Einstieg in die Entwicklung von Apps (WP, iOS, Android)
Hallo,
wie schwierig ist es in die Welt der App Entwicklung einzutauchen und wie lange dauert es, bis eine erste einfache W(P) App steht?
Ist die Anpassung einer W(P) App an Android und iOS mit großem Aufwand verbunden?
Ich habe Basiskenntnisse von html, php, Java und ein wenig VB.
Würde mich auf erste Infos und Inputs freuen!
Gruß
AW: Einstieg in die Entwicklung von Apps (WP, iOS, Android)
Es kommt sehr stark darauf an was du genau machen willst. WP erlaubt dir z.B. seit Version 8.1 Apps rein auf Basis von HTML und JavaScript zu erstellen und trotzdem Zugriff auf alle Systemfunktionen zu erhalten.
Wenn es nicht ganz so tief in die Systemfunktionen rein gehen muss, dann kann man auch mit PhoneGap sogenannte "hybride Apps" erstellen. Die sind dann in HTML/JavaScript geschrieben und laufen zudem auf allen Plattformen. Aus den Anfragen die ich in den Entwicklerforen immer wieder sehe sind manche Dinge damit aber eher mühsam umzusetzen oder auftretende Probleme schwer zu beheben.
Die meisten Apps für WP sind sicher mit C# geschrieben. Theoretisch geht auch VB.Net, was aber primär von Leuten genutzt wird die eben aus der VB Ecke kommen - im Ergebnis daraus sind viele Samples in C# verfügbar und nicht in VB.Net. C# hat auch noch den Vorteil dass man den Code mit Xamarin auch auf iOS und Android einsetzen kann. Xamarin ist allerdings ein kostenpflichtiges Produkt.
Wenn mans unter WP ganz einfach haben will, dafür aber auch mit einigen Einschränkungen leben muss was die Funktionalitäten betrifft kann man auch AppStudio verwenden. Das erlaubt es fertige Template mit eigenen Daten zu einer App zusammenzustöpseln, siehe: http://appstudio.windows.com/en-us
Für Spiele gibts dann noch die Möglichkeit fertige Spiele-Engines wie z.B. Unity zu benutzen. Die erlauben dann auch mit überschaubarem Aufwand eine Anpassung an alle Plattformen. Ansonsten nutzt man für 3D unter WP das von Windows bekannte DirectX, während iOS und Android hier auf OpenGL ES setzen. Für Anfänger sind die APIs aber alle nichts - insofern auch da mein Tipp eine fertige Engine wie eben Unity zu benutzen.
Zusammengefasst kann man sagen: Cross-Plattform sollte man wenn gewünscht von Anfang an mit einplanen. Entwickelt man mit den Standardtools nativ eine App für irgendeine der Plattformen ist die Portierung im Nachgang meistens recht mühsam (Android setzt auf Java, WP auf C#/VB, iOS auf Ojective-C/Swift und alle 3 verwenden unterschiedliche UI Bibliotheken).
Was WP betrifft sollte man auch noch auf die Microsoft Virtual Academy hinweisen die einem kostenlos einiges an Lehrvideos zur Verfügung stellt was Microsoft Technologien betrifft: http://www.microsoftvirtualacademy.com/