Texterkennung vergleichbar mit Google bei Android?
Ich habe ein Lumia 1020 als "Wochenendgerät" mit 8.1 DP und ein Galaxy Note 3 als Hauptgerät. Ich finde Windows Phone eigentlich nicht schlecht (bis auf den Browser, aber die meisten Apps brauche ich eh nicht), aber es gibt eine gravierende Beschränkung:
Bei dem Note 3 kann ich E-Mails, WhatsApp-Nachrichten oder Notizen mit der Google-Spracherkennung super diktieren - in jeder Anwendung. Alternativ habe ich mir Swype gekauft, welches die Dragon-Spracherkennung hat; nicht ganz so schnell, aber dafür mit der Fertigkeit, Kommata zu setzen.
Bei Windows Phone habe ich bisher nur die Sprachsuche finden können; ferner kann ich SMS mit Texterkennung diktieren. Aber allgemeine Notizen leider nicht, und insbesondere leider keine E-Mails und kein WhatsApp. Ich kann zwar Text To Speech-Apps herunterladen, die aber nur innerhalb ihrer eigenen App funktionieren.
Meine Fragen:
1. Gibt es eine Möglichkeit, die (offenbar ja vorhandene, siehe SMS) Spracherkennung auszudehnen?
2. Falls nein: ist damit zu rechnen, dass Cortana es irgendwann einmal können wird? Mir nützt Sprachsteuerung ("Rufe Henning an") weniger als die von mir konkret geäußerte Verwendung im Text To Speech-Bereich.
Danke für alle Hinweise!
Gruß
Andydomingo
AW: Texterkennung vergleichbar mit Google bei Android?
Ich nehme an, Cortana kann das. Bin aber nicht sicher...
AW: Texterkennung vergleichbar mit Google bei Android?
Zitat:
Zitat von
Andydomingo
Bei Windows Phone habe ich bisher nur die Sprachsuche finden können; ferner kann ich SMS mit Texterkennung diktieren. Aber allgemeine Notizen leider nicht,
Sprachbefehl: Notiz und dann loserzählen. Wird als Audio und Text in OneNote abgelegt.
Email-Diktat geht auch. Hier findest du eine Anleitung.
http://www.windowsphone.com/de-de/ho...ch-on-my-phone
AW: Texterkennung vergleichbar mit Google bei Android?
Sobald Cortana(ist ein Sprach-Assistent ähnlich Siri)für den deutschen Markt Anfang 2015 verfügbar ist,geht das alles auch.
Zur Zeit geht es nur, wenn du die Spracheinstellungen und die Region auf Englisch stellst,natürlich nur in Englisch!
Noch werden auch nicht alle Apps(z.B. WA) unterstützt,aber es werden täglich mehr.
Etwas müssen wir uns leider noch gedulden,aber ich denke es lohnt sich.
MfG
Stalker
AW: Texterkennung vergleichbar mit Google bei Android?
Seit Windowsphone 8.1 cyan besteht die Möglichkeit, im Standard E-Mail Programm Text durch Spracheingabe zu diktieren. Funktioniert erstaunlich gut, nur Groß-/Kleinschreibung und Satzzeichen funktionieren bisher nicht. Dies gilt nur für den Textbereich.
Gruß
Hafe
Mit der kostenlosen
PocketPC.ch App von meinem RM-994_eu_euro2_212 aus geschrieben.
AW: Texterkennung vergleichbar mit Google bei Android?
Ich denke Stalker verwechselt hier etwas. Siehe Dir den Link von Setter an. Dort steht z. B.:
" •Bei Windows Phone 8.1 können Sie die Spracherkennung verwenden, wenn Cortana nicht verfügbar oder ausgeschaltet ist."
Dem Hinweis, jetzt Cortana zu verwenden, würde ich nur folgen, wenn Du eine gute englische Aussprache besitzt und auch auf englisch kommunizieren möchtest.
AW: Texterkennung vergleichbar mit Google bei Android?
Wenn du meinen Text genau durchliest,erkennst du das ich ihm jetzt nicht empfehlen würde Cortana zu nutzen.
Deswegen habe ich geschrieben,das wir uns noch gedulden müssen bis es auf Deutsch verfügbar ist.
Es hat ja auch wenig Sinn z.B. eine Mail in Englisch zu versenden,oder mit seinen Freunden über WA in Englisch zu kommunizieren.
Eine Texterkennung,vergleichbar mit der Google-Spracherkennung,was ja seine eigentliche Frage ist gibt es noch nicht,zumindest nicht in Deutsch!
MfG
Stalker
AW: Texterkennung vergleichbar mit Google bei Android?
Du kannst auch bei einem deutschsprachigen WP8.1 im Textbereich einer E-Mail die Spracherkennung triggern und diktieren - das hängt nicht an Cortana (TellMe kann ja auch schon Spracherkennung und das wird auch als Trainingsdaten für die kommende Cortana Version genutzt). Systemweit bei jedem Eingabefeld gibt es das aber nicht - hängt also an der jeweiligen App das zu unterstützen.
Bei Android ist das ja direkt mit dem Keyboard verdrahtet, sodass eben das Keyboard die Texterkennung ausführt und dann halt statt dem getippten einfügt. Mir wäre bisher nicht bekannt dass sowas bei WP geplant ist (auch wenn es natürlich Sinn machen würde). Es steht bei WP aber jeder App offen (schon seit 8.0) sich mit dem Spracherkennungsservice zu verbinden - tun, tun es aktuell leider wenige.
AW: Texterkennung vergleichbar mit Google bei Android?
Du hast es verständlich und präzise auf den Punkt gebracht,dem gibt es nichts hinzuzufügen.
@Andydomingo: Du kannst davon ausgehen das Cortana das irgendwann unterstützen wird.
MfG
Stalker