Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Smartphones im Visier von Viren-Programmierern
Wir leben in einer Zeit, in der Smartphones immer günstiger, immer benutzerfreundlicher und vor allem immer beliebter werden. Dies hat neben positiven Externalitäten wie zum Beispiel der Vernetzung der Gesellschaft auch negative Aspekte. Mit zunehmender Zahl von Besitzern der Smartphones wird der Markt für Entwickler schädlicher Software attraktiver.
Experten raten Herstellern, Softwareentwicklern und letztlich auch Kunden, sich jetzt schon besser zu schützen, bevor sich Malware-Entwickler entgültig auf Smartphones spezialisiert haben. Vor allem seit immer mehr Menschen permanent online sind mit ihren Geräten steigt die Gefahr mit.
Diese Ängste bestätigt ein Fall aus Spanien der nun öffentlich wurde. Mitarbeiter des Herstellers für Antviren-Software Panda Security berichten, dass sie auf einem bei Vodafone Spanien erworbenen HTC Magic, Malware (Mariposa) gefunden haben, als sie das Gerät zu Hause per USB angeschlossen haben. Laut Vodafone stellt dieser Fall ein Einzelfall dar, trotzdem scheint es sogar bei Handyherstellern und Providern noch riesige Sicherheitslücken zu geben. Mariposa ist ein bekannter und gefährlicher Virus, mit dem ein krimineller Ring sich Zugang zu über 13 Millionen Computern verschafft haben soll.
Diskutiert mit - denkt ihr Viren sind eine ernstzunehmende Gefahr in der Zukunft von Smartphones? Was habt ihr schon für Erfahrungen gemacht?
Habt ihr Angst um eure Geräte? Lasst es uns in den Kommentaren wissen.
Quellen: inside-handy, panda security Blog (Englisch)
AW: Smartphones im Visier von Viren-Programmierern
Ja, denke schon, dass es ernster wird. Ich selber habe bisher keine Virenerfahrungen am Handy gemacht und habe bislang auch keine erlebt. Angst habe ich nicht, aber es sollten jetzt so langsam vllt. mal Softwares dafür programmiert werden. ;)
AW: Smartphones im Visier von Viren-Programmierern
und es dauert sicher nicht mehr lange, bis uns alle versichern, dass Apple iPhones immun sind gegen Viren :rolleyes:
Es ist naheliegend, dass die AV-Hersteller versuchen, auch hier ein Riesen-Business mit der Angst zu machen.
Tatsache ist, dass es sich um die Meldungen um Einzelfälle handelt, diese von AV-Herstellern verbreitet werden, und noch keine grösseren Fälle bekannt sind.
Es ist momentan ja auch ziemlich schwierig, sich einen Virus einzufangen, die Browser unterstützen keine aktiven Elemente, Flash ist noch in Entwicklung, und sollte es einem Programmierer einfallen, über den Market Viren zu verbreiten, würde dieser sofort verbannt.
Aber es ist klar: Die Gefahr nimmt leider zu, aber im Moment würde ich noch keine Unsummen für den Virenschutz ausgeben. Der Nebeneffekt der Performanceeinbusse wird sich auch beim Mobilen System stark bemerkbar machen.
AW: Smartphones im Visier von Viren-Programmierern
Ich persönlich halte die Gefahr von Viren auf Smartphones eher für gering.
Die Programme bekommt man in der Regel aus relativ seriösen Quellen. Irgendwelchen Marktplätzen, xda-devs oder direkt die Herstellerseite. Das ist alles noch relativ überschaubar und dementsprechend leicht virenfrei zu halten.
Viren per Mails? Soll es ja geben. Aber das man einen Smartphone-Virus per Mail bekommt halte ich auch eher für unwahrscheinlich. Wie groß ist denn die Wahrscheinlichkeit, dass jemand:
1. überhaupt Mails per Smartphone öffnet
2. dann auch noch auf dem Smartphone die Anhänge öffnet
3. die Mail durch den Spamfilter kommt bzw auch Spammails aufs Handy geladen werden
...
also eher unwahrscheinlich.
Gibt natürlich noch mehr Wege sich nen Virus einzufangen. In der Regel gilt aber die gleiche Regel wie auch für Viren auf dem PC. Mit ein bisschen gesunden Menschenverstand kann man 99% aller Viren vermeiden.
Ich werde auf meinem Smartphone auf jeden Fall keinen Virenschutz installieren ;-)
MfG
Tr1umph
AW: Smartphones im Visier von Viren-Programmierern
Zitat:
Zitat von
Tr1umph
1. überhaupt Mails per Smartphone öffnet
lol
stimmt schon. eigentlich könnte man die mail-funktion auf smartphones direkt wieder entfernen. braucht eh niemand... xD
mfg
phil
AW: Smartphones im Visier von Viren-Programmierern
Der Vorfall in Spanien hat aber eigentlich nichts mit Smartphones zu tun. Bei der Produktion gelang ein Muster des Mariposa-Bots, eine Variante von Conficker sowie ein Schadprogramm namens Lineage auf den Speicher des HTC Gerätes. Diese Malware ist allerdings nicht für die Smartphones gefährlich - dort passiert rein gar nichts - sondern für die Desktop-PCs, wenn das Smartphone dort angeschlossen wird und sich die Malware überträgt.
Dies ist also einer der öfters mal vorkommenden Fälle von schlechter Qualitätsprüfung, wo anscheinend in der Endfertigung ein infizierter PC mit Internet-Zugriff steht, was ein absolutes No-Go ist. So wurde 2006 ein Schädling auf dem iPod von Apple entdeckt, 2007 traf es externe Festplatten von Maxtor. 2008 verbreitete Lenovo Treiber mit Malware und Hewlett Packard verkaufte USB-Sticks mit einem Wurm. Und erst gestern stand auf Winfuture eine News, wo ein Energizer-Gerät infiziert wurde. Man kann also davon ausgehen, dass die Malware nur durch Zufall auf die Geräte gelangten und dies keine gezielte Aktion gegen Smartphones ist.
Zur Frage selber: Smartphones werden immer mehr zu dem, was die Domain dieser Seite erahnen lässt: Pocket PCs - Also portable Versionen von PCs, welche den grossen Brüdern immer weniger in Leistung und Funktionsumfang nachstehen. Also wird das Malware- und Virenproblem sicher auch bald unsere Smartphones erreichen, da eine Verschmelzung dieser beiden Bereiche sehr wahrscheinlich ist. Bleibt nur zu hoffen, dass uns genug Zeit bleibt, um Smartphones zu entwickeln, die genug Leistungsreserven für einen AntiVirus mit Heuristik haben.
AW: Smartphones im Visier von Viren-Programmierern
Zitat:
Zitat von
Zebrahead
- dort passiert rein gar nichts - sondern für die Desktop-PCs, wenn das Smartphone dort angeschlossen wird und sich die Malware überträgt.
Ja das ist korrekt, hab mich evt. ungünstig ausgedrückt. Das Beispiel zeigt aber, dass Smartphones zur Vertreibung Desktop Viren benutzt werden können und ich bin Überzeugt, dass der erste wirklich gefährliche Smartphone Virus auch nicht mehr all zu lange auf sich warten lässt :(
AW: Smartphones im Visier von Viren-Programmierern
Zitat:
Zitat von
titoletrito
lol
stimmt schon. eigentlich könnte man die mail-funktion auf smartphones direkt wieder entfernen. braucht eh niemand... xD
mfg
phil
Jeder wie vielte hat ein Smartphone? und wie viele davon lesen regelmäßig ALLE eMails auf dem Smartphone ANSTATT auf dem PC? Zumindest in meinem Umfeld bleibt die Anzahl der Leute da eher überschaubar.
Daher wäre es eher ineffektiv Smartphoneviren per Mail zu verteilen.
MfG
Tr1umph
AW: Smartphones im Visier von Viren-Programmierern
Zitat:
Zitat von
Vashi
ich bin Überzeugt, dass der erste wirklich gefährliche Smartphone Virus auch nicht mehr all zu lange auf sich warten lässt :(
Das hat man mir schon vor acht Jahren erzählen wollen um Antiviren Software für Smartphones zu verkaufen...
Wenn die ersten 5 Viren die das Smartphone befallen entdeckt sind fange ich an darüber nach zu denken :-)
Hier übrigens noch eine genauere Beschreibung:
http://www.mobile2day.de/news/news_d...l?nd_ref=45281
AW: Smartphones im Visier von Viren-Programmierern
Wieso viren per mail ausschliessen? Würde eher sagen das dies die schwächste stelle und damit der ideale angriffspunkt ist! Neben SMS und telefonieren ist mails lesen und surfen sicher die hauptanwendung von smartphones. Grund zur panik sehe ich aber nicht gross, denn auf dem desktop werden viele viren durch unsichere stellen ausgeführt die auf smartphones gar nicht bestehen. Z.b gibt es tausende möglichkeiten code auszuführen, z.b skripte im browser, markos und ähnliches in office, mail applikationen, etc. Auf dem smartphone sind diese möglichkeiten sehr eingeschränkt. Wenn man sich nicht gerade die falsche cab installiert sollte nicht allzu viel passieren können...
AW: Smartphones im Visier von Viren-Programmierern
Zitat:
Zitat von
Phippu
Wieso viren per mail ausschliessen? Würde eher sagen das dies die schwächste stelle und damit der ideale angriffspunkt ist! Neben SMS und telefonieren ist mails lesen und surfen sicher die hauptanwendung von smartphones.
Viren nutzen wie du sicher auch weist Schwachstellen in der Software aus.
Smartphones haben zur Zeit noch völlig verschiedene Betriebssysteme: Symbian, Android, Apples, WM6.x, WP7, Brew, ... und bisher kann man nicht behaupten, dass sich das auf absehbare Zeit ändern wird.
Viren jetzt per eMail zu verschicken wäre ganz einfach zu ineffektiv. 99,9% aller Mails mit Viren laden sowieso im Spam-Ordner, welcher zumindest bei Standardeinstellungen gar nicht erst aufs Smartphone geladen wird. Sollte dann doch einmal eine Mail mit nem Virus im Anhang aufs Smartphone kommen, müssen immer noch folgende Punkte zusammenkommen:
1. Der Nutzer muss dumm genug sein den Anhang zu öffnen
2. Der Virus muss speziell auf die Smartphonesoftware angepasst sein um überhaupt zu funktionieren
Zudem besteht noch die Wahrscheinlichkeit, dass die Mail auf dem PC gelesen wird und somit auf dem Smartphone immer noch keinen Schaden anrichten kann.
Eine ganz andere Frage wäre auch noch der Nutzen des Trojaners / Virus. Leute die solches Zeug verbreiten machen das ja nicht weil sie von Grund auf Böse sind^^ ... die wollen ja auch nur Geld "verdienen". Und für Onlinebanking halte ich Smartphones noch zu unhandlich^^
MfG
Tr1umph
AW: Smartphones im Visier von Viren-Programmierern
Zitat:
Zitat von
Tr1umph
1. Der Nutzer muss dumm genug sein den Anhang zu öffnen
User in diesem Forum (auch Gäste) wissen ein wenig mehr als Andere und werden wohl kaum Anhänge öffnen - das stimmt.
Aber wie viele Unwissende gibts wohl? :-( Leider gibts viele Leute die immer wieder (auch auf dem PC) "böse" Anhänge öffnen oder im MSN etc auf Links klicken die mit Viren versehen sind...
Auf dem P1 hatte ich mal ein AV Programm drauf - aber auch nur weil ich es musste damit ich ActivSync benutzen durfte ;-)
Das nächste mal AV Programm wird erst auf dem HD3 istalliert ;-)
@ LAMessi10
Cool, Du hast jetzt auch ein PocketPC Avatar ;-)
Mann ich muss mich auch mehr für PPC einsetzen damit ich Admin werden kann ;-)
AW: Smartphones im Visier von Viren-Programmierern
Wird ehh bestimmt noch 'ne längere Zeit dauern, bis die Hacker einen ernstzunehmenden Virus programmieren.
@ olijacobi
Jap. :D
AW: Smartphones im Visier von Viren-Programmierern
Vielleicht sollte man auch beachten was den "moderne" Viren überhaupt tun? Dazu gehört sicherlich das ausspionieren von zugangsdaten und persönlichen daten, backdoors, honeypots, rootkits, etc. Das meiste davon bringt dem author der malware auf dem smartphone nicht allzu viel, am ehsten noch passwörter und natürlich persönliche daten. Teuer würde wohl ein virus, der ungewollt per sms so ein dämliches abo oder ähnliches abschliesst. Werde ich gleich mal programmieren;-P
AW: Smartphones im Visier von Viren-Programmierern
naja... Emails werden glaube ich sehr oft abgerufen...
Anhänge vlt nicht, weil sie meistens groß sind, aber ich denke trotzdem werden viele die Email funktion nutzen, ich benutze sie selber häufig,
vor allem ist das für mich ein guter MMS ersatz,
Wobei das eigentlich nix zu sache tut, da das Handy ja nicht die emails direkt lädt, sonder erstmal den kopf der email, und man öffnet ja im normal im handy nur die man brauch, also keine werbung oder sonst. spam.
aber da bei vielen das handy dauer online ist, wird es nicht alzu schwer sein viren zu verbreiten denke ich
AW: Smartphones im Visier von Viren-Programmierern
Hallo zusammen
Ich finde im moment und auch mittelfristig sind Viren auf Handies kein Thema. Allerdings langfristig. Schon als es die ersten Smartphones gab, ging die Nachricht von Viren herum und Experten warnten vor den Gefahren. Ich erinnere da an die ersten Symbian Geräte von Nokia und SE. Das Nokia 7650 oder das SE P800. Mein Gott das ist schon fast 10 Jahre her.
Ausserdem vergessen viele dass es auch schon für normale Handies, also nicht Smartphones, Viren gab. Es gab z.b ein Testvirus der sich per SMS verbreitet hat. Oder noch schlimmer es gab mal einen Wurm der sich via Bluetooth verbreitete. Sobald BT an war konnte der Wurm rein ins Handy und sich zum nächsten verbreiten. Er richtete zwar keinen Schaden an weil es nur ein Test-Wurm war. Aber Theoretisch hätte es alles ausspionieren können ohne dass der Nutzer was merkt.
AW: Smartphones im Visier von Viren-Programmierern
Es gibt doch Programme, wo man über Bt in andere Geräte rein kommt, die müssen den Zugang aber erst bestätigen. Aber das Programm war ja auch nicht zum Hacken gedacht.
AW: Smartphones im Visier von Viren-Programmierern
Zitat:
Zitat von
LAMessi10
Es gibt doch Programme, wo man über Bt in andere Geräte rein kommt, die müssen den Zugang aber erst bestätigen. Aber das Programm war ja auch nicht zum Hacken gedacht.
Ein Programm (Staubsauger auf Englisch) benötigt keine Bestätigung für auf Bluetooth fähigen Symbiangeräten zu kommen. Und schon kann man Kontakte löschen / hinzufügen, SMS lesen und lösche, etc.
Und wir erinnern uns alle als das Handy von Paris Hilton "gehacked" wurde ;-)
Sind zwar alles keine Viren, aber doch eher schädliche Programme wo eventuell mit AV Programmen unterbunden werden können...
Grüsse,
Oli
AW: Smartphones im Visier von Viren-Programmierern
Ich denke, dass die Gefahr die von schädlichen Programmen für Smartphones ausgeht hier sehr stark unterschätzt wird.
Es ist eine leichte Aufgabe, ein Programm zu entwickeln, welches z.B. das komplette Telefonbuch ausliest, die Daten verschickt und anschließend noch das Telefonbuch löscht.
Ein anderes Szenario wäre ein Programm, dass eine Schleife implementiert hat, die ununterbrochen SMS verschickt, ohne das der Handybenutzer es sofort bemerkt. Dadurch könnte schon eine unerfreuliche Handyrechnung zustande kommen.
Das sind nur zwei kleine Möglichkeiten (programmiert in einer halben Stunde), die zeigen wie gefährlich Programme auch für Smartphones sind.
Bleibt nur noch die Frage zu klären, wie die Software auf das Gerät gelangt.
Nun ja, eMail ist die eine Variante.
Aber sind wir mal ehrlich, wer bemerkt denn so schnell, dass sich hinter einer brauchbaren Software ein schädliches Programm versteckt.
Man müsste hier im Forum doch nur eine Datei anhängen, diese mit einer schönen Nachricht versehen und hinter einem sinnvollen Namen verstecken. Und schon würde der ein oder andere diese Datei runterladen und auf dem Gerät installieren.
Also ich denke mit dem Thema sollte man nicht so leichtfertig umgehen.
Aber das ist nur meine Meinung... :D
Gruß,
Mercur
AW: Smartphones im Visier von Viren-Programmierern
Da gebe ich dir natürlich recht, programmiert ist sowas in wenigen stunden und im gegensatz zu desktopsystemen stehen auch so gut wie alle türen für den angreifer offen. Momentan lohnt es sich wohl einfach noch nicht allzu gross, da a) für den programmierer nicht allzu viel geld zu holen ist und b) es sehr viele verschiedene mobile betriebssysteme gibt. Denke das wird sich jedoch auf mittlere frist hinaus ändern, gerade weil immer mehr leute ein smartphone haben, flatrates haben und viele persönliche daten gespeichert haben. Bis jetzt gab es ja schon diverse "viren" die gezeigt haben das es ohne weiteres möglich ist, schaden wurde aber noch nicht angerichtet (z.B der iphone rick roll wurm:-))