Artikel lesen
Druckbare Version
Motorola arbeitet an modularem Smartphone
Auf den Tag warte ich schon lange! Alles was ich brauche! Alles was ich nicht brauche und es Teuer macht raus!
Prinzipiell eine tolle Idee. Aber ich denke nicht das es sich in der Breiten Masse durchsetzen wird, und zwar aus diversen Gründen.
- Grösse
Alle Komponenten müssen separat abgekapselt und verbunden sein, wodurch sich zusätzliches Volumen ergibt. Integrierte Geräte werden bei gleicher Leistung einfach deutlich kleiner und leichter sein.
- Design
Das Design (Farbe und Dicke) im Bild oben sieht an sich nicht schlecht aus, aber man stelle sich mal vor das nicht alle gewünschten Module in der gewünschten Farbe erhältlich sind. Bspw. ein Mischmasch aus den Farben oben mit Blau/Oranger/Schwarzer/Weisser Kacheln...
- Fragmentierung
Nicht nur bringen die unterschiedlichen Teile unzählige mögliche Kombinationen. Auch dass jeder Hersteller frei machen kann was er will. Modul X von Hersteller A muss nicht zwingend gleich dem Modul X (gleicher Inhalt) von Hersteller B entsprechen.
Das ist der Schrecken jedes Supporters. Denn an wen muss sich dann der Kunden wenden wenn etwas nicht geht? (und er nicht weiss wieso?)
- Kundeninteressen
Schon bei den PCs sieht man, das im Vergleich zu den verkauften PCs nur wenige selber gebaute PCs in Gebrauch (bei Heimanwender) sind. Ich kann mir nicht vorstellen das der 08/15 Smartphone-Benutzer interessiert oder gar gewillt ist sein Handy aus verschiedenen Bausteinen selber zusammenzustellen. Der will ein fix-fertiges Gerät das auch tut.
die Technik muss auch erst einmal reifen, das geht nicht von heute auf morgen. Aber du siehst doch auch heutzutage, dass z.B. der Kreis der Gamer den PC selbst zusammenbaut bzw. lässt. Außerdem bieten auch viele Hersteller vorkonfigurierte Systeme an.
Selbst bei PCs sind diejenigen die ihre PCs selber zusammenbauen nur eine kleine Minderheit. Der Grossteil kauft bereits fertig konfigurierte Systeme. Weil es weniger Aufwand bedeutet und weil man sich an eine Stelle (Verkäufer) wenden kann wenn das Gerät nicht funktioniert.
Zudem brauchen PC-Komponenten keine zusätzliche Hülle um die Einzelteile, denn die Hülle bietet das PC-Gehäuse. Allerdings ist das auch nur bei Desktop-Geräten der Fall. Zudem besitzen die Komponenten noch eine ansehnliche Grösse und lassen sich per Hand + meist normalem Haushaltswerkzeug verbauen. Sobald es mobil wird (Laptop, Tablet, Handy) hört es mit den Zusammenbau-Optionen bereits auf. Denn dort kommt es auf die Grösse/Gewicht des Gerätes an, was mit den normalen PC-Komponenten nicht zu erreichen ist. Ich erinnere mich noch an die alten Dell-Inspiron Laptops wo man CD- resp. Disketten-Laufwerk und Batterie herausnehmen und tauschen konnte... im Vergleich zu heutigen Geräten (besonders Ultrabooks) richtige Wuchtbrummen waren.
Ich sage nicht das es nicht möglich ist, oder das keiner es kaufen will. Aber ich sehe es absolut nicht Massenmarkt-tauglich. Apple hat eigentlich ganz gut bewiesen, dass man heutzutage die Masse an Elektronik durch komplett vorkonfigurierte und für DAU's konzipierte Geräte verkauft, und nicht mehr durch selber gebastelte Geräte.