Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Urheberrechtsabgaben bald auch auf Handys
Die Eidgenössische Schiedskommission hat am 18.März 2010 pauschale Urheberrechtsabgaben auf Musik-Handys beschlossen.
Gemäss der Pressemitteilung von heute wurde auf Antrag der Verwertungsgesellschaften ein Tarif betreffend Musikhandys (Geräte mit integriertem mp3 Player) genehmigt. Genehmigt wurden jedoch nicht die geforderten 80 Rappen pro Gigabyte Speicherkapazität, sondern lediglich deren 30. Auf einem Gerät mit 8GB Speicherkarte werden demnach Fr. 2.40 an die Verwertungsgesellschaften abgeführt.
Der Entscheid kann beim Bundesverwaltungsgericht angefochten werden.
Details zum Beschluss
AW: Urheberrechtsabgaben bald auch auf Handys
Spannend ;) Habe letzte Woche mit einem Direktbeteiligten noch gesprochen, der sich jetzt wohl nicht freuen wird ;)
Aber dieser Entscheid ist alles andere als definitiv. Ich glaube beide Parteien sind nicht ganz zu frieden.
AW: Urheberrechtsabgaben bald auch auf Handys
Also im grunde genommen finde ich es eine gute Idee, wobei jedes Handy einen MP3 Player hat und daher sollte man da irgendwo einen Strich ziehen den z.B. Nokia Classic Handys werden von den wenigsten als MP3 Player genutzt alleine schon deswegen weil der Speicher begrenzt bzw. fast gleich 0 ist.
AW: Urheberrechtsabgaben bald auch auf Handys
ich weiß ja nicht, wie die rechtliche Situation in der Schweiz aktuell ist und ob es da keine Gesetze für FileSharing usw. gibt. Aber für die BRD wäre das eine doppelte Zahlung an die hier zuständige GEMA. Zum einen beim Erwerb der MP3, zum anderen dann für die Nutzung des Gerätes. Legal erworbene MP3´s oder ähnliche Files nochmal zusätzlich zu bezahlen ist ja wohl ein Unding.
AW: Urheberrechtsabgaben bald auch auf Handys
Zitat:
Zitat von
Schaeferreiner
ich weiß ja nicht, wie die rechtliche Situation in der Schweiz aktuell ist und ob es da keine Gesetze für FileSharing usw. gibt. Aber für die BRD wäre das eine doppelte Zahlung an die hier zuständige GEMA. Zum einen beim Erwerb der MP3, zum anderen dann für die Nutzung des Gerätes. Legal erworbene MP3´s oder ähnliche Files nochmal zusätzlich zu bezahlen ist ja wohl ein Unding.
Der Download von Urherberrechtsgeschützen Filmen, Musikdateien usw ist in der Schweiz noch immer Legal, nur der Upload ist Ilegall!
AW: Urheberrechtsabgaben bald auch auf Handys
Die Abgabe bezieht sich meines Wissens nach auf die erlaubte Privatkopie. Du kaufst dir eine CD im Laden und rippst diese als mp3 auf den PC, dann wird für die PC Festplatte eine Abgabe fällig.
AW: Urheberrechtsabgaben bald auch auf Handys
Die doppelte Zahlung haben wir ja schon lange. Auf der Harddisk im PC wurde eine Gebühr pro GB abgezwackt, wenn ich eine SD Karte kaufe auch. Schlimm ist es aus meiner Sicht, wenn ich online Musik kaufe. Da zahle ich dann 3 Mal, wenn die Musik schliesslich auf dem Handy abgespielt wird ...
Und es wird sicher weitergehen, die Verwertungsgesellschaften suchen fleissig weiter nach Möglichkeiten, den Gewinn zu optimieren.
AW: Urheberrechtsabgaben bald auch auf Handys
Das ist doch gestört.
Ich bezahle beim PC-Kauf Urheberrechtsgebühren, dann beim MP3-Player-Kauf, dann beim Handy-Kauf, dann beim CD-Rohling-Kauf, dann beim CD-Brenner-Kauf, dann beim Flashcard-Kauf, ....
Ich zahl also x-mal für die immer selbe Liedersammlung.
Und dann soll ich noch für die eigentliche CD den normalen Betrag bezahlen? Das ist doch ein direkter Schlag ins Gesicht für jeden ehrlichen Käufer. Wie auch beim Film- und Videospiel-Content müssen die ehrlichen Nutzer büssen. Wenn ich eine DVD kaufe, muss ich mir erst "Raubkopierer sind Verbrecher" und DVD-Vorschauen ansehen und die DVD startet wegen dem Kopierschutz vielleicht gar nicht in meinem NoName-Player, der Downloader von illegalem Content kann direkt starten. Wenn ich ein Spiel kaufe, muss ich jedes mal die DVD im LW haben, es muss eine aktive Internet-Verbindung vorhanden sein und ich muss mir ein Trojaner-ähnliches Gebilde auf dem PC installieren lassen, welches mich bezüglich virtuellen Laufwerken etc. bevormundet - Der Downloader von illegalen Spielen installiert ein Crack und ist von all dem übel befreit, ohne einen Rappen zu bezahlen. Es scheint als wollen die regelrecht dass man für die Sachen nicht mehr bezahlt.
Das ergibt doch hinten und vorne keinen Sinn. Stehen wir jetzt alle unter Raubmordvergewaltigungsmassenmörderterroristenkopierer-Generalverdacht? Das solche Sachen in der Schweiz - einem Land mit halbdirekter Demokratie - angenommen werden, zeigt deutlich, wie sehr Lobbyisten Einfluss auf die Gesetzgebung nehmen können.
Auch interessant zu dem Thema Abzocke aufgrund von General-Verdacht: http://winfuture.de/news,54275.html
AW: Urheberrechtsabgaben bald auch auf Handys
Wen wundert's?
Schaut euch nur mal an, wer der oberste Chef von dem Laden ist, dann ist alles klar....
'was konstruktiveres fällt mir bei so einem Thema wirklich nicht ein... ;-)
AW: Urheberrechtsabgaben bald auch auf Handys
Ich frage mich, wie lange es geht, bis sich die Navikartenhersteller (es gibt ja faktisch nur deren 2) zusammentun und Abgaben verlangen. Jedes Handy, das über einen GPS Empfänger verfügt, kann zum Navigieren benutzt werden, und da Naviprogramme mittlerweile auch gecrackt im Netz verfügbar sind, könnte man auch eine vorsorgliche Gebühr erheben, die vom Staat legitimiert wird.
AW: Urheberrechtsabgaben bald auch auf Handys
Die schiessen sich ins eigene Bein. Da man ja jetzt neben dem MP3 Player auch für die Händys Urheberrechtsabgaben bezahlt, verschwindet das schlechte Gewissen beim gratis-downloaden ganz von selbst :)