RAM wird mit zunehmender Betreibszeit weniger
Hallo
Wenn ich mein Desire firsch aufstarte, sind ca. 240MB RAM frei (laut Advanced Task Killer).
Zu diesem Zeitpunkt laufen viele Anwendungen (FM-Radio, Footprints, Gmail, Kalender, Nachrichten, Uhr, Kontakte, ...) von denen ich bei einigen nicht weiss, warum sie laufen und ob sie sinnlos Akku verbrauchen, da ich sie nicht brauche (z.B. das FM Radio).
Aber das ist eigentlich gar nicht der Punkt.
Meine Frage ist: Wieso habe ich nach zwei Tagen Betrieb nur noch 100MB RAM frei, obwohl WENIGER Anwendungen laufen als direkt nach dem Start (weil ich einige, z.B. das FM-Radio, GMail oder Footprints mit dem Taskkiller beendet habe). Ich habe das Gefühl, dass der RAM mit längerer Betreibszeit dahn schmilzt, auch wenn nicht mehr Anwendungen laufen...
AW: RAM wird mit zunehmender Betreibszeit weniger
Zitat:
Zitat von
Unregistriert
Meine Frage ist...
Hmm hab ich jetzt noch nicht beobachtet dein Problem. :S
Aber was der FM-Radio anbelangt:
Apps werden teilweise schon vorkompiliert im Dalvik Cache. Damit diese dann schneller gestartet werden können. Vielleicht sieht dein Taskkiller diese bereits.
AW: RAM wird mit zunehmender Betreibszeit weniger
Das liegt an deinem Taskkiller, die killen zwar den Task geben aber nicht den kompletten Ram wieder frei
du kannst mal folgendes machen, wenn du nur 100mb frei hast mal alle apps die du hast starten und dann killen, danach hast du wieder 190mb oder so frei
taskkiller sorgen halt für viele probleme unter android und sind eigentlich auch nicht gebraucht
AW: RAM wird mit zunehmender Betreibszeit weniger
AW: RAM wird mit zunehmender Betreibszeit weniger
D.h. wenn ich den Taskkiller beende und nicht mehr benutze, sollte sich das Problem von selbst beheben?
AW: RAM wird mit zunehmender Betreibszeit weniger
naja du wirst immernoch nicht mehr freien ram haben weil sich android wenn es ram braucht selber die prozesse beendet die er nicht braucht, aber wenn 100mb zur verfügung stehen und die neue app 10mb braucht wird nix geschlossen
AW: RAM wird mit zunehmender Betreibszeit weniger
Dann stellt sich aber weiterhin die Frage: Wo bleibt der RAM... wenn über 100MB einfach so 'verschwinden', ohne dass mehr Prozesse laufen, ist das doch irgendwie ungewöhnlich, nicht?
AW: RAM wird mit zunehmender Betreibszeit weniger
sie verschwenden nicht
und die prozesse laufen weiter
sie "verschwinden" nur wenn du n taskkiller benutzt der die prozessressourcen nicht ordentlich freigibt
AW: RAM wird mit zunehmender Betreibszeit weniger
Ich weiß zwar nicht wie genau der Linux-Kernel von Android funktioniert aber normalerweise verwendet Linux ziemlich viel RAM als Zwischenspeicher für Fesplattenzugriffe. Beim Android wären es Zugriffe auf Flash-Speicher.
Das mit dem Taskkiller und wachsendem RAM-Verbrauch ist vielleicht nicht so schlimm, denke ich. Linux sollte schlau genug sein, um gekillte Prozesse sauber aus dem Speicher zu entfernen und RAM freizugeben. Vielleicht gibt es aber doch einen Zusammenhang.
Wie auch immer: viel RAM unbenutzt - das bedeutet meistens nichts Gutes. Das kann auch bedeuten, dass der Speicherplatz nicht effektiv genug verwendet wird.
AW: RAM wird mit zunehmender Betreibszeit weniger
Hallo
Ich benutze inzwischen den Taskkiller nicht mehr. Nun habe ich festgestellt, dass noch einer gewissen Betreibszeit der RAM auf 15MB frei geschrumpft ist.
Gehe ich richtig der Annahme, dass dies weiterhin normal ist, da bei Bedarf einfach 'altes Zeugs' aus dem RAM gekickt würde?
AW: RAM wird mit zunehmender Betreibszeit weniger
Hallo,
da Android auf dem Linux Kernel basiert und es bei Linux so ist, dass meistens der gesamte RAM Speicher oder zumindest sehr viel davon benutzt/reserviert wird stellt das a) kein Problem dar, ist b) so gewollt und bringt c) Geschwindigkeitsvorteile.
Ergo:
Lass das mit dem Taskkiller. Android weiß mit hoher Sicherheit was es tut. Viel benutzter RAM ist nicht gleich weniger Geschwindigkeit. Eher umgekehrt.
LG
AW: RAM wird mit zunehmender Betreibszeit weniger
Die Akkukapazität wird mit zunehmender Betriebszeit auch weniger :D
Ich benutze nie einen Taskkiller, habe viele Apps, aber ich hatte noch nie irgendeinen Hinweis vom Betriebssystem, dass zu wenig Resourcen zur Verfügung stehen, oder sogar Abstürze, die auf zu wenig Memory schliessen lassen.
Taskkiller: Ich habe eine Lösung, also wird sich auch ein passendes Problem dazu finden lassen.
P.S: Mein Gebrauch ist nicht wirklich repräsentativ, ich gehöre zu den seltenen Usern, die das Handy über Nacht richtig ausschalten :cool:
AW: RAM wird mit zunehmender Betreibszeit weniger
ich hatte am anfang auch so einen taskkiller und hab dann alle paar stunden dafür gesorgt, dass wieder +/- 200mb zur verfügung standen...
dann hab ich hier gelesen, dass das bei android / linux nichts bringt und sogar schaden kann! also hab ich damit aufgehört!
und ich habe keinen einzigen unterschied/nachteil feststellen können! die meisten leute (auch ich) sind halt windows-kinder und da wirds langsamer, je weniger freier speicher man hat! ich musste hier auch umdenken!
hab den killer jetzt zwar wieder drauf, benutze ihn jedoch nur in ausnahmesituationen, wenn ich etwas explizit killen WILL!
was mir auffiel: mit 2.1 hatte man nach einem tag oder so ca. 40-50mb frei! jetzt mit 2.2 sinds meistens so um die 100mb... wird wohl effektiver genutz oder wurde durch 2.2 mehr speicher verfügbar?
AW: RAM wird mit zunehmender Betreibszeit weniger
Hi,
bei Android ist es ganz normal das fast alles RAM belegt ist - Android ist ein OS für mobilen Geräte und wurde so designed!
Bedeutet - Android möchte möglichst viele Applikatioen schon im vorwege laden (inaktiv) um den Start der Applikationen zu beschleunigen - Also je mehr Apps installiert sind , desto mehr wir von Haus schon belegt (inaktive Applikation).
Nicht zu verwechsel mit Aktiven Applikatioen welche noch aktive im Hintergrund liegen und arbeiten - diese verbrauchen Rechenleistung und somit Strom (gut zu sehen mit System Panel light).
Android hält sich einen relativen kleinen Teil frei (Umfang hängt von Version und Gerät ab) und killt bei bedarf die vorgeladen Apps wieder aus dem Speicher.
Da nützt auch kein Task Killer, die Apps werden ach einer Gewissen Zeit eh wieder in den Cache geladen...
Gruß
GM
AW: RAM wird mit zunehmender Betreibszeit weniger
Zitat:
was mir auffiel: mit 2.1 hatte man nach einem tag oder so ca. 40-50mb frei! jetzt mit 2.2 sinds meistens so um die 100mb... wird wohl effektiver genutz oder wurde durch 2.2 mehr speicher verfügbar?
Durch 2.2 wurde mehr Speicher frei...
Bis 2.1 konnte Android nur ca. 400 mb Ram ansprechen.
Seit 2.2 geht mehr, daher werden nun die vollen 512 mb. vom Desire genutzt... Daher siehst du jetzt auch mehr.
AW: RAM wird mit zunehmender Betreibszeit weniger
Zitat:
D.h. wenn ich den Taskkiller beende und nicht mehr benutze, sollte sich das Problem von selbst beheben?
Zitat:
und ich habe keinen einzigen unterschied/nachteil feststellen können! die meisten leute (auch ich) sind halt windows-kinder und da wirds langsamer, je weniger freier speicher man hat! ich musste hier auch umdenken!
Leute, ihr müsst von dem Gedanken weg kommen, dass unbenutzter RAM dazu führt, dass irgendwo, unter irgendeinem Betriebssystem, irgendetwas schneller/besser von statten geht. DAS IST FALSCH!!!
EIN PROGRAMM AUSFÜHREN:
Den RAM braucht ihr, weil da die Arbeitsanweisungen + Variablen = Programm drin liegen. Soll ein Programm ausgeführt werden, dann wird es zunächst einmal in den RAM geladen. Dann nimmt sich der Prozessor Stück für Stück die zugehörigen Arbeitsanweisungen aus dem RAM, führt sie aus und verändert eventl. noch die ein oder andere Variable. Wenn er alle Arbeitsanweisungen durchgeführt hat, ist dass Programm abgearbeitet und der Prozessor springt zu einer anderen Stelle im RAM und macht da weiter.
EIN PROGRAMM IN DEN RAM LADEN:
Dabei hat jedes Programm einen bestimmten Abschnitt des RAMs für sich, wo es sein Unwesen treiben darf. Vorstellen kann man sich den RAM wie eine sehr lange Anreihung von Schuhkartons, in jeden Karton passt ein byte. Die länge des RAMs wird in Byte gemessen.
Sagen wir mal, ihr wollt jetzt App xy ausführen, die 1000 Bytes groß ist. Dann werden z.B. von Schuhkarton 1050 an die nächsten tausend Schuhkartons mit den Anweisungen und Variablen von App xy ausgefüllt (die Daten kommen von der Festplatte/Flash).
GESCHWINDIGKEIT:
Nachdem alle 1000 für dieses Proramm benötigten Schuhkartons gefüllt sind, fängt der Prozessor an, das Programm auszuführen. Es ist dabei aber sowohl dem Prozessor, als auch dem Programm selber vollkommen egal, ob vielleicht an irgendeiner anderen Stelle im RAM noch ein paar Schuhkartons gefüllt sind. Die Schuhkartons(RAM) verrichten ja selber keine Arbeit. Es ist der Prozessor, der euer Arbeitstier ist. Ihr wollt zwar einen großen RAM haben (viele Schuhkartons), damit ihr auch große Programme (viele Anweisungen und Variablen) in den RAM laden könnt. Aber besonders viele leere Schuhkartons (freier RAM) machen die Sache wirklich nicht schneller... Ganz im Gegenteil, wenn ein Programm schon im RAM liegt, dann muss es da nicht erst reinladen werden, was logischerweise GUT ist. Manche Leute, die Linux auf ihrem Computer laufen haben, laden während des Hochfahrens alle Programme, die sie häufig verwenden schon per se in den RAM ( HOWTO: Mount / in RAM and load apps instantly), damit alles zackiger geht.