Micro-USB Buchse defekt - was tun?
Hallo zusammen :)
Folgendes Problem: Die Micro-USB Buchse meines Galaxy S3 scheint defekt zu sein. Ich kann es kaum mehr mit dem Kabel (egal welches) laden. Ich muss den Stecker selber in einer speziellen Position halten, damit das Handy einen Kontakt hat. Und selbst dann ladet es verdammt langsam.
Was gibts jetzt für Möglichkeiten? USB Buchse reparieren lassen? Wireless Charger mit Induktionsmatte fürs Handy kaufen?
AW: Micro-USB Buchse defekt - was tun?
Hallo,
du kannst soweit du dich es traust selbst Hand anlegen und es reparieren, die Teile dafür bekommst du günstig bei Amazon und Ebay.
Das Laden per QI ist auch eine Möglichkeit aber wäre für mich nur eine für den Übergang, denn den USB Anschluss brauch man doch häufiger.
Eine Reparatur beim Fachmann kannst du auch machen lassen kostet glaube ich etwa 40€.
Gesendet von meinem SM-N9005 mit Tapatalk
AW: Micro-USB Buchse defekt - was tun?
Die Frage ist natürlich ob du das willst, oder.gleich ein neues Gerät kaufst? Eine Reparatur lohnt sich bald nicht mehr für ein S3. Die QI ist teurer als der Weg zum Fachmann
AW: Micro-USB Buchse defekt - was tun?
Bei QI kannst du etwa 50€ rechnen. 20€ das Ladepad für dein S3 und etwa 30€ für eine einfache QI Ladestation.
Gesendet von meinem SM-N9005 mit Tapatalk
AW: Micro-USB Buchse defekt - was tun?
Mein S3 wird ja eh demnächst durch das Sony Z2 ersetzt. Ich will das Handy aber weitergeben, einem nahen Verwandten verschenken z.B. Dann sollte das Handy schon funktionieren.
Ich glaube ich lasse es am besten hier in Basel (CH) reparieren. Wohnt hier jemand in der Nähe und kann was empfehlen?
AW: Micro-USB Buchse defekt - was tun?
Handyhospital Handydoktor
Gibt eigentlich viele, nur mit Ersatzteilen könnte es schwierig werden. Da ich solche Dienstleistungen noch nie beansprucht habe, weiss ich nicht ob die auch 100% perfekt arbeiten.
AW: Micro-USB Buchse defekt - was tun?
Hallo Cortana,
Micro-USB Buchsen, sind so konsturiert, das Sie irgendwann nicht mehr funktionieren sollen.
Das ist von den Herstellern und Verwendern beabsichtigt.
Die Kontakte liegen auf einem winzigen dünnen Kunstoffplättchen, das
irgendwann mal bricht und wacklig wird und es wird billiger Kunstoff verwendet.
Dieses der Stecker ist falsch herum, also umdrehen, bewirkt mit der Zeit kleine Risse an dem Kontaktträger aus Kunstoff.
Konstruktionstechnisch ginge es auch haltbarer trotz gleicher Baugrösse,
von Buchse und Stecker.
Als Beispiel kann man sich dazu, fällt mir grade ein, mal USB Anschlüsse
von einigen Digitalkameras anschauen, wo die Kontakte nicht so labil angebracht sind, wenn die
ein Spezial-Kabel verwenden und es wäre schon besser, wenn es bei einem Defekt
dann am USB-Kabel liegen würde und nicht an der aufwändig und schwer zu reparierenden Buchse
im Gerät. :)
Profit-Gier, Umsatz ankurbeln, Kapitalismus