-
Begriffserklärung
2G
Bei mobiler Telefonie verwenden Protokolle der zweiten Generation digitale Kodierung und schließen GSM, D-AMPS (TDMA) und CDMA ein. 2G-Netze werden derzeit weltweit verwendet. Diese Protokolle unterstützen Sprach- und Datenkommunikation mit hoher Bitrate. Sie bieten Hilfsdienste, z.B. Daten, Fax und SMS. Die meisten 2G-Protokolle bieten unterschiedliche Stufen an Verschlüsselung und befinden sich in den Bändern 880-915 MHz, 925-960 MHz, 1710-1785 MHz oder 1805-1880 MHz.
3G
In der mobilen Telefonie unterstützen Protokolle der dritten Generation (3G) wesentlich höhere Datenraten, die in Mbit/s gemessen werden und für andere Anwendungen als Sprachanwendungen gedacht sind. 3G unterstützt Anwendungen, die große Bandbreiten benötigen, z. B. Video mit voller Bewegung, Videokonferenzen und Internetzugriff. 3G-Netze müssen in der Lage sein Funkdaten mit einer Geschwindigkeit von 144 Kbit/s zu übertragen, wenn ein Anwender schnell unterwegs ist, mit 384 Kbit/s, wenn ein Anwender zu Fuß unterwegs ist, und mit 2 Mbit/s, wenn sich ein Anwender an einem festen Ort befindet.
A2DP-Profil
A2DP, kurz für "Advanced Audio Distribution Profile", ist eine Technik, die zwei Bluetooth-Geräten ermöglicht hochqualitative Audiostreams zu übertragen und zu empfangen. Mit A2DP kann ein unidirektionaler 2-Kanal-Stereo-Audiostream, z. B. Musik aus einem Handy, an ein Headset übertragen werden.
ActiveSync
Das Sychronisierungsprogramm von Microsoft für Windows Mobile und andere Windows CE-basierte Geräte.
Android
Android ist ein Betriebssystem, das für Mobilgeräte entwickelt wurde. Android ist ein Open-Source-Projekt, das von der OHA (Open Handset Alliance) unterstützt und entwickelt wird. Google und HTC sind Mitglieder der OHA. Google hat als erstes Unternehmen mit Android gearbeitet und HTC hat das erste Android-Telefon entworfen und hergestellt.
Bluetooth
Bluetooth ist eine Technologie für drahtlose Kommunikation, die die Datenübertragung zwischen Geräten (z. B. zwischen einem Mobiltelefon und einem drahtlosen Headset) erleichtert. In der Regel beträgt der maximale Abstand zwischen Bluetooth-Geräten etwa 10 Meter.
Datenübertragung
Daten können zwischen mobilen Geräten mit Hilfe von Infrarotfunk übertragen und ausgetauscht werden. Für andere Technologien, wie z. B. Bluetooth, wird der Austausch von Daten als "Datenübertragung" bezeichnet.
Digitaler Kompass
Mit dem digitalen Kompass können Sie erkennen, in welche Richtung Ihr Gerät zeigt. Diese Information können zusammen mit Kartensoftware genutzt werden, wenn Sie z. B. einen unbekannten Ort aufsuchen möchten.
Digitale Signatur
Eine digitale Signatur, mit der dem Empfänger nachgewiesen wird, dass eine Datei vom Absender stammt und seit der Signierung nicht verändert wurde.
Digitales Zertifikat
Ein verschlüsselter Code, der von einer Zertifizierungsbehörde an zwei oder mehr Parteien ausgegeben und für die Erkennung der Identitäten der Parteien durch Austausch öffentlicher Schlüssel verwendet wird.
Direct Push-Technologie
Mit der von Microsoft entwickelten Direct Push-Technologie (Push-E-Mail-Funktion) werden neue E-Mails direkt bei Empfang im Posteingang des Exchange Servers auf das Gerät heruntergeladen. Es werden auch Elemente wie Kontakte, Kalender und Aufgaben auf dem Gerät umgehend aktualisiert, wenn sie sich geändert haben oder wenn neue Einträge dem Exchange Server hinzugefügt wurden.
Domain-Name
Ein Domain-Name ist ein einmaliger Name, mit dem ein Server auf dem Internet oder in einem lokalen Netz identifiziert wird. Der E-Mail-Server Ihrer Firma kann z. B. den Domain-Namen "mail.your-company.com" besitzen.
Dual-Band
Dual-Band bezeichnet die Fähigkeit eines Gerätes über zwei Frequenzbänder zu kommunizieren.
EDGE
EDGE, kurz für "Enhanced Data Rates for GSM Evolution", ist eine Funkschnittstellen-Technologie, die GSM (Global System for Mobile Communications)- und TDMA (Time Division Multiple Access) so verbessert, dass diese Technologien mit der dritten Generation (3G) von Funknetzen konkurrieren können. EDGE-Netze werden häufig auch als 2,75G-Netze bezeichnet.
GPRS
GPRS, kurz für "General Packet Radio Systems (Allgemeiner paketorientierter Funkdienst)", ist ein Datendienst für mobile Geräte. Er kann auf Geräten genutzt werden, die mit dem GSM-Standard konform sind.
GPS
GPS, kurz für "Global Positioning System", ist ein auf Satelliten basiertes Funknavigationssystem, das aus drei Segmenten besteht -- der Satellitenkonstellation, dem Kontrollnetzwerk auf der Erde und den Benutzergeräten. GPS wird auf Mobilgeräten zusammen mit Softwareanwendungen für die Navigation genutzt.
GSM
GSM, kurz für "Global System for Mobile Communications", ist die am weitesten verbreitete Mobiltelefon-Plattform auf der Welt.
G-Sensor
Der G-Sensor erkennt die Position und Bewegung eines Gerätes. Dies hilft dabei das Bild auf dem Display entweder im Querformat oder im Hochformat anzuzeigen. Das Format hängt davon ab, wie Sie das Gerät in Ihrer Hand halten. Der G-Sensor kann auch für Spiele und andere Anwendungen, die zur Eingabe Bewegung benötigen, für die Steuerung bestimmter Aktionen genutzt werden.
HSDPA
HSDPA, kurz für "High-Speed Downlink Packet Access", ist eine Mobiltelefontechnologie, mit der die Nutzung der Bandbreite für das Herunterladen in 3G-Netzen verbessert wird. Netze, die die HSDPA-Technologie nutzen, werden häufig als 3,5G bezeichnet, da die Geschwindigkeiten für das Herunterladen erheblich höher sind.
HSPA
HSPA, kurz für "High-Speed Packet Access", ist eine Mobiltelefontechnologie, die die Geschwindigkeit verbessert, mit der Daten auf einem Mobilgerät gesendet und empfangen werden. Die HSPA-Technologie wird in 3G-Netzen genutzt.
HSUPA
HSUPA, kurz für "High-Speed Uplink Packet Access", ist eine Mobiltelefontechnologie, mit der die Nutzung der Bandbreite für das Hochladen in 3G-Netzen verbessert wird. Netze, die HSUPA zusammen mit der HSDPA (High-Speed Downlink Packet Access)-Technologie nutzen, werden häufig als 3,5G bezeichnet, da die Geschwindigkeiten erheblich höher sind.
HVGA
HVGA, kurz für "Half-size Video Graphics Array", bezieht sich auf eine Displayauflösung von 480 x 320 Pixeln.
IP
Internetprotokoll - Ein paketorientiertes Kommunikationsprotokoll, dass für die Übertragung von Daten über das Internet eingesetzt wird.
IMAP4
IMAP, kurz für "Internet Message Access Protocol", ist Protokoll für den Zugriff auf E-Mails. Es ermöglicht effiziente Operationen, z. B. das Herunterladen von ausschließlich wichtigen Daten, wobei erst nur die Kopfzeile einer E-Mail abgerufen wird, bevor die eigentliche E-Mail heruntergeladen wird.
microSD
microSD ist ein Standard für wechselbare Flash-Speicherkarten, die für Mobiltelefone und andere Mobilgeräte genutzt werden. microSD-Karten haben Abmessungen von 15 mm x 11 mm x 1 mm und sind etwa so groß wie ein Fingernagel.
MMS
MMS, kurz für "Multimedia Message Service", ist eine Methode, mit der Nachrichten, die Grafiken, Videoclips, Klangdateien und Text enthalten, über Funknetze übertragen werden können.
Podcast
Ein Podcast ist Veröffentlichung im Internet, die sich für Audio oder Videos eignet. Podcasts werden in der Regel in mehreren Episoden herausgegeben. Wenn Sie einen bestimmten Podcast abonnieren, erhalten Sie neue Audio- oder Videoepisoden, sobald diese herausgegeben werden.
POP3
Die Version 3 von POP, kurz für "Post Office Protocol", ist ein Übertragungsprotokoll, das das Abrufen von E-Mails auf einem Remote-Server über eine Internetverbindung ermöglicht.
PPC
Abkürzung für "Pocket Personal Computer".
Quad-Band
Quad-Band bezeichnet die Fähigkeit eines Gerätes über vier Frequenzbänder zu kommunizieren.
RDS
RDS ist ein Kommunikationsprotokoll, mit dem bestimmte Arten von per FM-Radio gesendeten Daten synchronisiert werden.
RSS
RSS, kurz für "Really Simple Syndication", bezeichnet ein Webprotokoll, das verwendet wird, um häufig aktualisierte Informationen, z. B. ein Web-Blog, Audio- oder Videosendungen oder Nachrichtenschlagzeilen, zu verbreiten. Internetbenutzer können RSS-Feeds abonnieren, um stets die aktuellsten Information auf einem Mobilgerät oder einem Computer zuhause zu empfangen.
SDIO
SDIO, kurz für "Secure Digital Input Output", bezeichnet Karten, mit denen die Flash-Speicher-Beschränkungen eines Mobilgerätes erweitert werden können.
SIM
Abkürzung für “Subscriber Identity Module”. Eine kleine, programmierbare Smart-Karte, die den Identitätsschlüssel eines Funknetz-Benutzers enthält. Die SIM enthält Codes zur Identifizierung des Benutzers eines digitalen Mobilfunkdienstes und Einzelheiten über besondere Dienste, die der Anwender zur Verwendung ausgewählt hat. Die SIM kann entweder fest in das Telefon eingebaut oder entfernbar sein (so dass Anwender verschiedene Telefone mit dem gleichen Dienst verwenden können). Die SIM ist der Schlüssel zur Sicherheit von GSM (Global System for Mobile Communications)-Netzen.
SMS
SMS, kurz für "Short Message Service", ist eine Methode, mit der Anwender zwischen Mobilgeräten kurze Textnachrichten senden und empfangen können.
Streaming
Unter Streaming versteht man digitale Audio- oder Videoübertragungen über das Internet. Sound- und Bilddaten werden als "Daten-Strom" zu Empfängern gesendet, daher der Begriff "Streaming". Der Hauptvorteil des Streaming besteht darin, dass Anwender Medien ansehen und anhören können, während Medien empfangen werden und bevor das Herunterladen komplett abgeschlossen ist.
Synchronisierung
Synchronisierung bezeichnet das Abgleichen eines einzelnen Satzes von Daten an zwei unterschiedlichen Orten. Dabei werden geänderte Daten an einem Ort jeweils auch am anderen Ort aktualisiert, so dass auf zwei Geräten, z. B. auf einem Telefon und einem Desktop-Rechner, die Daten stets identisch sind.
TouchFLO
TouchFLO ist eine von HTC entwickelte Technologie, mit der Sie ein Gerät einfach mit bestimmten Fingerbewegungen bedienen und steuern können.
TouchFLO 3D
TouchFlo 3D ist eine von HTC entwickelte Technologie, die die Bedienung eines Gerätes mit Hilfe von Fingerbewegungen mit 3D-Grafiken noch vereinfacht.
Tri-Band
Tri-Band bezeichnet die Fähigkeit eines Gerätes über drei Frequenzbänder zu kommunizieren.
Übertragen
Informationen können zwischen mobilen Geräten mit Hilfe von Infrarot übertragen und ausgetauscht werden.
UMTS
UMTS, kurz für "Universal Mobile Telecommunications System", ist eine Plattform für Funktelefonnetze. Es handelt sich hierbei um eine der 3G-Technologien.
USIM
Abkürzung für “Universal Subscriber Identity Module”. Eine Verbesserung der SIM (Subscriber Identity Module)-Karte, die in GSM (Global System for Mobile Communications)-Netzen verwendet wird. Die USIM wurde für die Verwendung in Netzen der dritten Generation (3G) entwickelt. Sie wird in ein 3G-konformes Mobiltelefon eingesetzt, um Netzwerk-Authentisierung und zusätzliche Funktionen zu ermöglichen.
Verschlüsselung
Der Vorgang der systematischen Kodierung eines Bit-Streams vor der Übertragung, so dass eine Partei ohne Genehmigung ihn nicht entziffern kann.
VGA
VGA, kurz für "Video Graphics Array", bezieht sich auf eine Displayauflösung von 640 x 480 Pixeln.
WCDMA
WCDMA, kurz für "Wideband Code Division Multiple Access", ist ein Protokoll für die Übertragung von Daten in einem 3G-Funknetz.
Wi-Fi
Abkürzung für “Wireless Fidelity”. Eine Bezeichnung für bestimmte Arten von WLANs (Wireless Local Area Networks), die Spezifikationen verwenden, die mit IEEE 802.11b konform sind. WiFi wird in vielen Umgebungen als eine Alternative zu verdrahteten LANs verwendet. Viele Flugzeuge, Hotels und andere Dienste bietet öffentliche Zugriff auf WiFi-Netze, so dass Personen auf das Internet zugreifen und unterwegs E-Mails einlesen können. Diese Orte werden auch als Hotspots bezeichnet.
Windows Mobile
Windows Mobile ist ein Betriebssystem, das zusammen mit einer Reihe von grundlegenden Anwendungen von Microsoft für Mobiltelefone und andere Mobilgeräte entwickelt wurde. Es gibt zwei unterschiedliche Windows Mobile-Plattformen für Mobiltelefone: Windows Mobile Professional wird für Mobiltelefone genutzt, die über ein berührsensibles Display verfügen; Windows Mobile Standard wird für Mobiltelefone ohne berührsensibles Display eingesetz.
WVGA
WVGA, kurz für "Wide Video Graphics Array", bezieht sich auf eine Displayauflösung von 480 x 800 Pixeln.