Ladegerät für Smartphones mit vorhandenem Netzteil selbst bauen. Geht das einfach so?
Hallo
Das original Netzteil vom Lumia1020 hat ja 5V (gemessen Leerlauf 5,2V) und 1,5A. Das Laden dauert immer so 2,5 - 3 Stunden. Nun hab ich hier ein Netzteil von einem nicht mehr existenten Laptop. 5,5V 3,5A.
Kann ich mir damit ein potenteres Netzteil bauen. Auch um mal 2 Smartphones zu laden, was dann natürlich wieder länger dauert.
Was müsste ich beim anlöten einer USB Kupplung beachten. Was aber am wichtigsten ist: sind die 5,5V für Smartphones noch O.K. oder würde es beim Anschließen nur noch kurze Rauchsignale abgeben und das zeitliche segnen?
Hat jemand damit Erfahrung und kann mir weiter helfen?
AW: Ladegerät für Smartphones mit vorhandenem Netzteil selbst bauen. Geht das einfach
Normal sollt das für das Smartphone noch gehen. Da die Ladespannung sowieso je nach Kapazität anders ist, müssen Spannungswandler vorhanden sein. 0,3V sollten da im Toleranzbereich sein. Wenn sie zu hoch ist sollte aber nix abtauchen sondern einfach nicht laden.
Beim USB musst du aufpassen was du mit den Datenleitungen machst. Normal werden die einfach Kurzgeschlossen aber ich übernehme keine Verantwortung!
AW: Ladegerät für Smartphones mit vorhandenem Netzteil selbst bauen. Geht das einfach
Hallo
Erstmal Danke für die Antwort!
Das mit der Verantwortung: Wer selber bastelt ist selbst verantwortlich ;-)
Das mit den Datenleitungen habe ich schon mal irgendwo gelesen, dass dazwischen auch ein 200Ohm Widerstand sitzt. Das muss ich aber noch mal genau prüfen.
Evtl. hat ja noch jemand hier was dazu zu sagen....
AW: Ladegerät für Smartphones mit vorhandenem Netzteil selbst bauen. Geht das einfach
Ich glaube nicht dass du damit bei der Ladezeit viel machen wirst können. Die Ladeelektronik im Smartphone wird den Ladestrom ziemlich sicher limitieren auf ein Niveau das zum Akku passt. Ich gehe stark davon aus dass das nicht auf recht viel mehr als den Ladestrom den das Originalnetzteil liefern kann ausgelegt ist.
AW: Ladegerät für Smartphones mit vorhandenem Netzteil selbst bauen. Geht das einfach
Das kann gut sein aber er schreibt ja auch das er damit eventuell mehrer Geräte parallel laden will dann ist die Leistung sicher von Vorteil.
Selbst bei meinem One wird deutlich schneller geladen wenn ich das Tabletnetzteil nehme (2A) obwohl am Smartphone nur 1A drauf steht.
AW: Ladegerät für Smartphones mit vorhandenem Netzteil selbst bauen. Geht das einfach
Eigentlich lag der Fokus auf schnellerem Laden. Die Ausführung von StevieBallz hatte ich dabei nicht bedacht. Aber etwas Teit könnte ich evtl. doch rausschinden. Hoffe eben die Ladeelektronik lässt noch etwas Luft nach oben und macht erst bei etwas mehr als 2A dicht macht.
Ansonsten könnte ich eben mal 2 Phones laden.
.....wenn ich aber so darüber nachdenke, dann greife ich doch eher zu nem USB Hub mit 2 oder gar 4 mal 2A Ladebuchsen. Die Bastellösung wäre nur interessant gewesen, wenn ich auch mal die 3,5A nutzen könnte....
AW: Ladegerät für Smartphones mit vorhandenem Netzteil selbst bauen. Geht das einfach
Auch wenn dein Projekt sehr interessant ist, möchte ich doch den Hinweis einwerfen, dass ein schonendes Aufladen des Akkus mit kleinen Strömen passiert. Auf smartdroid gibt es da einen schönen Artikel zu. Da der Akku in dem Nokia ja nicht wechselbar ist, versuche ich meinen schonend aufzuladen...
AW: Ladegerät für Smartphones mit vorhandenem Netzteil selbst bauen. Geht das einfach
Basteln hin oder her, wegen ein paar Euro werde ich nicht den defekt eines Gerätes riskieren. Da bezahle ich lieber für ein vernünftiges Teil!
Mit der kostenlosen
PocketPC.ch App von meinem RM-892_eu_euro2_217 aus geschrieben.