Durch das Update von SPB Mobile Shell 3.0 auf 3.5 gibt es auch einige Änderungen / Erneuerungen für das wohl bekannteste User Interface, neben TouchFLO 3D, für Windows Mobile.
Was alles verbessert wurde und welchen Eindruck SPB Mobile Shell 3.5 sonst hinterlässt, darauf will ich in einem kurzen Review eingehen. Auch möchte ich es am Ende kurz mit der in letzter Zeit begehrtesten Oberfläche, HTC Sense, vergleichen.
Für Grundsätzliches bitte das
Review zu SPB Mobile Shell 3.0 lesen, da es dort kaum/keine Änderungen gibt.
Widgets
Mit der neuen Version von SPB Mobile Shell kommen unter anderem natürlich neue Widgets, mit denen man die Lifestyle-Bildschirme (bis zu fünf Homescreens, die nach belieben mit verschiedenen Widgets angepasst werden können) von SBP Mobile Shell, wie schon aus vorherigen Versionen bekannt, nach seinen eigenen Wünschen anpassen kann. So kann man z.B. per Widget sehen, ob es neue Nachrichten gibt, auch zwischen Profilen (Lautlos, Vibrieren, Klingeln) kann gewechselt werden oder man kann Verbindungen (WLAN, Bluetooth etc.) aktivieren respektive deaktivieren. Des Weiteren können Programme oder Einstellungen verknüpft werden, so dass man bequem über die Lifestyle-Bildschirme auf die wichtigsten Programme / Einstellungen zugreifen kann.
Neue Widgets von SPB Mobile Shell 3.5 sind:
- Aufgaben
- Bilderrahmen
- Facebook Status
- Twitter Status
- Geburtstag Erinnerung
- Aktivierung/Deaktivierung von vier Verbindungen (WiFi, Bluetooth, Flugzeugmodus und Telefonverbindung)
- Internet-Suche
- Datum
- Alarm
Das Aufgaben Widget kann bis zu acht Aufgaben anzeigen, nach belieben kann es aber auch auf z.B. drei oder fünf Aufgaben beschränkt werden. Durch Antippen einer angezeigten Aufgabe, wechselt man in die Detail-Übersicht von Windows Mobile. Außerdem kann man über das Widget neue Aufgaben erstellen oder sich alle Aufgaben anzeigen lassen. Das Erstellen von Aufgaben, sowie das Anzeigen aller Aufgaben geschieht wieder in der Ansicht von Windows Mobile.
Anhang 14190Anhang 14191
Mit dem Bilderrahmen kann man sich ein Bild anzeigen lassen, dabei kann man einen Bilderrahmen wählen. Standartmäßig kann zwischen drei Größen (groß, mittel, klein) und drei Rahmenarten (Holz, Papier, Standart) gewählen werden. Durch Anklicken des Bilderrahmen-Widgets wird eine Slideshow gestartet. Die Zeit des Weiterschalten kann, ebenso wie die Animation beim Weiterschalten eingestellt werden. Weiterhin kann man direkt aus der Slideshow, das angezeigte Bild als Hintergrund, für SBP Mobile Shell, einstellen. Der Bilderrahmen ist also ein schönes Widget, für mich allerdings eher unwichtig.
Anhang 14192Anhang 14193Anhang 14194Anhang 14195Anhang 14196
Mit dem Twitter/Facebook Widget kann man sich bei Twitter/Facebook anmelden, seinen Status abrufen und ihn ebenfalls verändern, dadurch kann man von überall ganz leicht twittern. Tweets von anderen kann man sich leider nicht anzeigen lassen, dasselbe gilt für Infos bei Facebook (Also nur erstellen, nicht aber anzeigen).
Anhang 14190Anhang 14197
Durch das Widget für Geburtstage werden einem die Geburtstage in naher Zukunft angezeigt, dazu muss ein Kontakt natürlich mit einem Geburtstagsdatum versehen sein. Das Widget kann ebenfalls benutzt werden um sich die Jahrestage seiner Kontakte anzeigen zu lassen, hier gilt natürlich ebnfalls, dass es dem Kontakt hinzugefügt ist.
Mit dem Verbindungs-Manager Widget kann man, wie oben bereits beschrieben den Telefon, WiFi, Bluetooth und Flugzeugsmodus an- bzw. ausschalten. Das geht genauso wie mit den einzelnen Widgets für WiFi etc., die schon aus älteren SPB Mobile Shell Versionen bekannt sind. Bei der Version 3.5 wird hingegen nur ein einziges Widget gebraucht. Die anderen, einzelnen Widgets sind aber trotzdem noch verfügbar.
Anhang 14228
Das Widget für die Internetsuche ist ähnlich wie der Suchbalken bei TF3D 2 im Internet Tab oder der Suchbalken wie es ihn als Widget für Android Geräte gibt. Man gibt einen Suchbegriff ein und schon wird mit Google gesucht und die Suchergebnisse im, als Standart eingestellten, Browser angezeigt.
Anhang 14198Anhang 14199Anhang 14200
Das Datum sowie das Alarm-Widget sind kleine Widgets, die wie der Name schon sagt den nächsten anstehenden Alarm bzw. das aktuelle Datum anzeigen. Ich persönlich nutze die Widgets nicht, da ich das Agenda-Widget und eine große Uhr nutze, welche die Funktionen, der zuletzt genannten Widgets, ersetzten.
Für die meisten Widgets gibt es außerdem ein neues Design, wenn man den Skin eines Widgets ändern möchte, dann wird einem neu sogar zusätzlich ein Preview-Bild angezeigt.
Andere Änderungen:
Neben den neuen Widgets gibt es bei SPB Mobile Shell 3.5 natürlich noch einige weitere Änderungen/Erneuerungen. Dazu gehört auch das Panel-Karussell, denn dieses hat nun auch einen 3D Effekt. Das heißt man kann einstellen, dass das Panel-Karussell den G-Sensor erkennt und wenn man das Gerät senkrecht hält, erscheint es einem als ob man von oben auf das Karussell schaut, so können auch die hinteren Panels betrachtet werden. Ich persönlich finde es nicht besonders nützlich, da es mir zu stark wackelt und so beim Drehen des Karussells zu Problemen kommt. Aus diesem Grund habe ich es in der Regel abgeschaltet, trotzdem kann man mittels Stylus das Karussell noch so verschieben, dass man von oben darauf schauen kann. Diese Erneuerung ist meiner Meinung nach als ein Eyecandy einzustufen.
Anhang 14201Anhang 14202Anhang 14203Anhang 14204
<object width="425" height="344"><param name="movie" value="http://www.youtube.com/v/uGeWsd6NcWE&hl=de&fs=1&"></param><param name="allowFullScreen" value="true"></param><param name="allowscriptaccess" value="always"></param><embed src="http://www.youtube.com/v/uGeWsd6NcWE&hl=de&fs=1&" type="application/x-shockwave-flash" allowscriptaccess="always" allowfullscreen="true" width="425" height="344"></embed></object>
Beim Kontakte-Karussell gibt es diese Option übrigens nicht.
Eine weitere Neuerung ist die 3D-Nachrichtenansicht. Diese bietet einem die Möglichkeit die Nachrichten, alternativ zum Windows-Messaging Fenster, in einer schönen Ansicht anzuschauen. Per Fingerwisch kann man durch die Nachrichten schalten, per tippen wird die Windows-Ansicht geöffnet. Was man meiner Meinung nach noch hätte hinzufügen können ist, die Option, dass wenn man eine Nachricht einige Sekunden im Vodergrund hat, diese automatisch als "gelesen" makiert wird. Bei der neuen Ansicht muss eine Nachricht leider manuell als "gelesen" makiert werden. Aber auch das ist nicht weiter aufwendig, denn der dafür zuständige Button befindet sich direkt unter den Nachrichten.
Anhang 14205
Die 3D-Nachrichtenansicht ist meiner Meinung nach eine sinvolle und schöne Applikation.
Von SPB Mobile Shell bekannt gibt es neben dem Lifstyle-Modus auch noch einen Professional-Bildschirm. Bisher konnte letzterer nicht wirklich selbst gestaltet werden, nun kann dieser aber genau wie die Lifestyle-Bildschirme per Widgets angepasst werden. Ein Hintergrundbild kann allerdings nicht eingefügt werden. Insgesamt können beim Professional-Modus genau wie beim Lifestyle Modus bis zu 5 Screens angepasst werden.
Anhang 14206Anhang 14207Anhang 14208
Mit SPB Mobile Shell gibt es auch die Neuheit, dass einem im Agenda-App das Wetter, für den eingestellten Ort, angezeigt wird. So kann man z.B. direkt, wenn man sich einen Termin anschaut, mit einplanen, ob man einen Regenschirm einpacken sollte oder ihn getrost zu Hause lassen kann.
Anhang 14209
Die letzte Neuheit auf die ich eingehen möchte ist, dass es nun einen Filter für die Kontakte gibt. Diese Option bring folgenden Vorteil, nun lassen sich z.B. nur die Kontakte, die als "Geschäftlich" eingetragen sind, anzeigen. Neben "Geschäftlich" gibt es noch die Kategorien "Kein Filter", "Mit Telefonen", "Keine Zuordnung", "Feiertage", "Persönlich" und "Saisonal".
Anhang 14210Anhang 14211
Das waren die nennenswertesten Änderungen der neuen SPB Shell Version, eine genaue Versions-History findet ihr auf
spbsoftwarehouse.com (Englisch)
Kurzer Vergleich von SPB Mobile Shell 3.5 und HTC Sense
Nun möchte ich, wie anfangs versprochen, noch einen kurzen Vergleich zwischen SPB Mobile Shell 3.5 und HTC Sense (Oberfläche vom HTC Hero) machen. Beide User Interfaces verfügen bekanntermaßen über Widgets, bei HTC sind diese aber teilweise schöner gestaltet. Mit dem Twitter-Widget von HTC Sense ist es beispielsweise ebenfalls möglich auch die aktuellsten Tweets zu lesen. Was ich bei SPB Mobile Shell super finde ist, dass man bei jedem Widget zwischen mehreren Größen wählen kann, dass ist bei Sense leider nicht immer der Fall. Allgemein gibt es wenig Unterschiede. Ein weiterer wäre: Sense bietet noch zwei Homescreens mehr als Mobile Shell 3.5, außerdem kann man viele Szenen abspeichern, die man je nachdem was man gerade macht aktivieren kann (Urlaub, Arbeit, Freizeit etc.). SPB Mobile Shell bietet mit Lifestyle und Professional hingegen "nur" zwei, für mich aber ausreichend genug. Das Umschalten zwischen den Modien (Lifestyle und Professional) löst SPB wiederum besser und schneller, als der Szenenwechsel bei HTC Sense geschieht.
Wiegesagt, es gibt wirklich nur wenige Unterschiede zwischen den beiden User Interfaces und da sie zusätzlich auf verschiedenen Betriebssystemen laufen kann und will ich keinen Gewinner küren.
Fazit
Die neuen Widgets sind auf jeden Fall von Nutzen, genauso auch die restlichen Änderungen. Auch an das Auge hat SPB gedacht, die neue 3D-Nachrichtenansicht ist von großem Nutzen und auch die G-Sensor Unterstützung im Panel-Karussell ist optisch sehr schön. SPB bringt mit der neuen Version also wieder einige nützliche Neuerungen mit, so dass sich ein Update von 3.0 auf 3.5 auf jeden Fall lohnt, gerade weil es kostenlos ist.
SPB hat zur Mobile Shell 3.5 natürlich wieder ein Video gemacht (Englisch).
<object width="425" height="344"><param name="movie" value="http://www.youtube.com/v/IGrfQ7IKGBs&color1=0xb1b1b1&color2=0xcfcfcf&feature=player_embedded&fs=1"></param><param name="allowFullScreen" value="true"></param><param name="allowScriptAccess" value="always"></param><embed src="http://www.youtube.com/v/IGrfQ7IKGBs&color1=0xb1b1b1&color2=0xcfcfcf&feature=player_embedded&fs=1" type="application/x-shockwave-flash" allowfullscreen="true" allowScriptAccess="always" width="425" height="344"></embed></object>