Problem mit Google Standort-Dienst am Note 4 mit Android 4.4.4
Hallo,
ich scheine, seit ich mein neues Note 4 mit Android 4.4.4. habe, ein Problem mit dem Google Standort-Dienst zu haben (oder zumindest mit meinem Verständnis davon):
Wenn ich unter "Einstellungen --> Standort" den Standort-Dienst einschalte, wird automatisch der Modus "Hohe Genauigkeit" aktiviert.
Das ist einer von 3 Modi die man sich (offenbar nicht) aussuchen kann:
1.) Hohe Genauigkeit: Schätzt den Standort über GPS, WLAN und mobile Netze.
2.) Energiesparmodus: Schätzt den Standort über WLAN und mobile Netze.
3.) Nur GPS: Schätzt den Standort über GPS
Egal welchen der 3 Modi ich wähle, es schaltet sich immer automatisch GPS ein!
Selbst wenn ich den Energiesparmodus aktiviere (was ich nicht will) und den Modus 2.) wähle, schaltet sich GPS auch automatisch ein!
Da ich aber nicht will, daß GPS dauernd eingeschaltet ist, schalte ich es ab, wonach sich aber ebenso automatisch prompt der Standort-Dienst ausschaltet!
Soweit ich mich noch erinnern kann, war das auf meinem Note 3 mit Android 4.3 nicht so, da war zwar der Standortdienst immer an, aber weder WLAN noch GPS haben sich automatisch eingeschaltet. Und daher hat das Note 3 halt seinen Standort über die einzige verbliebene Möglichkeit geschätzt = die Funkmasten des/der mobilen Netze(s).
Logischerweise ist natürlich dann, wenn ich GPS eingeschaltet habe, die Ermittlung meines Standortes wesentlich genauer geworden als nur über die Funkmasten, aber es hat mich niemand gezwungen, dauernd GPS eingeschaltet zu haben!
Muß ich jetzt wirklich auf dem Note 4 mit Android 4.4.4 dauernd das GPS eingeschaltet haben? Schließlich gibt es doch auch die eine oder andere Anwendung, die zwar die Standortermittlung will bzw. braucht, aber nicht so genau wie mit GPS! Wenn ich z.B. mit Google Maps eine Route planen will von - sagen wir - Wien nach Zürich, dann genügt es doch vollauf, daß Maps auf ~500 Meter genau weiß, wo ich bin und kann die Route berechnen.
Oder mach' ich was falsch bzw. versteh' was nicht? :nixweiss:
AW: Problem mit Google Standort-Dienst am Note 4 mit Android 4.4.4
Unter 1. und 2. sollte GPS immer aktiviert sein und bei 2. nicht, das stimmt und ist auch bei meine M8 mit 4.4.4 sowie beim Note 3 mit 4.4.2 so. Ich bin mir aber gerade nicht sicher wie es ist wenn die Google Standortdienste aktiviert sind, ob dann GPS nicht trotz 2. aktiv bleibt.
Davon abgesehen, heißt es nicht das wenn GPS aktiviert ist, das das GPS Modul auch immer Strom verbraucht. In der Regel zieht das Modul nur Strom wenn der Standort darüber ermittelt wird.;)
AW: Problem mit Google Standort-Dienst am Note 4 mit Android 4.4.4
Beim LG G3 ist es auch so. Die Google-Standortdienste können aktiviert werden, wenn die GPS-Einstellungen entweder auf hohe Genauigkeit oder auf Energiesparmodus stehen. Es ist im Prinzip auch nicht anders als früher, nur heißt es nun anders ... ;-)
Enweder man hat die Standortbestimmung ganz aus oder man hat sie (mit relativer Ungenauigkeit) über das Mobilfunknetz und Wlan aktiviert oder man hat es ganz aktiviert ("echtes" GPS). Das gab es vorher auch schon so, nur ist es jerzt an einer Stelle im Menü konzentriert, führt allerdings (wie man sieht) auch zu Verwirrung :-P
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Problem mit Google Standort-Dienst am Note 4 mit Android 4.4.4
Zitat:
Zitat von
aljee77
Unter 1. und 2. sollte GPS immer aktiviert sein und bei 2. nicht, das stimmt und ist auch bei meine M8 mit 4.4.4 sowie beim Note 3 mit 4.4.2 so. Ich bin mir aber gerade nicht sicher wie es ist wenn die Google Standortdienste aktiviert sind, ob dann GPS nicht trotz 2. aktiv bleibt.
Da hast Du Dich wohl vertippt, sollte wahrscheinlich heißen:
"Unter 1. und 3. sollte GPS immer aktiviert sein und bei 2. nicht..."
Tatsache ist jedenfalls, daß in allen 3 Optionen GPS eingeschaltet wird, auch in der Option 2.), was aber per definitionem (oder besser: per descriptionem) die einzige der 3 Varianten sein sollte, wo der Standortdienst auch ohne GPS funktionieren sollte!
Vielleicht liegt das Mißverständnis ja aber auch daran, daß ich vergessen habe, den Screenshot hochzuladen, was ich hiermit nachhole:
Anhang 164099
Und unter 2.) heißt es eindeutig:
"Schätzt den Standort über WLAN und mobile Netze."
Keine Rede von GPS, es wird aber, auch wenn man diese GPS-lose Version wählt, GPS sehr wohl eingeschaltet" BTW: WLAN wird nicht eingeschaltet!!!
So, jetzt wähle ich Version 2.), geh' aus den Einstellungen raus und siehe da, GPS ist eingeschaltet!
Schalte ich GPS wieder aus und gehe in die Standort-Einstellungen, ist der Standort-Dienst prompt wieder abgeschaltet.
Dann schalte ich den Standort-Dienst eben wieder ein, der stellt sich automatisch beim Einschalten auf Version 1.) = Hohe Genauigkeit (also incl. GPS, und GPS ist wieder an.
Dieses Spiel könnte ich bis ans Ende meiner Tage spielen, obwohl es jeder Logik entbehrt!
Zitat:
Zitat von
Riker1
Beim LG G3 ist es auch so. Die Google-Standortdienste können aktiviert werden, wenn die GPS-Einstellungen entweder auf hohe Genauigkeit oder auf Energiesparmodus stehen. Es ist im Prinzip auch nicht anders als früher, nur heißt es nun anders ... ;-)
Enweder man hat die Standortbestimmung ganz aus oder man hat sie (mit relativer Ungenauigkeit) über das Mobilfunknetz und Wlan aktiviert oder man hat es ganz aktiviert ("echtes" GPS). Das gab es vorher auch schon so, nur ist es jerzt an einer Stelle im Menü konzentriert, führt allerdings (wie man sieht) auch zu Verwirrung :-P
Apropos Energiesparmodus:
so heißt ja die Variante 2.)
Ich nehme an, daß ich für diese Variante vielleicht (das ist wiederum ein anderer Einstellungs-Punkt) eine Energiespar-Variante wählen müßte.
Dabei muß ich aber in Kauf nehmen, daß "Hintergrunddaten einschränken" aktiviert wird (außerdem gäbe es noch den "Leistung einschränken" und den "Graustufenmodus").
Da ich keine dieser Energiesparoptionen will, läßt sich wahrscheinlich auch in der Variante 2.) das GPS nicht deaktivieren!?
Im Energiespar-Modus gibt's wiederum 3 Möglchkeiten:
1.) Hintergrunddaten einschränken
2.) Leistung einschränken
3.) Graustufenmodus
Wenn ich den Energiesparmodus aktiviere, ohne eine dieser 3 Varianten zu wählen und aus dem Energiesparmodus-Menü wieder rausgehe, schaltet sich der Energiesparmodus sofort wieder aus (was fast irgendwie logisch ist).
Zitat:
Zitat von
aljee77
Davon abgesehen, heißt es nicht das wenn GPS aktiviert ist, das das GPS Modul auch immer Strom verbraucht. In der Regel zieht das Modul nur Strom wenn der Standort darüber ermittelt wird.;)
Wenn Du das sagst, beruhigt es mich, das war nämlich der Hauptgrund für meinen post!
Ich habe befürchtet, daß das GPS dann eben dauernd eingeschaltet ist und Strom zieht. Und das kann ja keiner wollen, die Akkus halten eh kaum einen Tag durch!
Aber ich hab's jetzt g'rade mit Google Maps gecheckt, da beginnt dann oben in der Statuszeile ein GPS-Symbol zu blinken (völlig sinnloserweise, weil ich im Wohnzimmer sitze und mein Handy keine Satelliten sehen kann). Also dürfte es in der übrigen Zeit wohl nicht aktiv sein und Strom ziehen, obwohl das GPS-Symbol im Benachrichtigungsfeld immer leuchtet.
Also werd' ich halt mit dem, wie's ist, leben und darauf vertrauen, daß GPS keinen Strom zieht, obgleich es im Benachrichtigungsfeld aktiv "scheint", aber offenbar erst wirklich aktiv wird, wenn eine App es anfordert.
Eine Logikfrage bleibt aber:
Warum wird weder bei Variante 1.) oder 2.) das WLAN aktiviert (weder in der Info-Leiste noch im Benachrichtigungsfeld), das GPS-Symbol im Benachrichtigungsfeld aber schon??? :confused:
Aber unterm Strich: am Note 3 war das trotzdem anders, da wurde das GPS-Symbol auch im Benachrichtigungsfeld erst dann aktiv, wenn eine App GPS gebraucht hat Android 4.3).
Der Fortschritt ist eben nicht aufzuhalten!:D
AW: Problem mit Google Standort-Dienst am Note 4 mit Android 4.4.4
Im Prinzip ist das doch alles völlig egal ... - oder ? :grübel: Hauptsache es funktioniert, egal was angezeigt wird und was nicht :irre: Bei einer Navigation (oder sonst wenn man es eben explizit braucht) wählt man "hohe Genauigkeit" und sonst "Energiesparmodus" (Wlan und Mobil) und alles ist gut :top:;-)
AW: Problem mit Google Standort-Dienst am Note 4 mit Android 4.4.4
Zitat:
Zitat von
Riker1
Im Prinzip ist das doch alles völlig egal ... - oder ? :grübel: Hauptsache es funktioniert, egal was angezeigt wird und was nicht :irre: Bei einer Navigation (oder sonst wenn man es eben explizit braucht) wählt man "hohe Genauigkeit" und sonst "Energiesparmodus" (Wlan und Mobil) und alles ist gut :top:;-)
Na ja, GANZ so seh' ich's nicht, ich betrachte es eher philosophisch unter dem Aspekt, warum man etwas ändert, was gut funktioniert (hat). Neudeutsch haben wir für dieses Phänomen sogar das Wortungeheuer "verschlimmbessern" erfunden, aber das beschreibt es wohl am besten.
Und wenn ich's (jetzt, neu) so machen würde/müßte wie von Dir vorgeschlagen, dann ist das keine Verbesserung, weil's früher automatisch ging und ich mich um nichts kümmern brauchte.
Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich, aber dann könnte ich ja z.B. auch meinen Kühlschrank ausschalten, ein Thermometer hineinlegen und jedes Mal wenn die Temperatur zu hoch ist schalte ich ihn wieder ein und wenn sie wieder tief genug ist wieder aus.
IBM... Immer Besser Manuell! :D (Ich hab' übrigens über 20 Jahre bei dem Verein gearbeitet) :wall:
Und zum Thema "Früher war alles besser":
Früher gab es Sachen, die waren gut. Und sie wären es heute noch. WENN MAN DIE FINGER DAVON GELASSEN HÄTTE!
Beweis? Zu Deinem Amusement hier:
https://www.youtube.com/watch?v=BrdV...ature=youtu.be
AW: Problem mit Google Standort-Dienst am Note 4 mit Android 4.4.4
Sorry, aber auch früher musste man GPS (heute: "hohe Genauigkeit") separat einschalten, wenn man es bspw. für Navigation nutzen wollte - es sei denn man hatte es dauerhaft an, was unter Akku-Sparaspekten aber auch früher schon unsinnig gewesen wäre ... ;-)
Früher: GPS einschalten
Heute: "Hohe Genauigkeit" einschalten
Beides muss man manuell aktivieren, wenn man es wie gesagt nicht ohnehin dauerhaft an hat - aber auch dann ist es gleich wie früher.
Also was ist da nun verschlimmbessert ? ;-)
AW: Problem mit Google Standort-Dienst am Note 4 mit Android 4.4.4
Zitat:
Zitat von
Riker1
Früher: GPS einschalten
Heute: "Hohe Genauigkeit" einschalten
Beides muss man manuell aktivieren, wenn man es wie gesagt nicht ohnehin dauerhaft an hat - aber auch dann ist es gleich wie früher.
Also was ist da nun verschlimmbessert ? ;-)
Ja, is ja schon gut, ich hab's begriffen!
Ist jetzt sogar besser, weil man GPS nicht extra einschalten muß, weil es sozusagen immer im "StandBy" ist.
Wenn man mal von der Verwirrung absieht die dadurch erzeugt wird, daß das GPS-Symbol in der Benachrichtigungsleiste jetzt immer leuchtet, was ältere Menschen wie mich, die schon etwas verwirrt sind und nicht mehr so mitkommen mit dem neumodischen Klumpert, zu der (logischen?) Annahme verleiten könnte, GPS sei immer eingeschaltet und ziehe permanent Strom.
Da dem aber offenbar nicht so ist, Amen (das ist hebräisch und heißt übersetzt: "So sei es"). :D
AW: Problem mit Google Standort-Dienst am Note 4 mit Android 4.4.4
Hat mich auch irritiert, bisher habe ich immer manuelle auf das GPS-Symbol gedrückt und es eingeschaltet, wenn ich es eben brauchte (was eher selten ist). Wenn ich das alles aber richtig verstehen, wird GPS ja nur aktiviert und zieht somit am Akku, wenn eine App es benötigt. Spricht also nichts dagegen, es immer an zu lassen, oder?
AW: Problem mit Google Standort-Dienst am Note 4 mit Android 4.4.4
Du kannst unter den Einstellungen einstellen, wie dein GPS funktionieren soll. Entweder über WLAN und Mobilfunknetz, sogenannter Energiesparmodus, nur per GPS, also Satellit oder aber über alles 3, das wäre dann die hohe Genauigkeit. Wenn eine App meint sie brauch GPS, also die Satellitenverbindung, dann wird sie sich bei dir melden und dich auffordern die Einstellung auf hohe Genauigkeit zu stellen.
Aber ja, ich muss euch beipflichten, klug gewählt ist der Weg nicht von Samsung und hat mich beim S5 zu Beginn auch mächtig verwirrt.
AW: Problem mit Google Standort-Dienst am Note 4 mit Android 4.4.4
Aber wie schon gesagt, ist doch eigentlich alles wie vorher ! - nur hat "das Kind nun einen neuen Namen" ;-)
Im sog. Energiesparmodus (Wlan und Mobilfunk) ist GPS aus - also wie früher auch. Wenn ich tatsächlich GPS brauche bzw. eine App (z.B. Navigation) es fordert, muss man auf hohe Genauigkeit umstellen.
Da saugt also nichts am Akku, was nicht vorher auch schon so gewesen wäre ... - bis auf die zugegebenermaßen etwas verwirrende neue Namensgebung, verstehe ich das hier beschriebene Problem nicht wirklich ... :grübel:
AW: Problem mit Google Standort-Dienst am Note 4 mit Android 4.4.4
Ich denke, im den Sinne auch kein Problem sonder eher ein Missverständnis durch die "neue" Namensgebung von Samsung.
AW: Problem mit Google Standort-Dienst am Note 4 mit Android 4.4.4
ich habe hier auch noch mal ne Frage dazu...sorry :rolleyes:
Ist es nun egal, ob ich GPS über das Symbol in der Benachrichtigungsleiste oder über den Schalter unter Einstellungen/Konten/Google/Standorte aktiviere?
Ich habe z.B. mobile Daten nicht immer aktiviert, sondern nur, wenn ich es brauche. "Früher" habe ich dann eben einfach über die Benachrichtigungsleiste GPS aktiviert, z.B. Copilot oder Oruxmaps gestartet und hatte innerhalb weniger Sekunden einen Standortbestimmung, ohne WLAN oder mobile Daten.
Auch kann ich unter "Modus" zwar auf "nur GPS" umstellen, wenn ich dann GPS wieder über die Leiste deaktiviere und danach wieder anschalte, steht es wieder auf "Hohe Genauigkeit"...wo habe ich da den Denkfehler?
AW: Problem mit Google Standort-Dienst am Note 4 mit Android 4.4.4
Zitat:
Zitat von
magura
ich habe hier auch noch mal ne Frage dazu...sorry :rolleyes:
Ist es nun egal, ob ich GPS über das Symbol in der Benachrichtigungsleiste oder über den Schalter unter Einstellungen/Konten/Google/Standorte aktiviere?
Ich habe z.B. mobile Daten nicht immer aktiviert, sondern nur, wenn ich es brauche. "Früher" habe ich dann eben einfach über die Benachrichtigungsleiste GPS aktiviert, z.B. Copilot oder Oruxmaps gestartet und hatte innerhalb weniger Sekunden einen Standortbestimmung, ohne WLAN oder mobile Daten.
Auch kann ich unter "Modus" zwar auf "nur GPS" umstellen, wenn ich dann GPS wieder über die Leiste deaktiviere und danach wieder anschalte, steht es wieder auf "Hohe Genauigkeit"...wo habe ich da den Denkfehler?
Also zuerst mal: es ist egal ob du GPS über die Leiste oben oder über Konten, Google. ... einschaltest. Kommt man bei beiden zum selben Ergebnis. Und Denkfehler hast keinen , es ist so eingestellt das Hohe Genauigkeit immer zuerst angezeigt wird. Danach kann man manuell zwar umstellen auf zb. nur GPS , aber ein aus und neuerliches einschalten zeigt wieder die hohe Genauigkeit an.
AW: Problem mit Google Standort-Dienst am Note 4 mit Android 4.4.4
ah ok...
D.H. aber auch, dass man ohne "mobile Daten" oder "WLAN" aktiviert zu haben eigentlich mit den neueren Android Versionen kaum noch einen SATfix hinbekommt...jedenfalls ging mir das mit dem Note II und jetzt mit dem Note IV so...das war definitiv "früher" anders
AW: Problem mit Google Standort-Dienst am Note 4 mit Android 4.4.4
Wozu brauchst Du denn einen Satfix ? :confused: Die Standort-Bestimmung funktioniert absolut exakt - sogar bei "Energiesparend" bis auf wenige Meter genau. Ich habe selbst bei NAVI-Funktion im Auto die GPS-Einstellungen auf "energiesparend" und es funktioniert perfekt :top:
AW: Problem mit Google Standort-Dienst am Note 4 mit Android 4.4.4
? SATfix heußt doch nix anderes als das eine Positionsbestimmung per Satelit möglich ist.
Welche Navigationsapp nutzt Du denn, die kein echtes GPS benötigt? Hast Du dann logischweise mobile Daten aktiviert? Ich eben nicht...das ist ja genau der Punkt.
Ich nutze (wie ich ja shon beschrieben habe) Copilot und Oruxmaps und da wird eben keine Position bestimmt. Erst wenn ich mobile Daten zuschalte, ist eine Ortung möglich. Stelle ich auf "Energiesparen" zeigt mir auch Copilot, das GPS nicht aktiv ist und findet natürlich auch keine Position.
Das siehst Du auch mit der App GPSTest. Wenn Du den Modus "Energiesparen" einstellst, meldet die APP "GPS OFF"
AW: Problem mit Google Standort-Dienst am Note 4 mit Android 4.4.4
Ich nutze Navigon oder GoogleMaps. Beide sagen natürlich, man soll GPS aktivieren (also sie wollen es schon, aber wirklich brauchen tun sie es nicht ;-) ). Ja, natürlich habe ich mobile Daten aktiviert. Der Energiesparmodus beim GPS nutzt ja die mobilen Daten und/oder Wlan. Ohne geht es nicht. Alles kann man ja schließlich nicht deaktivieren :irre: ;-)
AW: Problem mit Google Standort-Dienst am Note 4 mit Android 4.4.4
Copliot und Oruxmaps laufen jedenfalls im Energiesparmodus definitiv nicht.
AW: Problem mit Google Standort-Dienst am Note 4 mit Android 4.4.4
es hängt auch von der jeweiligen Navi App ab. Bei Nokia Here zb. kann man ganz offline navigieren. also nur per GPS, weil man da ja ganze Länder als Kartenmaterial runter laden kann. Es ist halt nur so das GPS alleine in Gebäuden fast unbrauchbar ist . Habs selber gerade versucht, und nach 10 Minuten abgebrochen. Dann bin ich raus, und nach knapp 1 Minute hatte ich ein GPS Signal. Ohne w lan oder mobile Daten. Habe ich aber alles eingeschaltet, dann istvdas Signal innerhalb von wenigen Sekunden da. Hier im Inland ist es mir egal, aber in anderen Ländern wo sehr hohe Roaming Gebühren sind bin ich froh auch offline navigieren zu können.