Wann immer möglich über Netzstrom
Hoi zäme
Im Handbuch meines XPA1510 steht auf Seite 82:
"Wann immer es möglich ist, sollten Sie das Gerät über Netzstrom versorgen, insbesondere dann, wenn Sie eine Mini SD-Karte, ein Modem oder andere Peripheriegeräte verwenden."
Warum das? Ist es nicht sinnvoller den Akku immer runtergehen zu lassen? (war doch früher bei den Handys so?) Geht so der Akku nicht schneller kaputt?
Gruss
Marc
AW: Wann immer möglich über Netzstrom
Zitat:
Zitat von
marc.hadorn
H
"Wann immer es möglich ist, sollten Sie das Gerät über Netzstrom versorgen, insbesondere dann, wenn Sie eine Mini SD-Karte, ein Modem oder andere Peripheriegeräte verwenden."
Warum das? Ist es nicht sinnvoller den Akku immer runtergehen zu lassen? (war doch früher bei den Handys so?) Geht so der Akku nicht schneller kaputt?
In der Beschreibung ging es halt um die momentane Akkuleistung, denke ich mal. Natürlich hält die momentan verfügbare Akkuladung länger, wenn du beim vorherigem 1-stündigem Navigieren den v1510 am 12V-Stecker hängen hattest. Aber richtig konditioniert wird der Akku dadurch nicht.
Also: zumindest die ersten paar Ent- und Aufladungen sollten schon so ablaufen, dass der Akku erst "kurz vor Schluss" wieder aufgeladen wird (am besten dann aber am Stück). Das sorgt dafür, dass der Akku seine beste Performance erreicht. Danach kann man halt schon situationsabhängig entscheiden: habe ich nur noch eine Akkuladung von 40%, muss aber noch über ne Stunde lang navigieren, und hätte danach aber ganz gerne noch genügend Akkuleistung, um den PartyAbend oder wasauchimmer mit "allseitsbereitem" Telefon hinter mich zu bringen, dann hänge ich das Teil natürlich trotzdem schon mal ans Netz.
Ich handhabe das so, dass ich mir sofort einen zweiten Akku dazugekauft habe. Beide wurden abwechselnd konditioniert, und zeigen jetzt also ihre Maximalleistung. Und einer von beiden liegt immer voll aufgeladen griffbereit. Wenn ich jetzt z.B. nur noch 20% vom Akku habe und plötzlich aber auf das Gerät angewiesen bin, dann tausche ich den Akku und habe in Sekundenschnelle einen vollen Akku im Gerät. Wenn ich dann wieder zurückkomme, wird der fast leere Akku eingelegt und über Nacht aufgeladen, und am morgen kommt wieder der Akku davor rein. Und schon wieder habe ich einen voll aufgeladenen Ersatz-Akku parat. :)
Bei meinem Nokia hatte ich dazu eine kleine Ladestation, der einen Akku unabhängig vom Handy laden konnte, was die ganze Sache natürlich komfortabler macht. Sobald ich so etwas für den Trinity sehe, hole ich es mir.
Übrigens: egal wie oft oder wenig ein Akku benutzt oder geladen wird: nach ca. 2 Jahren wird er deutlich leistungsschwächer. Das liegt einfach am Alter. Daher bringt es nichts, sich jetzt einen neuen Akku zu kaufen und zu lagern, um ihn in 2 Jahren einsetzen zu wollen....
Grüssle
JoeS
AW: Wann immer möglich über Netzstrom
Dann ists also noch wie früher. :-) danke für den Hinweis.
AW: Wann immer möglich über Netzstrom
Zitat:
Zitat von
JoeS
In der Beschreibung ging es halt um die momentane Akkuleistung, denke ich mal. Natürlich hält die momentan verfügbare Akkuladung länger, wenn du beim vorherigem 1-stündigem Navigieren den v1510 am 12V-Stecker hängen hattest. Aber richtig konditioniert wird der Akku dadurch nicht.
Also: zumindest die ersten paar Ent- und Aufladungen sollten schon so ablaufen, dass der Akku erst "kurz vor Schluss" wieder aufgeladen wird (am besten dann aber am Stück).
Hallo JoeS
Das mit den ersten paar Zyklen stimm zwar immer noch. Nach zwei drei vollen Ladezyklen kommt der Akku erst richtig auf seine volle Leistung.
Da es sich hier um Lithium Ionen Akkus handelt und nicht um NiMH oder NiCd ist das mit der Netzspannung schon so wie im Handbuch beschrieben. Wenn der Akku ständig am Netzstrom ist, steigt seine Kapazität noch leicht an. So etwa zwei drei mal im Jahr sollte er dann ganz entladen werden.
Es mach dem LiIon Akku nichts wenn er nur jeweils bis 80% entladen wir und dann wieder geladen wird. So etwas wie Memoryeffekt gibt es bei LiIon nicht.
Gruss Breiti
AW: Wann immer möglich über Netzstrom
Hmmmm und wer hat jetzt recht? :confused:
AW: Wann immer möglich über Netzstrom
Hier könnt ihr euch schlau machen.
http://www.pocketpc.ch/showthread.php?t=35526
Gruss Breiti
AW: Wann immer möglich über Netzstrom
Kurz zusammengefasst: Lade wann immer du kannst, schon von beginn weg der Akkulebensdauer?!
AW: Wann immer möglich über Netzstrom
Zitat:
Zitat von
breiti78
Es mach dem LiIon Akku nichts wenn er nur jeweils bis 80% entladen wir und dann wieder geladen wird. So etwas wie Memoryeffekt gibt es bei LiIon nicht.
Gruss Breiti
Jou, sach ich doch. Wenigstens die ersten 3-5 Zyklen am besten von ganz leer zu ganz voll. Danach ist es nicht mehr so wild, da die Zeit dann sowieso am Akku "nagt", und der Akku eher aus Altersschwäche weniger liefert, als an "unperfektem" Lademanagement.
Grüssle
JoeS
AW: Wann immer möglich über Netzstrom
Habe selbst die Erfahrung gemacht, dass mein Ipod mit Lythium akku durch immer wieder voll laden überhaupt nicht an Kapazität verliert! Er steigert sich eher... Habe aber zur sicherheit doch etwa alle 2 Monaten einmal laufen lassen bis er ganz unten war...
mfg M0rph