GPS-Standort-Ermittlung katastrophal
Hallo in die Runde,
wenn ich draußen via GPS meinen Standort ermitteln lasse, ist das Ergebnis zu 99 % katastrophal.
Die Abweichung zwischen tatsächlicher und angezeigter Position schwankt von rund 30, 40 Metern bis hin zu 40, 50 Kilometern.
"In Bewegung" habe ich einziges Mal für rund 2 Minuten nahezu perfekt den Standort inkl. der Blickrichtung und meiner Fortbewegung angezeigt bekommen. Das war es dann aber auch schon wieder.
Nokia Maps, Karten, Mapuse, gmaps usw. - egal welche App ich verwende, das Problem bleibt bestehen.
Auch eine andernorts empfohlene Bios-Aktualisierung hat leider nicht geholfen.
Hoffe, es kann jemand helfen?!
Gruß
Kai
AW: GPS-Standort-Ermittlung katastrophal
Das kommt daher dass das T100 überhaupt kein GPS hat.
AW: GPS-Standort-Ermittlung katastrophal
Tja, NACH dem Kauf habe ich das - entgegen zu zahlreichen Angaben vor dem Erwerb und den Äußerungen des Verkäufers - inzwischen auch mehrere male schon gelesen.
Frage mich jedoch, wie es möglich ist, ohne GPS die Position zumindest ab und an halbwegs korrekt dargestellt zu bekommen?!
Hinzu kommt, dass ich nun eine Antwort mit Lösungsmöglichkeiten von Asus erhalten habe (die üblichen Sachen eben: andere App nutzen, im Freien messen, Zurücksetzen auf Werkseinstellungen usw.) - sollte das Problem weiterhin bestehen, soll ich das Gerät zur Reparatur einsenden. Wäre doch irgendwie überflüssig/widersprüchlich, wenn GPS wirklich nicht vorhanden wäre, oder?
Irgendwie seltsam das ganze.
AW: GPS-Standort-Ermittlung katastrophal
Es ist nicht vorhanden.
Der ASUS-Support ist scheinbar inkompetent. Wir brauchen aber hier nicht rätseln, schau doch einfach in die PC-Einstellungen oder den Gerätemanager. Wenn du da kein GPS-Gerät findest wird es auch nicht vorhanden sein. Ich weiß auch gar nicht wie du darauf kommst dass das T100 GPS hat. In den technischen Daten taucht das doch nicht auf?
Warum die Ortung manchmal trotzdem gut klappt kann ich dir sagen: Microsoft nutzt, genau wie Google auch, ein ausgefeiltes System zur Standordbestimmung, das auf vierschiedene Methoden zurückgreift und die kombiniert. Zum Beispiel in deiner Umgebung auffindbare WLAN-Netzwerke, die in einer Datenbank zusammen mit den Koordinaten gespeichert sind. GPS-fähige Geräte übertragen diese Daten an Microsoft. Dadurch lässt sich im besten Fall eine auf wenige Meter genaue Positionsbestimmung durchführen.
Versuch doch mal folgendes: Lasse im Webbrowser auf Google Maps mit einem Gerät (z. B. Notebook), von dem du sicher sagen kannst, dass es keinen GPS-Empfänger hat, eine Positionsbestimmung durchführen. Du wirst überrascht sein! Meine Position ist sogar noch in der letzten Ecke meines Gartens, was offen gesagt eher erschreckend als erfreulich ist.