Artikel lesen
Druckbare Version
Saphirglas ist kratzfester, zerspringt dafür schneller... Also logischer Schritt für Apple: Noch mehr Displayschäden, die man überteuert reparieren lassen kann! :)
Das war irgendwie klar, nachdem Samsung an Gorilla Glas investiert hat.
Dann muss man einfach mal auf sein Gerät aufpassen und dann zerspringt auch nichts. Mir ist noch nie ein Handydisplay kapput gegangen, nicht mal bei meinem 4S welches ich 1,5 Jahre habe.
Grüße
Saphirglas ist natürlich schon von feinsten. Ich dachte jedoch nicht, dass die Preise für ein Smartphone Display aus Saphir so tief gehalten werden können dass es in Frage kommt.
Meine Uhr die ebenfalls mit Saphirglas geschützt wird hat keinen einzigen Kratzer auf dem Glas obwohl ich sie schon gut 15 Jahre trage auf der Arbeit und Privat. Das Armband und das Gehäuse sehen dementsprechend stark zerkratzt aus. Ich begrüsse diesen Schritt also sehr.
vom iPhone mit Tapatalk
Dito...Zitat:
Meine Uhr die ebenfalls mit Saphirglas geschützt wird hat keinen einzigen Kratzer auf dem Glas obwohl ich sie schon gut 15 Jahre trage auf der Arbeit und Privat.
Bei meiner Uhr hat nicht einmal Saphirglas etwas gebracht, die hat dennoch im Laufe der Jahre Kratzer abbekommen :D Meine Smartphones blieben bisher hingegen weitestgehend kratzerfrei, aber auf die passe ich generell besser auf.
Ich persönlich bin froh über widerstandsfähigere Displays, aber sollte Saphirglas leichter splittern (was anzunehmen ist, da es härter sein soll) ist das der falsche Weg -denn bei einem kratzeranfälligen Display kann man einfach eine Schutzfolie verwenden, bei einem spröden Display kann man nichts gegen die Scherben tun.
richtig, skycamefalling!
Man muss halt immer überlegen: Je härter, desto poröser, desto brüchiger, je weicher, desto flexibler, desto kratzanfälliger. Bei meinen resistiven Displays damals hatte ich immer eine 3M-Schutzfolie drauf, dann waren die auch nahezu kratzfrei, konnten aber auch zig mal runterfallen, ohne dass das Display Gefahr lief, zu brechen. Schöne neue Welt...
Und ich gehöre auch nicht zu der Sippschaft, denen das Display ständig springt, doch wenn man sich mal umguckt, ist das seit Gorilla-Glas ein immer größeres Problem, bei allen Herstellern, die darauf setzen. Dafür zerkratzt es halt nicht, grandios...
Ihr glaubt doch wohl alle nicht das Saphirglas in der Entwicklung in den letzten 20 Jahren stehen geblieben ist? Bisher gibt es keine echten Einsatzbeispiele für Saphirglas im Smartphone-Bereich, doch wenn Apple unter Umständen seine Finger mit im Spiel hat könnte es durchaus was werden. Apple hat schon bei den eigenen Prozessoren großes Entwicklungsgeschick bewiesen.
Achja... Resistive Touchscreens in Smartphones wurden NICHT mit einer Glasschicht ausgestattet, diese kommt eher in Industrieanlagen zum Einsatz, wo resistive Technologie deutlich häufiger eingesetzt wird. Die Schicht zwischen den Layern bei resistiven Smartphone Bildschirmen war damals noch eine dünne Kunststoffschicht, um den Anforderungen der hunderten von flexiblen Berührungen standhalten zu können. Und der Layer, welcher über dieser Kunststoffschicht lag, war eine Polyesterschicht. Natürlich verkratzt diese auch deutlich schneller, als normales Glas, Gorilla Glas oder Saphir. Es ist ja auch total weiches Kunststoff und hat mit Glas absolut nichts zu tun ^^
Dafür haben resistive Geräte das Problem, dass das Display nach starker Nutzung in 2-3 Jahren völlig fertig ist. Teilweise mit erheblichen Einkerbungen versehen ist und deutlich an der Lesbarkeit rüttelt. Finde die Idee von Apple nicht schlecht, wenn diese auch in paar Jahren dann ordentliche Ergebnisse damit erzielen. Ich denke man sollte das erst einmal abwarten (wie bei allem anderen auch), bevor man etwas hier verteufelt ^^
Dass resistive Displays im Consumer-Bereich mitnichten Glas waren, ist mir durchaus bewusst, daher ja die 3M-Displayschutzfolie. Mit dieser Displayschutzfolie sieht das Display meines TP2 auch jetzt noch (abgesehen von einem fiesen Kratzer, bevor ich so schlau war, die Folie draufzusetzen) wie neu aus. Im Gegensatz zum restlichen Gehäuse.
Beim HTC Kaiser & XDA Orbit sah es ziemlich ähnlich aus...
Abgesehen von der höheren Empfindlichkeit der kapazitiven Displays bin ich auch immer noch ein Fan von resistiven Displays (-> präzisere Stylus-Bedienung, weniger Probleme mit zersprungenen Displays).
Aber genau das ist eben der Vorteil von nicht ganz so harten, flexibleren Displays: Gegen Zerbrechen kann man nix tun, als aufzupassen. Gegen Zerkratzen hilft hochwertige Displayschutzfolie, die zu ersetzen um ein vielfaches günstiger ist, als ein zersprungenes Display.
Alle meine resistiven Geräte sind mittlerweile absolut fertig. Die Kratzspuren von Stylus und Fingern (je nach Bedienung und Anwendung) sind mitunter ziemlich heftig ^^ Vor allem weil das weiche Material extrem schnell, durch die Bedienung ermüdet. Ein Fan bin ich von der Technologie daher nicht. Aber mir ist in den Jahren der kapazitiven Displays auch noch kein Glas gesprungen, egal bei welchem Gerät. Vielleicht sollte mir das mal passieren, dann schwenke ich im Fanlager Richtung resistiv ja auch noch um ;-)
Aber ändern wird man es sowieso nicht, da die resistiven Zeiten vorbei sind ^^ Man wird wohl ein Galaxy S6, oder iPhone 6S nicht mit einem resistiven Display sehen. Daher finde ich Samsungs und Apple Engagement, die Branche hinlänglich zu unterstützen nur von Vorteil. Wenn Apple nun seine eigenen Anlagen baut und die Entwicklung mitgestaltet, könnte da ja was bei rumkommen ^^ Wir sollten wohl lieber auf den Fortschritt warten :)
Aber wie passt das mit dem biegsamen Display zusammen?
Denke, da wird noch einiges passieren und bei der Investition wird Apple da noch was in der Hinterhand haben. Ich finde es wirklich beispielhaft, dass Produktionen wieder aus Südostasien zurückgeholt werden. Der richtige Weg!
Übrigens: Kann es sein, dass HTC anstatt Gorilla/Saphir kugelsicheres Glas verwendet???
http://www.spiegel.de/netzwelt/gadge...-a-930559.html