wie erkennt man ob Apps2SD wirklich geht?
also ging alles recht easy mit dem rooten und so,...
aber mal ne frage woran sieht man das es auch wirklich funzt?
denn hab irgendwie nur noch ca. 120 mb,...
anfangs waren es 138 MB tendenz sinkend,...
wie geht man vor wenn man eine größere Karte einlegen will?
denn ohne Karte bootet er ja nicht mehr und mit neuer auch net,...
desire einfach neu rooten?
Mfg
Stephen
AW: wie erkennt man ob Apps2SD wirklich geht?
Hallo!
Um zu prüfen, ob App2SD wirklich eingerichtet ist, gibt es zwei Möglichkeiten. Die erste wäre, dass du prüfst, ob die Links auf die SD-Karte korrekt gesetzt sind. Dazu startest du adb mit dem Argument shell:
adb shell
Und gibst dann in der Shell ein:
ls -al /data
Dann sollten die Ordner app, app-private (und je nach nach A2SD-version auch der Ordner dalvik-cache) auf die SD-Karte verweisen, dort sollte also unter anderem zu lesen sein:
app -> /system/sd/app
app-private -> /system/sd/app-private
unter Umständen (wie bei mir) auch noch:
dalvik-cache -> /system/sd/dalvik-cache
Dann werden Apps auf die SD-Karte gespeichert.
Ansonsten kannst du noch schauen, ob die Ext-Partition (die für die Apps) korrekt gemounted ist, dazu wieder in der adb-Shell eingeben:
mount
Dann werden alle gemounteten Partitionen angezeigt, die App2SD-Partition sollte diese sein:
/dev/block/mmcblk0p2 on /system/sd type ext2
Um zu prüfen, wie voll die Partition ist, gibst du ein:
df -h
Dann erscheint eine Übersicht, wie voll die Partitionen sind. Die Partition für App2SD findest du i.d.R. hier:
/dev/block/mmcblk0p2 915.5M 101.6M 765.0M 12% /system/sd
Bei mir sind also gerademal 100 MB von knapp 1GB belegt.
AW: wie erkennt man ob Apps2SD wirklich geht?
Ich nochmal... Muss mich doch mal anmelden :-)
Wenn du auf eine größere Karte wechseln möchtest möchtest, solltest du vor dem Kartentausch ein Backup mit Titanium Backup (User-Apps und Daten) machen (und bitte dem Programmierer für dieses geniale Tool eine kleinen Obolus zukommen lassen) machen, dieses wird auf die FAT32-Partition der Karte gesichert. Dann die neue Karte einlegen und über das Recovery neu partitionieren (z.B. Swap=0, Ext2=1 GB, Rest FAT32). Dann das System starten, die Daten von der alten Karte (FAT32) auf die neue Karte (FAT32) kopieren (und damit auch die gesicherten Apps+Daten), Titanium Backup installieren (aus dem Market) und die gesicherten Apps alle zurücksichern. So hat es bei mir schon mehrfach problemlos funktioniert. Das war für mich der Grund, dem Programmierer von Titanium Backup eine kleine "Spende" zukommen zu lassen (5 Euro).
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: wie erkennt man ob Apps2SD wirklich geht?
So jetzt nochmal angemeldet, damit ich mal einen Screenshot reinsetzen kann. So wie bei mir sollte es bei dir auch in etwa aussehen, nur dass bei dir eventuell der dalvik-cache nicht auf die SD-Karte verlinkt ist.
BTW: Ein gewisser Teil der Apps landet trotzdem noch im Telefonspeicher. Aber trotzdem spart man durch App2SD natürlich Platz. Ich habe zur Zeit noch 110 MB Telefonspeicher frei, obwohl ich alles Apps installiert habe, die ich vorher hatte (Copilot, Homerun Battle 3D, Jewellust, um nur mal die grössten zu nennen). Vorher hatte ich ca 30 MB Telefonspeicher frei, jetzt halt immer noch knapp 110 MByte.