Groß- und Kleinschreibung
Hallo,
ich frage mich gerade, was die Windows Phone 8 Design Guidelines über die Groß- und Kleinschreibung von Texten sagen. Zunächst habe ich diesen MSDN-Artikel gefunden. Unter Punkt 14 ("Text") wird beschrieben, dass man sämtliche Texte in der App immer in Kleinbuchstaben schreiben sollte.
Das scheint Microsoft mit seinen eigenen Apps (z.B. Kontakte) genau so zu handhaben, allerdings nur wenn man die Sprache in den Phone-Settings auf Englisch stellt. In diesem Fall wird eigentlich nur der App-Title komplett groß geschrieben, alle anderen Inhalte (Page titles, Pivot header, Button captions, etc.) sind klein geschrieben (Ausnahme Eigennamen oder Dinge wie "Wi-Fi").
Stellt man die Spracheinstellung jedoch auf Deutsch, sieht die Sache anders aus: Hier werden (fast) alle Inhalte groß geschrieben.
Wie seht ihr die Sache? Hält Microsoft sich hier selbst nicht ganz an seine Design-Richtlinien, oder gibt es für jede Sprache andere Design Guidelines?
Auf der suche nach offiziellen Dokumenten konnte ich bisher nur den oben genannten Artikel finden, ansonsten findet man wenig über Groß- und Kleinschreibung von Texten in Apps.
Wie sollte man nun bei der Lokalisierung einer App vorgehen?
AW: Groß- und Kleinschreibung
Ich kann dir zwar nicht weiterhelfen, aber meine Meinung als Nutzer wiedergeben:
Ich finde, die deutsche Rechtschreibung sollte höhergestellt werden als Designrichtlinien.
Mich schaudert es immer, wenn ich kleingeschriebene Wörter sehe. Und gerade in Apps wirkt es doch recht unprofessionell.
AW: Groß- und Kleinschreibung
Zitat:
MSDN Blogs > AfricaApps > UX/UI Guidelines for Windows Phone 8
Der Text selbst ist in Englisch verfasst und befasst sich mit Apps mit afrikanischer Lokalisation. Ich denke mal, es gibt da Unterschiede zwischen den einzelnen Lokalisationen. Eine Allgmeingültigkeit auch für in Deutsch ausgeführte Apps kann ich hier nicht erkennen.
Abgesehen davon, muss ich Kuli da zustimmen. :)
AW: Groß- und Kleinschreibung
Zitat:
Zitat von
Kuli
Ich finde, die deutsche Rechtschreibung sollte höhergestellt werden als Designrichtlinien.
Mich schaudert es immer, wenn ich kleingeschriebene Wörter sehe. Und gerade in Apps wirkt es doch recht unprofessionell.
Ja, genau das ist der Punkt. Eine App (auf Deutsch) sieht doch recht komisch aus, wenn alles klein geschrieben wird.
Zitat:
Zitat von
DoGGToR
Der Text selbst ist in Englisch verfasst und befasst sich mit Apps mit afrikanischer Lokalisation. Ich denke mal, es gibt da Unterschiede zwischen den einzelnen Lokalisationen. Eine Allgmeingültigkeit auch für in Deutsch ausgeführte Apps kann ich hier nicht erkennen.
Ja, das hast du natürlich recht. Trotzdem habe ich die letzten Tage nochmal genauer gesucht und keine wirklich brauchbaren und allgemeingültigen Infos finden können.
Wird wohl darauf hinaus laufen, dass ich in der App zunächst alles klein schreibe und für die deutsche Lokalisierung anpasse, dass es für uns "normal" aussieht.
AW: Groß- und Kleinschreibung
Nomen werden im englischen ja nur am Satzanfang groß geschrieben. Menüpunkte sind ja keine Sätze, also klein geschrieben (= Microsoft Richtlinie). Im deutschen werden Nomen groß geschrieben, egal wo sie stehen.
Ich denke die Richtlinie bezieht sich auf die englische Rechtschreibung😉
AW: Groß- und Kleinschreibung
Zitat:
Zitat von
give5
Menüpunkte sind ja keine Sätze, also klein geschrieben (= Microsoft Richtlinie).
Hast du hierzu vielleicht einen Link?
AW: Groß- und Kleinschreibung
nein, da meine subjektive Wahrnehmung. Im englischen Duden wirst du auch keine groß geschriebenen Nomen finden. Ich würde einfach die deutsche bzw englische Rechtschreibung beachten.
AW: Groß- und Kleinschreibung
Persönlich richte ich mich da auch eher der Rechtschreibung, der jeweiligen Sprache, als an den Designrichtlinien. Denke aber, dass dies jeder Entwickler selber entscheiden sollte. Finde es daher eher wichtig, dass man diese Entscheidung dann konsequent durchzieht.
Mfg
Mit der kostenlosen
PocketPC.ch App von meinem Nokia Lumia 1520 aus geschrieben.
AW: Groß- und Kleinschreibung
Zitat:
Zitat von
andy66
Persönlich richte ich mich da auch eher der Rechtschreibung, der jeweiligen Sprache, als an den Designrichtlinien. Denke aber, dass dies jeder Entwickler selber entscheiden sollte. Finde es daher eher wichtig, dass man diese Entscheidung dann konsequent durchzieht.
Das ist soweit einleuchtend.
Ich habe noch nicht für andere mobile Systeme entwickelt, aber ich finde, dass Microsoft ansonsten sehr präzise Vorgaben macht, was das App-Design angeht. Microsoft geht mMn sogar soweit, dass es wünschenswert wäre, wenn alle Apps das gleiche Design hätten ("kein Chrome, die Inhalte stehen im Vordergrund", etc.).
Da finde ich es im Moment etwas komisch, dass hier keine Vorgaben bzgl. der Schreibweise gemacht werden. Denn wenn jeder Entwickler das so macht, wie er denkt (auch wenn er das Konzept dann auch konsequent beibehält), sehen verschiedene WP-Apps auch jedes Mal wieder anders aus, d.h. man hat zu einem gewissen Grad wieder einen Wildwuchs.
AW: Groß- und Kleinschreibung
Die Richtlinien haben einen nützlichen hintergrund.
Sind alle Texte klein geschrieben, dann gibt es beim übersetzen in andere Sprachen wesentlich weniger Probleme.
Ich habe mir da auch oft meine Gedanken darüber gemacht.
Persönlich bevorzuge ich aber die deutsche Rechtschreibung.
Die Design Richtlinien kannst du eher als Design Beispiel nehmen.
Wenn du deine App einreichts, interessiert das sowieso keinen.
Finde deinen Persönlichen Stiel, das du dich an das Konzept hällst, aber deine Apps dennoch als deine Apps zu erkennen sind.
Die anderen Richtlinien solltes du allerdings einhalten!
MfG
Moses