Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 22)
HTC Snap Review
Das HTC Snap mit dem Betriebssystem Windows Mobile 6.1 verfügt über ein QVGA-Display mit einer Auflösung von 320x240 Pixeln, die Displaydiagonale beträgt 2,4 Zoll. HSDPA, HSUPA, eine 2mpx Kamera, eine QWERTZ-Tastatur, GPS, W-LAN und ein microSD Kartenslot gehören zum Funktionsumfang. Zu erwähnen ist hier noch der Trackball, eine Art Joystick-Rädchen. Mit diesem Rädchen kann in die vier Richtungen nach oben, unten, links und rechts navigiert sowie eine Auswahl getroffen werden. Dies ermöglicht eine schnelle und einfache Navigation in den Menüs und Anwendungen. Nicht nur der Trackball, sondern auch das sonstige Hardwaredesign vom HTC Snap erinnert ans Blackberry.
Der Lieferumfang des HTC Snap ist Standard ohne spezielles Zubehör wie Taschen etc. In der Schachtel finden sich ein:
- Headset
- Ladekabel und miniUSB-Kabel (in einem, d.h. das USB-Kabel wird an den Stromadapter angeschlossen, siehe dazu die Bilder)
- deutsche Kurzanleitung
- HTC Care Heft (an wen man sich melden kann, wenn etwas nicht stimmt inkl. Telefonnummer, Sprachen und Anrufszeitfenster)
- HTC Snap CD mit Anwendungen (darauf befindet sich das digitalisierte Handbuch und die Kurzanleitung in verschiedenen Sprachen)
- Windows Mobile Begleit-CD
- Werbebroschüre zu Accessoires von HTC (u.a. bessere Kopfhörer, Desktop Cradle, ..)
- Garantiebestimmungen
Bis auf die Bedienungsanleitung und den "Eierkarton" (worin sich das Gerät zum Schutz befindet) ist alles in edlem hochglanz-schwarz gehalten. Dies verschafft den Eindruck, nicht bloss ein Handy, sondern ein echtes Lifestyle-Produkt gekauft zu haben.
Das Gewicht des HTC Snap beträgt 120g, bei einer Grösse von 116x61,5x12mm. Dies entspricht ca. der Grösse des HTC Touch HD oder des Samsung C6625. An der Seite des Geräts befindet sich die Leiser- und Lautertaste. Die restlichen Tasten befinden sich vorne am Gerät.Die Verarbeitung des HTC Snap ist hervorragend. Die matte Oberfläche des Device wirkt edel, der USB- bzw. Kopfhöreranschluss ist durch eine Abdeckung geschützt. Auch die Tasten und der Trackball wirken stabil und hochwertig. Die Tasten der QWERTZ-Tastatur sind genügend gross, um sie auch mit klobigen Fingern gut zu treffen.
Das HTC Snap verfügt über die normalen Windows Mobile 6.1 Standard Interfaces. Partiell wurden Änderungen vorgenommen. Einige Bilder sind angehängt.
Anhang 11239 Anhang 11240 Anhang 11241 Anhang 11242 Anhang 11243 Anhang 11244 Anhang 11245 Anhang 11246 Anhang 11248 Anhang 11247 Anhang 11249 Anhang 11250 Anhang 11251 Anhang 11252 Anhang 11253
Bei den Verbindungen fehlt leider Infrarot, welches heute auch bei anderen Herstellern kaum noch eingebaut wird. Ansonsten ist alles wichtige enthalten: Bluetooth 2.0, HSDPA, HSUPA, GPS, Triband GSM und SingleBand UMTS.
Der 1500mAh Akku hält bei durchschnittlichem Gebrauch (Exchange während dem Tag, ein paar Telefonate, SMS und E-Mails - aber wenig Mulitmedia) ungefähr drei Tage. Die volle Akkukapazität wird sich definitiv aber erst nach einigen Ladezyklen bestimmen lassen.
Die Kamera ist, für eine Handykamera, nicht schlecht. Leider fehlt eine Sportbildfunktion, trotzdem werden auch sich bewegende Bilder ohne Verschmieren aufgenommen. Auch Videos lassen sich problemlos, mit einer Auflösung von 176x144 Pixeln, drehen. Ein paar Bilder der Kamera sind angehängt.
Anhang 11233 Anhang 11234 Anhang 11235 Anhang 11236 Anhang 11237 Anhang 11238
Die Multimediafähigkeiten des HTC Snap sind nichts besonderes - es schliesslich handelt es sich beim Device um ein Business-Phone. Um Musik hören zu können, kann entweder das mitgelieferte Headset verwendet werden oder man kauft sich zusätzlich einen Adapter um die eigenen Kopfhörer zu gebrauchen.
Ein weiteres wichtiges und gutes Feature ist die Inncer Circle Funktion. Mit einem Klick auf den grünen Knopf unten rechts bei der Tastatur kommt man in ein eigenes E-Mail Menü. Darin befinden sich aber nur die Mails der wichtigen Kontakte. Wer als wichtiger Kontakt gilt, kann selbst ausgewählt werden. Dadurch werden unwichtige E-Mails (Newsletter, Mailing-Listen, ..) aussortiert, die wichtige E-Mails (z.B. nahe Mitarbeiter, Vorgesetze) sind aber auf den ersten Blick ersichtlich.
Leider ist diese Funktion noch nicht ganz ausgereift. Zwar gibt es eine Funktion "E-Mail suchen", die Suchfunktion findet aber nur den Absender, nicht aber Inhalt oder Betreff der E-Mails.
Hier noch ein paar Bilder des HTC Snap, für die User ohne Flashunterstützung direkt zum Album.
Fazit:
Die Zielgruppe dieses Geräts ist bei Business-Usern anzusiedeln, welche auf vielfältige Synchronisationsmöglichkeiten (z.B. über Microsoft Exchange) und Kommunikationsmöglichkeiten wie Telefonie, SMS und E-Mail angewiesen sind. Genau für diese Zielgruppe überzeugt das HTC Snap sehr - auch durch die Inner Circle Funktion.
Erfahrungsberichte unserer User gibt's hier: HTC Snap Erfahrungsberichte (Dort könnt ihr auch eure eigenen Erfahrungen posten)
Wenn ihr Fragen zum HTC Snap habt, zögert nicht, sie zu stellen! Dann werde ich das Review selbstverständlich ergänzen.
Zur Produktseite.
Zur Herstellerseite.
Empfehlung für den Business Einsatz (Schweiz): autronic ag - unser Business Partner und ebenso ein Dankeschön an Samsung Schweiz.