Handyladegeräte (egal ob 230V oder 12V Auto), keine wirklichen Ladegeräte.
Sie liefern einfach eine rel. konstante (stabilisierte) Spannung und eben eine max. Stromstärke.
Das eigentliche Ladegerät (also die Ladeelektronik) sitzt im Handy.
Daher kann man eigentlich nicht zu viel Strom (Ampere) "hineinpumpen".
AW: Akku: Laden ab USB überhaupt möglich?
Hallo zusammen,
also ich habe den Effekt folgendermaßen beobachtet:
Solange man dem Galaxy S nicht sagt, wie es mit dem USB Anschluss umgehen soll (Kies, USB-Massenspeicher, etc.) wird der Akku nicht geladen (sondern eher entladen).
Lösung: Einfach als Standard USB Massenspeicher auswählen (funktioniert bei mir in den meisten fällen) und schon wird der Akku tadellos am USB Port geladen!
Grüße
Stefan
AW: Akku: Laden ab USB überhaupt möglich?
Ist bei mir nicht so, egal ob ich was auswähle (Kies, Massenspeicher, etc.) oder nicht, es lädt sofort los
AW: Akku: Laden ab USB überhaupt möglich?
Bei mir ist es auch egal, was ich auswähle. Es wird sofort geladen.
Wenn ich tatsächlich nur laden will, dann beende ich die Auswahl mit der Zurücktaste --> Akku wird trotzdem geladen.