ich habe momentan noch verständnisschwierigkeiten was die navi lösung angeht: vorgeführt wurde doch eine neue, eigenst von google entwickelte nav software?
google nav = moto nav?
Druckbare Version
ich habe momentan noch verständnisschwierigkeiten was die navi lösung angeht: vorgeführt wurde doch eine neue, eigenst von google entwickelte nav software?
google nav = moto nav?
Google Nav gibt es nur als Beta in den USA.
Ob und wann es nach Deutschland kommt steht noch nciht fest,
wir haben statt GoogleNav eine 60TageTestVersion von MotoNav.
und nein Motonav ist nciht das gleiche wie Googlenav
aja ok, dann macht das ganze ja sinn.
motorola hat damit auf das fehlende google nav reagiert.
(da kann ich im moment mit leben, da ich derzeit nur mit bike unterwegs bin.)
vielen dank!
So lange CoPilot Live auf dem Gerät läuft :)
CoPilot finde ich wirklich erste Sahne! Ich benutze das auf dem Hero
Ich bin noch unerfahren mit Android... Ich kenne bis jetzt nur Symbian.
Im moment hab ich ein Nokia Gerät mit Nokia Maps, welches is ganz gelungen finde.
Nokia Maps funktioniert ähnlich wie Google Maps und man kann kostenlos Mappacks runterladen für alle Länder. Sat View wird dann per Datenverbindung nachgeladen, aber die Navigationsfunktion geht auch offline.
Wie is das z.B. bei diesem CoPilot?
Hat man da auch die Möglichkeit wie in Google Maps (oder eben Nokia Maps) Zeugs zu suchen (Adressen, Lokale, Sehenswürdigkeiten...)?
Ich nutze da in erster Linie die Fußgängernavigation (im Auto hab ich ein normales Navi)
um eben Orte ausfindig zu machen in Städten, wenn ich zufuß unterwegs bin ;-)
Alle infos und Test findest du hier:
http://www.alk.eu.com/copilot/android/
http://www.androidpit.de/android/de/...igation-D-A-CH
Google Nav kommt auf absehbare Zeit nicht nach Europa - dies liegt daran, dass Google für Europa kein eigenes Kartenmaterial hat, auch wenn dies für den Nutzer so aussieht. Das Zeug hier ist, soviel ich weiss, nur gemietet. In den USA haben sie die Karten gekauft und können damit machen, was sie wollen.
MotoNav hat aber auch Vorteile: die Software ist offline nutzbar, sodass man auch im Ausland navigieren kann. Das ist bei Google Nav nur über massive Kosten machbar.
Hat schon mal jemand Copilot auf dem Milestone ausprobiert?
Mit meiner bisherigen Version bekomme ich am Ende der Installation eine Fehlermeldung.
Läuft die aktuelle Version und wenn ja: wie kommt sie mit der Auflösung klar?
Das stimmt so nicht ganz. Auch Google Nav ist Offline nutzbar. In den USA wird das Droid nämlich mit 16 GB microSDHC Karte ausgeliefert, auf der das Kartenmaterial für die USA (und Kanada?) für Offline-Navigation vorinstalliert ist. In sofern wäre bei verfügbarem Kartenmaterial für Europa dieses ebenfalls auf einem europäischen Milestone vorhanden. Aber wie von dir auch schon korrekt erwähnt wurde, hat Google kein eigenes Kartenmaterial für andere Regionen als Nordamerika.
Natürlich nutzt aber Google Nav die Datenverbindung für Verkehrsupdates, was aber nur einen relativ geringes Datenvolumen ausmachen sollte.
MotoNav aber auch, das stht zumindest in dem Traffic-Ding dran, das Kosten für Verbndungen anfallen können.Zitat:
Natürlich nutzt aber Google Nav die Datenverbindung für Verkehrsupdates, was aber nur einen relativ geringes Datenvolumen ausmachen sollte.
Weiß jemand etwas über Navigon?
Gester sollte die für Android vorgestellt werden. (Offline, nicht online)
Und noch eine Klarifikation dazu: inzwischen habe ich gelesen, dass Google in Europa das Kartenmaterial ausgerechnet von einer Tochterfirma von Tomtom lizenziert hat :-) Damit sollte wohl klar sein, dass Google keine Navi-Funktionen bringen wird in Europa, ausser sie kaufen anderes Kartenmaterial ein.
tomtom wollt glaub heut ne eigene navi software vorstellen für android oder?