-
Microsoft, Windows Phone 8 und die NSA-Affäre - Meinungen? Was jetzt? Was kommt?
Ja, WP8 ist nett, sieht gut aus, läuft flüssig, aber:
Habt ihr den Vortrag von Applebaum gesehen bzw. den aktuellen Spiegel gelesen? (s. u.)
Das impliziert ja eine Kooperation zwischen Microsoft und der NSA (wie natürlich auch zwischen NSA und allen möglichen weiteren IT-Firmen).
Können wir Microsoft und ähnlichen anderen US-Firmen noch vertrauen, wenn die sehr wahrscheinlich/vermutlich wissentlich der NSA über Windows-WiFi-Treiber Zugang zu all unseren Systemen geben, um uns auszuspionieren, zu überwachen und bei Widerstand Dronen auf den Hals hetzen?
Was sagt MS dazu? Was muss die Politik tun, um die US-Firmen zu zwingen, alle Sicherheitslücken offenzulegen? wie kann ich insbesondere einem closed Source OS wie MS Windows heute noch vertrauen, wenn wir Nicht-US-Bürger keine Rechte haben?
Was denkt ihr? Was erwartet ihr?
Wie kann Vertrauen zurückgewonnen werden?
http://www.youtube.com/watch?v=b0w36GAyZIA
-
AW: Microsoft, Windows Phone 8 und die NSA-Affäre - Meinungen? Was jetzt? Was kommt?
Wie Vertrauen zurück gewonnen werden kann? Gar nicht... Es müssen amerikanische Firmen die NSA unterstützen. Apple soll nicht so überrascht tun, die selbst müssen die Zugänge ebenfalls setzen, über Android mag ich nicht sprechen, habe mal davon gelesen, dass die NSA einen Großteil von Android entwickelt hat... Wenn du sichergehen willst, dass du nicht ausspioniert wirst, nutze kein Mobiltelefon 😉.
Mit der kostenlosen
PocketPC.ch App von meinem RM-821_eu_euro2_206 aus geschrieben.
-
AW: Microsoft, Windows Phone 8 und die NSA-Affäre - Meinungen? Was jetzt? Was kommt?
Naja, die genau Rolle von MS wäre sicherlich sehr interessant. Andere US-Firmen sind zwar auch involviert, aber dass die entsprechenden Dienste einen Fokus auf MS mit Windows als Rechner-OS Nr. 1 gelegt haben, darf angenommen werden. Von MS hört man zu dem Thema auch recht wenig bis gar nichts, Google und Apple sind da offensiver.
Die vorerst beste Lösung sind vernünftige Alternativen zu MS und Co. Wenn das Jolla mit Sailfish OS etwas günstiger und softwaretechnisch ausgereift wäre, würde ich in Sachen Smartphone sofort dort zugreifen. Es hat schon seine Gründe, warum man Europa IT-technisch quasi ausverkauft hat. Dass da die Übernahme von Nokia einfach so genehmigt wird, zeugt entweder von purer Blödheit, schlichter Resignation - oder gar Kooperation.
-
AW: Microsoft, Windows Phone 8 und die NSA-Affäre - Meinungen? Was jetzt? Was kommt?
Ich denke, es geht nicht um USA gegen Europa oder so ähnlich. Der Einfluss von Nationen wird immer unwichtiger.
Sicherheitsdienste haben von Natur aus einen Hang dazu, sich aufzublähen und nach der Macht zu greifen. Nur sind sie dafür, wie wir alle, vom Geld abhängig. Und genau da sollten man ansetzen. Wer übt in einem Land die tatsächliche Macht aus? Das Volk oder multinationale Großkonzerne? Wenn die Tendenz zu Letzterem geht, verabschiedet sich ein Land von seinen demokratischen Prinzipien. Diese Entwicklung ist auch in der EU zu besichtigen. Insofern ist nicht ein Land und deren Bürger, eine Apfel-, Fenster- oder Roboterfirma für die aktuelle Situation zuständig, sondern die zunehmend undemokratischen Machtverhältnisse in den verschiedenen Regionen der Welt.
Zu Beginn der Industrialisierung und den damit verbundenen Massenentlassungen fingen die Arbeiter an, den Maschinen die Schuld zu geben und sie taten sich zusammen, um diese zu zerstören. Aber weder diese, noch die einzelnen Fabrikbesitzer waren Schuld an der gesellschaftlichen Entwicklung.
Die Software ist ja nichts anderes als eine Maschine. Ein Softwarekonzern bedient sich derselben, um damit Geld zu erwirtschaften. Erst die jeweiligen Machtverhältnisse bewirken, ob man den Menschen die Arbeit erleichtern, sie aushorchen oder umbringen lässt.
Mit der kostenlosen
PocketPC.ch App von meinem Windows 8.1 device aus geschrieben.
-
AW: Microsoft, Windows Phone 8 und die NSA-Affäre - Meinungen? Was jetzt? Was kommt?
Zitat:
Zitat von
Salix
Ich denke, es geht nicht um USA gegen Europa oder so ähnlich. Der Einfluss von Nationen wird immer unwichtiger.
Sicherheitsdienste haben von Natur aus einen Hang dazu, sich aufzublähen und nach der Macht zu greifen. Nur sind sie dafür, wie wir alle, vom Geld abhängig. Und genau da sollten man ansetzen. Wer übt in einem Land die tatsächliche Macht aus? Das Volk oder multinationale Großkonzerne? Wenn die Tendenz zu Letzterem geht, verabschiedet sich ein Land von seinen demokratischen Prinzipien. Diese Entwicklung ist auch in der EU zu besichtigen. Insofern ist nicht ein Land und deren Bürger, eine Apfel-, Fenster- oder Roboterfirma für die aktuelle Situation zuständig, sondern die zunehmend undemokratischen Machtverhältnisse in den verschiedenen Regionen der Welt.
Zu Beginn der Industrialisierung und den damit verbundenen Massenentlassungen fingen die Arbeiter an, den Maschinen die Schuld zu geben und sie taten sich zusammen, um diese zu zerstören. Aber weder diese, noch die einzelnen Fabrikbesitzer waren Schuld an der gesellschaftlichen Entwicklung.
Die Software ist ja nichts anderes als eine Maschine. Ein Softwarekonzern bedient sich derselben, um damit Geld zu erwirtschaften. Erst die jeweiligen Machtverhältnisse bewirken, ob man den Menschen die Arbeit erleichtern, sie aushorchen oder umbringen lässt.
Mit der kostenlosen
PocketPC.ch App von meinem Windows 8.1 device aus geschrieben.
Ja, nur sitzen diese Konzerne größtenteils in den USA und sowohl die US-Wirtschaft, als auch die US-Regierung (sofern man das so einfach trennen möchte) hat ein großes Interesse daran, die globalen Machtverhältnisse zu festigen und auszubauen, vor allem in Hinblick auf Asien. Insofern können die USA auch mit einem Unternehmen gleichgesetzt werden, das sich eben am Markt zu behaupten versucht. Auf dieser Ebene ist bzw. war Europa ein Konkurrent, schließlich ist hier technisches und intellektuelles Kapital durchaus vorhanden. Die ganzen NSA-Spielchen dienen, soviel dürfte klar sein, auch (und vor allem?) der Wirtschaftsspionage.
In einem militärisch-industriellen Komplex hilft man sich nicht nur gegenseitig, nein, man ist voneinander abhängig. Die spannendere Frage ist, wer diesen Komplex kontrolliert. Das Volk? Ja, so ungefähr "10.000" davon - und die sind tatsächlich global verankert.
-
AW: Microsoft, Windows Phone 8 und die NSA-Affäre - Meinungen? Was jetzt? Was kommt?
...den Drang, sich Informationen zum Schutz oder als Vorteil über die Gegenseite zu beschaffen gibt es seit dem Anfang der Menschheit und liegt in unserer Natur. Wir leben nun einmal in keiner perfekten Welt, in welcher keiner dem Anderen etwas Böses will oder für sich einen Vorteil verschaffen möchte. Es ist auch naiv zu glauben, dass man die Beschaffung von Informationen per Gesetz oder durch Vereinbarungen abschaffen könnte. Dann wird einfach ein anderer Weg gesucht, um an die (geheimen) Informationen zu kommen. Geheimnisse kann ich nur bewahren, wenn ich mich mit mir selbst unterhalte. Schon ein einziger Mitwisser birgt ein Risiko in sich.
-
AW: Microsoft, Windows Phone 8 und die NSA-Affäre - Meinungen? Was jetzt? Was kommt?
Das heisst -> weg von Microsoft und anderen US-Konzernen? Müssen wir europäische Betriebssyteme, Chips und Router schaffen - mit europäischer Qualitätskontrolle?
-
AW: Microsoft, Windows Phone 8 und die NSA-Affäre - Meinungen? Was jetzt? Was kommt?
Zitat:
Zitat von
Yet
Das heisst -> weg von Microsoft und anderen US-Konzernen? Müssen wir europäische Betriebssyteme, Chips und Router schaffen - mit europäischer Qualitätskontrolle?
...Du glaubst doch nicht ernsthaft dass das interessierte Kreise davon abhalten würde, in diese Systeme einzudringen?
-
AW: Microsoft, Windows Phone 8 und die NSA-Affäre - Meinungen? Was jetzt? Was kommt?
Zitat:
Zitat von
FTC
...Du glaubst doch nicht ernsthaft dass das interessierte Kreise davon abhalten würde, in diese Systeme einzudringen?
Doch, das denke ich schon. Uns kann nur EU- und deutsche Gesetze vor übergriffen durch EU oder BRD schützen. D.h. Firmen, die hier operieren müssen sich an unsere Gesetze halten. Im Zweifel müssen sie halt eine europäische Tochtergesellschaft gründen, der Code muss hier sein, die Datenbanken müssen hier sein, die US-Muttergesellschaft darf nicht darauf zugreifen können - und alles für EU/DE-Datenschützer einsehbar und kontrollierbar.
Wir sind Ausländer und werden nicht wie US-Bürger von US-Gesetzen geschützt - mal abgesehen davon, dass die US-Bevölkerung derzeit ihr eigenes Problem realisiert. Wenn die US-Bevölkerung ihr Problem löst - dann aber nur für die US-Bürger. Wir Ausländer sind weiter rechtloses Freiwild, das überwacht werden darf.
Du hast natürlich recht, absoluten Schutz kann es nicht geben. Aber die aktuelle Situation ist doch wohl ein Witz! Derzeit bedeutet doch: Microsoftkunde = Spionageopfer , wehren (z.B. klagen) kann man sich nicht, weil wir ja keine US-Bürger sind.
-
AW: Microsoft, Windows Phone 8 und die NSA-Affäre - Meinungen? Was jetzt? Was kommt?
..sorry, aber das ist doch pure Naivität gemischt mit Augenwischerei. Wieso sollte sich ein ausländischer Geheimdienst davon abhalten lassen, sich in deutsche oder europäische Systeme einzuhacken und Informationen abzufischen? Weil es entsprechende Gesetze gibt? Seit wann halten sich solche Kreise an Gesetze? Was glaubst Du, was EU/DE Datenschützer wirklich tun können? Die können auch nur aktiv werden, wenn das Kind schon im Brunnen liegt. Es heisst "Geheimdienst" und die agieren - möglichst unauffällig - im geheimen. Und selbst wenn Firmen nicht offiziel mit Diensten kooperieren, wer will beweisen, dass da niemand mal kurz weggeschaut hat oder ein Backdoor-Schlüssel zufällig koopiert oder verloren ging? Und all dieses Gerede über "OpenSource", wer ist denn wirklich kompetent genug, um die Codes wirklich zu interpretieren? Bisherige Aufdeckungen waren eher Zufallsfunde. Die technischen Möglichkeiten, in jedes System einzudringen sind leider irreversibel und noch lange nicht ausgereizt. Was unterbunden werden muss ist der "overkill" an Datensammeln, welcher von NSA und Kollegen bisher veranstaltet wurde. Aber das ist dann auch nur eine Placebo-Effekt. Die Geister, die wir riefen werden wir nie mehr los werden....
-
AW: Microsoft, Windows Phone 8 und die NSA-Affäre - Meinungen? Was jetzt? Was kommt?
Zitat:
Zitat von
FTC
..sorry, aber das ist doch pure Naivität gemischt mit Augenwischerei. Wieso sollte sich ein ausländischer Geheimdienst davon abhalten lassen, sich in deutsche oder europäische Systeme einzuhacken und Informationen abzufischen? Weil es entsprechende Gesetze gibt? Seit wann halten sich solche Kreise an Gesetze? Was glaubst Du, was EU/DE Datenschützer wirklich tun können? Die können auch nur aktiv werden, wenn das Kind schon im Brunnen liegt. Es heisst "Geheimdienst" und die agieren - möglichst unauffällig - im geheimen. Und selbst wenn Firmen nicht offiziel mit Diensten kooperieren, wer will beweisen, dass da niemand mal kurz weggeschaut hat oder ein Backdoor-Schlüssel zufällig koopiert oder verloren ging? Und all dieses Gerede über "OpenSource", wer ist denn wirklich kompetent genug, um die Codes wirklich zu interpretieren? Bisherige Aufdeckungen waren eher Zufallsfunde. Die technischen Möglichkeiten, in jedes System einzudringen sind leider irreversibel und noch lange nicht ausgereizt. Was unterbunden werden muss ist der "overkill" an Datensammeln, welcher von NSA und Kollegen bisher veranstaltet wurde. Aber das ist dann auch nur eine Placebo-Effekt. Die Geister, die wir riefen werden wir nie mehr los werden....
Nein, der unterschied wäre der, dass die Unternehmen nicht mittels US-Geheimgesetzen unter Androhung geheimer Strafen geheim gezwungen werden können, geheime Hintertüren in ihre Systeme einzubauen.
Derzeit läuft das doch so:
Da kommt ein Agent bei MS vorbei und sagt:
a) Auf Grundage von Geheimgesetz X bauen sie jetzt folgende Hintertür in Windows ein...
b) Sie dürfen das niemals zugeben, sonst Gefängnis
c) Sie dürfen das nicht ihrem Anwalt sagen, sonst siehe b)
d) Wenn sie das nicht tun, Geheimgericht und Gefängnis.
(siehe auch den Lavabit-Fall: http://de.wikipedia.org/wiki/Lavabit )
Zumindest stelle ich mir das so vor. Wahrscheinlich mit DELL ganz ähnlich, die dann irgendwelche NSA-Platinen noch heimlich in ihre Rechner bauen müssen.
Klar, auch dann könnten sie noch versuchen, EU-Firmen zu infiltrieren. Aber es ist definitiv schwieriger als die Methode mit den "Geheimgesetzen".
Und selbst wenn das alles nur auf der US-patriotischen Schiene läuft, bei einer EU-Firma zieht diese Variante dann eher nicht
-
AW: Microsoft, Windows Phone 8 und die NSA-Affäre - Meinungen? Was jetzt? Was kommt?
Zitat:
Zitat von
FTC
...den Drang, sich Informationen zum Schutz oder als Vorteil über die Gegenseite zu beschaffen gibt es seit dem Anfang der Menschheit und liegt in unserer Natur.
Na, dann sollten wir (=Europa) uns schleunigst als "Gegenseite" begreifen - was für die USA de facto offenbar so ziemlich jeder fremde, nicht englischsprachige Staat darstellt - und entsprechende Entwicklungs- und Produktionsressourcen schaffen. Man muss die Informationen ja nicht auf dem Silbertablett servieren - wobei, offenbar ja doch wenn man die diversen, mehr oder weniger geheimen Verträge betrachtet. Der US-Einfluss ist eben weltweit ziemlich immens.
-
AW: Microsoft, Windows Phone 8 und die NSA-Affäre - Meinungen? Was jetzt? Was kommt?
Wenn ein US-Unternehmen in Europa eine Tochtergesellschaft gründet, ist diese nicht frei von den amerikanischen Gesetzen. Außerdem haben alle relevanten US-Firmen schon europäische Töchter, zumeist in Irland, wegen der geringen Steuern.
Und bitte versteift Euch doch nicht wieder auf Microsoft. Viel interessanter für die NSA ist doch Cisco, IBM usw. Die versorgen weltweit alle Rechenzentren mit Hardware, da anzusetzen ist viel effektiver als bei der Software. Wenn ich als Geheimdienst den Fuß in den Rechenzentren habe, kann ich den gesamten Datenverkehr abgreifen. Was interessiert mich da, ob ich ein Hintertürchen in Word oder einer anderen Software haben könnte.
Wir können da noch so laut schreien, nicht wir oder Politiker bestimmen wo es lang geht. Die Geheimdienste und das Geld bestimmen die Politik. Politiker sind nur Erfüllungsgehilfen. Wer etwas anderes glaubt, der sollte sich in ein Schneckenhaus verkriechen.
gesendet von meinem Nokia Lumia 920 via Tapatalk
-
AW: Microsoft, Windows Phone 8 und die NSA-Affäre - Meinungen? Was jetzt? Was kommt?
Ihr vergesst eines - jedes System was mit dem Internet verbunden ist, egal ob PC, Laptop, Smartphones oder was weiß ich - ist immer der Gefahr ausgesetzt das man Daten abgreifen kann.
Es ist egal, welches System ihr nimmt - ihr müsst damit zufrieden sein - sicher sind wir alle nicht - das hat vor Jahren schon angefangen und ist heutzutage viel viel schlimmer geworden weil ja auch alles in der Cloud gespeichert werden muss.
Deutschland ist oben im Norden mit der ganzen Welt übers Internet verbunden, wenn ihr zuhause am PC sitzt und irgendwo etwas hinschicken wollt, das geht über diese Leitungen und wenn ihr euch mit dem Thema NSA beschäftigt habt - wisst ihr wie die Leute da oben Daten abgegriffen haben.
Ich bin mir noch nicht mal sicher ob die daran schon etwas geändert haben oder es einfach so gelassen haben.
Der Zug wo man aufspringen kann um irgendetwas zu verändern - der ist "meiner Meinung nach" schon längst abgefahren.
Auch die Deutschen, die ja alles oder vieles verneint haben - stecken tiefer drin als sie zugeben.
Sicher - ist zuhause der eigene Bunker (falls man einen hat oder einen bauen will) selbst das Geld auf der Bank ist nicht sicher.
Seien wir mal ganz ehrlich - wir sind alle mehr oder weniger schon "der Gläserne Mensch"
Das Problem ist das Internet ....
-
AW: Microsoft, Windows Phone 8 und die NSA-Affäre - Meinungen? Was jetzt? Was kommt?
Also den Kopf in den Sand zu stecken und es zu akzeptieren ist für mich keine Option.
Es ist ein technisches und ein politisches Problem.
- Der Datenverkehr muss grundsätzlich besser verschlüsselt werden.
- Die Daten, Systeme und Betriebssyteme müssen durch unseren Staat kontrolliert und kontrollierbar werden.
Ich kann nicht akzeptieren, dass die ausländischen Geheimdienste uns auf Basis unserer Rechtlosigkeit als Ausländer weiter in diesem Umfang überwachen können.
-
AW: Microsoft, Windows Phone 8 und die NSA-Affäre - Meinungen? Was jetzt? Was kommt?
Wit hier können garnichts ändern, oder du entwickelst selber ein Programm/Software was alles so verschlüsselt das man es "anscheinend" nicht hacken kann.
Ich weiß ja nicht wie deine Kenntnisse in Sachen Internet/Sicherheit/Hacken ist, aber die ganzen Forderungen sind nicht machbar - da stecken viel zu viele Firmen drin - oder nennen wir es mal "Machthaber"
Deine ganzen Daten gehen durch die Hand von deinem Internet Anbieter und selbst der kann schon Daten abgreifen - wird es aber nie zugeben.
Sent from my 925 using Tapatalk
-
AW: Microsoft, Windows Phone 8 und die NSA-Affäre - Meinungen? Was jetzt? Was kommt?
Zitat:
Zitat von
Yet
- Die Daten, Systeme und Betriebssyteme müssen durch unseren Staat kontrolliert und kontrollierbar werden.
Ich kann nicht akzeptieren, dass die ausländischen Geheimdienste uns auf Basis unserer Rechtlosigkeit als Ausländer weiter in diesem Umfang überwachen können.
Wenn der US Geheimdienst das macht, ist es schlecht; wenn "unser" Staat es macht ist es gut? Die Logik verstehe ich nicht.
Ich stimme DanMargera zu und finde auch nicht dass das etwas mit "Kopf in den Sand stecken" zu tun hat. Vielmehr sollte man realistisch an die ganze Sache ran gehen: Wer das Internet nutzt, kann überwacht werden. Und das nicht nur von der NSA. Und vor allem ist das auch nicht erst seit gestern so.
Verstehe daher auch nicht, warum die Leute alle so nen Aufstand wegen der NSA Affäre machen. Wir konnten schon lange vorher überwacht werden und dass Dienste wie bspw. Google und Facebook einem hinterher spionieren, die Daten sammeln, verkaufen und sonst was damit treiben ist auch schon länger bekannt. Nun macht es halt der US Geheimdienst. Irgendwann stellt sich vielleicht raus dass ein europäischer Geheimdienst noch viel skrupelloser ist. Wer trägt die Schuld? Viele Leute. Darunter auch diejenigen, die sich für ein vernetztes Leben entscheiden ohne darüber nachzudenken, welche Gefahren dieses mit sich bringt.
-
AW: Microsoft, Windows Phone 8 und die NSA-Affäre - Meinungen? Was jetzt? Was kommt?
Ich kann DanMargera auch nur zustimmen.
Die einzige Möglichkeit zu verhindern, dass NSA und Konsorten die Daten nicht erhalten, ist entweder generell auf Internet zu verzichten oder aufpassen, was man alles über mobiltelefone mit anderen teilt.
Bessere Datenverschlüsselung bringt nur in so weit etwas, dass die Entschlüsselung um ein paar Tage/ Wochen hinausgezögert wird. Irgendwann ist jeder code geknackt.
-
AW: Microsoft, Windows Phone 8 und die NSA-Affäre - Meinungen? Was jetzt? Was kommt?
Nach dieser Logik mach auch das Postgeheimnis keinen Sinn. Seid ihr Anarchisten?
Hier ein paar Vorschläge:
- Der Datenverkehr muss grundsätzlich besser verschlüsselt werden.
-- Firefox sollte in der Standardeinstellung Verbindungen zu Servern ohne HTTPS ablehnen. Ebenso E-Mail-Client
- Die Daten, Systeme und Betriebssyteme müssen durch unseren Staat kontrolliert und kontrollierbar werden.
-- Netzbetreiber müssen verpflichtet werden, Daten von DE nach DE nur über DE zu leiten, von EU nach EU nur über EU.
-- IT-Unternehmen müssen ab einer gewissen User-Zahl rechtlich und physisch in die EU ziehen, wenn sie hier weiter tätig sein wollen (Facebook, Microsoft, Google). Bei Herstellern von Software muss Quellcode hier kompiliert werden, quelloffen für unsere Sicherheitsspezialisten. Die (Update-)Server und Angestellten müssen hier sein.
-- Die EU lässt von EADS in Zukunft auch Chips, Router, Telefone und Rechner bauen. Oder die US-Unternehmen bauen halt auch hier, rechtlich getrennt von den USA.
Im Gegensatz zu den Verschwörungstheorien (s.o. im Thread) können wir unsere Geheimdienste und Konzerne kontrollieren. Wir sind hier die Wähler. Den NSA können wir nicht knotrollieren - dort sind wir nicht die Wähler sondern die konkurrierende Macht.
-
AW: Microsoft, Windows Phone 8 und die NSA-Affäre - Meinungen? Was jetzt? Was kommt?
Zitat:
Zitat von
Yet
Nach dieser Logik mach auch das Postgeheimnis keinen Sinn. Seid ihr Anarchisten?
Hier ein paar Vorschläge:
- Der Datenverkehr muss grundsätzlich besser verschlüsselt werden.
-- Firefox sollte in der Standardeinstellung Verbindungen zu Servern ohne HTTPS ablehnen. Ebenso E-Mail-Client
- Die Daten, Systeme und Betriebssyteme müssen durch unseren Staat kontrolliert und kontrollierbar werden.
-- Netzbetreiber müssen verpflichtet werden, Daten von DE nach DE nur über DE zu leiten, von EU nach EU nur über EU.
-- IT-Unternehmen müssen ab einer gewissen User-Zahl rechtlich und physisch in die EU ziehen, wenn sie hier weiter tätig sein wollen (Facebook, Microsoft, Google). Bei Herstellern von Software muss Quellcode hier kompiliert werden, quelloffen für unsere Sicherheitsspezialisten. Die (Update-)Server und Angestellten müssen hier sein.
-- Die EU lässt von EADS in Zukunft auch Chips, Router, Telefone und Rechner bauen. Oder die US-Unternehmen bauen halt auch hier, rechtlich getrennt von den USA.
Im Gegensatz zu den Verschwörungstheorien (s.o. im Thread) können wir unsere Geheimdienste und Konzerne kontrollieren. Wir sind hier die Wähler. Den NSA können wir nicht knotrollieren - dort sind wir nicht die Wähler sondern die konkurrierende Macht.
Träume weiter von einer vom Wähler kontrollierten Welt. Man, wo lebst Du denn? In Utopia? Wir Wähler haben schon lange keine Macht mehr, die Macht liegt bei denen, die das Geld haben. Kein Konzern lässt sich heutzutage noch von einer Regierung kontrollieren. Und was glaubst Du, was passieren würde, wenn die Quellcodes in den Händen unserer Sicherheitsexperten wäre? Da würden unsere Geheimdienste Freudentänze aufführen und die totale Kontrolle wäre da.
Noch eins zu den gewählten "Volksvertretern", Macht korrumpiert und Geld regiert die Welt.
gesendet von meinem Nokia Lumia 920 via Tapatalk