Artikel lesen
Druckbare Version
Zu rechnen war damit ja das Nokia einen Plan B in der Schublade hat. Nur die Frage ist, wie wäre ein Lumia mit Android beim Kunden angekommen? Und was wäre mit WP passiert, wenn der Vertrag zwischen MS und Nokia wirklich ausgelaufen wäre, wenn Nokia auf ein zweites Zugpferd gesetzt hätte...
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem Lumia 800 aus geschrieben.
Und stellt euch mal vor welche Signalwirkung es gehabt hätte, wenn sich das Android Nokia gleich von Anfang an besser verkauft hätte wie die WP Versionen. Das konnte MS gar nicht erst zulassen.
vom iPhone mit Tapatalk
Das da was in der Hinterhand war ist ja klar gewesen. Nokia hat sich ja mehr als deutlich dazu geäussert wie sie zu den Fortschritten (oder eben dazu das es keine gibt) stehen. Ich bin immer noch der festen Meinung mit Android von Anfang an würde Nokia wesentlich besser dastehen und wäre nicht aufgekauft worden. Das Alleinstellungsmerkmal der guten Hardware mit einer Software die das auch nutzen kann hätte sich am Markt besser durchgesetzt als eine durch das OS dermassen eingeschränkte gute Hardware.
Schade das es so hat kommen müssen. Mal schauen was MS daraus macht, aber wenn sie so weitermachen kann Nokia schneller wieder in die Mobilfunkbranche einsteigen als gedacht und ausserdem freu ich mich schon auf ein Nokia "günstig" Tablet mit Android welches jetzt ja auch kein Problem mehr ist ;)
An sich sehr schade, dass Nokia nun "erst mal" keine Phonesparte mehr hat, aber mal ehrlich, ein Lumia, mit den schon bekannten Vorzügen eines Nokias + die Maps und dazu vielleichte eine UI, Basis Android, die wie Meego UI funktioniert....ich wäre sofort wieder dabei. Aber jetzt wo MS die Sparte hat...naja...ich wollte Nokia unterstützen.
Mal sehen was MS draus macht, lassen wir uns überraschen :-). Gibt nur zwei Möglichkeiten, Sieg oder Niederlage ;-)
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem Lumia 800 aus geschrieben.
Ob das so stimmt sei mal dahingestellt. Kann eh keiner nachprüfen.
So wie es aussieht stimmt das. Nokia hatte Android auf Lumia Hardware laufen. Das ist aber schon relativ lange der Fall gewesen - ein Umstieg stand also nicht im Raum. Das hätte sich Nokia angesichts seiner finanziellen Reserven auch gar nicht leisten können. Umgekehrt hatte Microsoft die Surface-Phones in der Schublade für den Fall, dass Nokia aussteigen würde.
Tablets oder Smartphones vom alten Nokia (egal mit welchem Betriebssystem) wird man die nächsten 2 Jahre wohl nicht sehen (Smartphones sogar garantiert nicht aufgrund der Verträge). Dass Nokia überhaupt nochmal eine Geräte-Sparte aufbaut halte ich für eher unwahrscheinlich. Man würde bei 0 anfangen - da wäre das alles noch schwieriger als es mit Geld von Microsoft und den bestehenden Ingenieuren war.
Die Nachricht wird meiner Meinung nach etwas überbewertet. Jeder Handy-HW Hersteller wird intern ein Programm für andere Systeme in Petto haben. "Für den Fall das..." Z.b. wird Sony sicherlich auch intern ein Prüf-Programm für WP haben, falls es mal zu mehr Marktanteil kommt.
Das nun Nokia auch mit Android experimentiert hat, verwundert sicherlich keinen. Da aber weder die Teamgrösse noch der realisierte Aufwand bekannt ist, kann nur geraten werden wie weit das ganze fortgeschritten war. Die Meldungen schreiben nur “a team within Nokia had Android up and running on Lumia handsets” was lediglich heisst das sie Android auf den Geräten zum laufen gebracht haben (was angesichts der gemeinsamen HW Komponenten nicht verwunderlich ist...). Allerdings fehlt danach noch einiges an weiterem Aufwand wie z.B. eine eigene Nokia-Android-Oberfläche oder die passenden Apps. Auch nicht bekannt ist, auf welchen Nokias Android gelaufen ist. Auf den billigen oder auf den Teuren? Wurde auch schon die PureView Kameras angesteuert?
Soweit ist die Nachricht lediglich: Nokia hat(te) Plan B mit Android im Köcher.
Von Sony sind ja sogar mal WP Geräte auf eBay aufgetaucht. War ein Keyboard-Slider mit WP7.