Zugriff durch MS auf Nicht-Microsoft-Mailkonto?
Liebe Gemeinschaft,
ich bin dabei, meine Mailkonten bei Google und Outlook.com aufzulösen und zu posteo zu wechseln. Diesen Maildienst kann ich ja auch in Windows Phone einrichten. Allerdings ist die Mailapp ja auch von MS. Werden die Mails dann irgendwie durch MS mitgeschnitten oder so? Eigentlich soll es ja so sein, das die Mails direkt von meinem Handy zum Server von posteo gehen und von dort weiter an den Empfänger.
Klingt vielleicht albern diese Frage, aber heutzutage weiß man ja nicht genau.
AW: Zugriff durch MS auf Nicht-Microsoft-Mailkonto?
Jetzt musste ich etwas schmunzeln..
Eigentlich schneidet der Mailclient nicht mit.
Nüchtern betrachtet bringt dir das aber auch nichts da du weder Kenntnis darüber erlangst wie sicher der Server, der Transportweg und Mailpartner ist.
---------- Hinzugefügt um 08:31 ---------- Vorheriger Beitrag war um 08:24 ----------
Nachtrag:
Dennoch wirft deine Frage eine Reihe interessanter Fragen auf.
Was wird durch die Backupfunktion alles übertragen? Wo liegen die Daten? (Selber kann man sie nicht einsehen) Wie sicher sind die Daten auf dem MS-Servern? Werden auch Daten gesammelt wenn die Backupfunktion ausgeschaltet ist?
AW: Zugriff durch MS auf Nicht-Microsoft-Mailkonto?
Der Mailclient funktioniert auch gänzlich ohne eingerichteten Account von Microsoft, insofern laufen deine Mails dann nicht über Server von Microsoft. Wie Setter aber schon sagt: ob dein neuer Provider und der weitere Weg der Mail dann sicher ist, ist eine andere Frage.
Ganz ohne Microsoft-Account wirst du aber nicht auskommen, da an diesem ja auch die App-Käufe hängen.
AW: Zugriff durch MS auf Nicht-Microsoft-Mailkonto?
Ja, das ist es ja. Ein Microsoft-Konto braucht man. Das ist klar. Das werde ich auch behalten und nicht ändern. Sonst wären ja, wie schon gesagt wurde, alle App-Käufe weg.
OFF TOPIC:
Hintergrund dieser Frage ist, dass in den Medien immer mehr ans Licht kommt, wie eng Microsoft, Google, Yahoo, usw. mit der NSA zusammengearbeitet haben. Und daher möchte ich Mails nicht mehr über diese Anbieter senden. Allein schon aus Prinzip nicht, auch wenn´s nur "harmlose" Mails sind und die vielleicht noch sowenig mit meinen Mails anfangen können.
Posteo kommt aus Berlin, die Server stehen in Deutschland und da gibt es (meiner Meinung nach) mehr Datenschutz, als in den USA.
AW: Zugriff durch MS auf Nicht-Microsoft-Mailkonto?
Leider keine eigene Domain dort möglich. Und nach ein paar Jahren wider zu weil pleite, darauf habe ich keinen Bock.
AW: Zugriff durch MS auf Nicht-Microsoft-Mailkonto?
Was dann auch noch interessant wäre ist die Software, die auf den Mailservern läuft... Ist sie von Ms? Dann gehts direkt vom Mailserver aus... Nutzt du den Push Dienst? Zack, MS-Server! Gib es auf, du kommst um die NSA nicht rum, machen die nix kommt der SAS oder Bnd und die Grütze kommt wieder...
Mit der kostenlosen
PocketPC.ch App von meinem RM-821_eu_euro2_206 aus geschrieben.
AW: Zugriff durch MS auf Nicht-Microsoft-Mailkonto?
Na ja, in den USA brauchts ja formal auch einen Gerichtsbeschluss für den Zugriff aber das ist halt dann unterm Strich eher eine Formalität wie's aussieht. Vor den Amerikanern sind die Daten hier dann evtl. sicherer aber ansonsten ist ziemlich egal wo die Server stehen. Auf Gerichtsbeschluss machen die in Berlin die Server der Polizei genauso zugänglich. Und wenn dein Gesprächspartner dann halt bei GMail, Yahoo oder Outlook.com ist, ist es auch wieder egal.
Bei mir hats andere Gründe wieso ich auch privat einen Exchange-Server nutze und ich kann auch verstehen, dass man nach den ganzen Geschichten rund um PRISM da jetzt ein Zeichen setzen möchte. Dass die Daten aber wirklich sicherer sind bei uns wage ich doch zu bezweifeln.
PS: Die Microsoft-Mailserversoftware (Exchange) überträgt seine Daten nicht einfach irgendwohin, da drauf gibt es noch nicht mal Hinweise drauf. Und auch Push via Exchange-ActiveSync kommt gänzlich ohne Microsoft-Server aus. Du kannst ja einfach mal das Handy über einen Proxy fahren und schauen was für Traffic da drüber geht und wohin.
AW: Zugriff durch MS auf Nicht-Microsoft-Mailkonto?
Zitat:
Zitat von
br403
.... Und nach ein paar Jahren wider zu weil pleite, darauf habe ich keinen Bock.
Wer sagt das?
---------- Hinzugefügt um 12:20 ---------- Vorheriger Beitrag war um 12:14 ----------
Zitat:
Zitat von
KanzlerNikon
Was dann auch noch interessant wäre ist die Software, die auf den Mailservern läuft... Ist sie von Ms? Dann gehts direkt vom Mailserver aus... Nutzt du den Push Dienst? Zack, MS-Server! Gib es auf, du kommst um die NSA nicht rum, machen die nix kommt der SAS oder Bnd und die Grütze kommt wieder...
Mit der kostenlosen
PocketPC.ch App von meinem RM-821_eu_euro2_206 aus geschrieben.
Sicher nutze ich den Push-Dienst. Aber nicht für E-Mails. Und den Push-Dienst zähle ich eher als "Bestandteil" vom Windows Phone und dem dazugehörigen MS-Konto.
AW: Zugriff durch MS auf Nicht-Microsoft-Mailkonto?
Man sollte diesen ganzen NSA Prism ... nicht überbewerten und es wird auch an der Zeit das Ganze diesbezüglich realistisch zu betrachten. Das Geheimdienste was machen, was nicht immer mit Gesetzten gedeckt ist liegt in der Natur der Sache. Sonst bräuchte es keine Geheimdienste... und das diese Informationen beschaffen wird auch immer so bleiben.
Viel eher sollte man ins Bewusstsein holen das die größte Datenpanne der User selber ist. Da werden Mails via Weiterleitung oder Sammelabruf zu Google oder MS transferiert, da werden Kontakte synchronisiert, Kontakte mit Sozials abgeglichen, PC-Sicherheit stiefmütterlich behandelt, Bonuskarten abgeschlossen mit Datenaufbereitung irgendwo in Fernost wo man dann Daten CD auf den Flohmarkt kaufen kann. Liste beliebig erweiterbar. Dagegen ist NSA und Prism das kleinere Übel da man immer davon ausgehen sollte das der eigene Freundes oder Bekanntenkreis sich einen Dr** um den Datenschutz dritter kehrt.
AW: Zugriff durch MS auf Nicht-Microsoft-Mailkonto?
Zitat:
Zitat von
Setter
Man sollte diesen ganzen NSA Prism ... nicht überbewerten und es wird auch an der Zeit das Ganze diesbezüglich realistisch zu betrachten. Das Geheimdienste was machen, was nicht immer mit Gesetzten gedeckt ist liegt in der Natur der Sache. Sonst bräuchte es keine Geheimdienste... und das diese Informationen beschaffen wird auch immer so bleiben.
Viel eher sollte man ins Bewusstsein holen das die größte Datenpanne der User selber ist. Da werden Mails via Weiterleitung oder Sammelabruf zu Google oder MS transferiert, da werden Kontakte synchronisiert, Kontakte mit Sozials abgeglichen, PC-Sicherheit stiefmütterlich behandelt, Bonuskarten abgeschlossen mit Datenaufbereitung irgendwo in Fernost wo man dann Daten CD auf den Flohmarkt kaufen kann. Liste beliebig erweiterbar. Dagegen ist NSA und Prism das kleinere Übel da man immer davon ausgehen sollte das der eigene Freundes oder Bekanntenkreis sich einen Dr** um den Datenschutz dritter kehrt.
Ich habe durchaus nichts dagegen, wenn der BND sich mit richterlichen Beschluss eine Person genauer ansieht, weil die Person in Verdacht steht, einen Terrorangriff oder Ähnliches zu planen/beteiligt zu sein.
So wie es jetzt aber lief, wurden grundsätzlich alle gescannt. Ich sehe es nicht ein, dass man als "normaler" Bürger ohne irgendwelche kriminelle Energie ständig überwacht wird.
AW: Zugriff durch MS auf Nicht-Microsoft-Mailkonto?
Zitat:
Zitat von
OttoMarvin
Ich habe durchaus nichts dagegen, wenn der BND sich mit richterlichen Beschluss eine Person genauer ansieht, weil die Person in Verdacht steht, einen Terrorangriff oder Ähnliches zu planen/beteiligt zu sein.
So wie es jetzt aber lief, wurden grundsätzlich alle gescannt. Ich sehe es nicht ein, dass man als "normaler" Bürger ohne irgendwelche kriminelle Energie ständig überwacht wird.
Das witzige an der Geschichte ist ja das die Politik anhand der anhaltenden Terrorhysterie die Gesetze so verändert das mal jeder pauschal verdächtigt ist. Die NSA handelt nicht gegen geltende Gesetze sondern die Gesetze wurden nach 9/11 durch den Patriot Act 1&2 so abgeändert das sie die Datensammlung ganz Legal durchführen kann.
Und der Aberglauben es gäbe einen sicheren Weg um im Internet zu kommunizieren sollte man sich sofort abschreiben. Was mit PRISM oder das Gegenstück TEMPORA des englischen Geheimdienstes ans Tageslicht kam ist nur der Gipfel des Eisbergs. Verschlüsselungen etc. sind genau so unsicher wie der normal Datenverkehr. Es schützt gegen "Hobby Hacker" aber nicht von den Geheimdiensten. Somit bringt es nicht viel einen Bogen um die grossen zu machen. Wenn du mal in ein "Raster" gelangst dann wirst du gescannt egal ob du nun über MS kommunizierst oder einen "Underground" Berliner Mail Anbieter.
Mit der kostenlosen
PocketPC.ch App von meinem Microsoft Surface aus geschrieben.
AW: Zugriff durch MS auf Nicht-Microsoft-Mailkonto?
Das einzige, was ich mal über Verschlüsselung mitbekommen habe, war PGP, die ersten Versionen durften noch auf nem Datenträger exportiert werden, ist irgendwann verboten worden, weil die Software unter das Kriegswaffenkontrollgesetz gefallen ist...
Ein wenig offtopic, aber unterhaltsam...
Mit der kostenlosen
PocketPC.ch App von meinem RM-821_eu_euro2_206 aus geschrieben.
AW: Zugriff durch MS auf Nicht-Microsoft-Mailkonto?
Krypto-Software durfte nicht exportiert werden, deshalb wurde für Version 5 der Quellcode ausgedruckt, ins Ausland geschickt und wieder abgetippt. Inzwischen haben sich die Exportbedingungen wieder gebessert.
Sent from my GT-I8750 using Tapatalk
AW: Zugriff durch MS auf Nicht-Microsoft-Mailkonto?
Eine Zeit lang haben die USA die Ausfuhr jeglicher Software verboten, die Schlüssellängen über 56 bit hatte. Ziel war das nicht unbedingt Verschlüsselungstechniken zu exportieren, die man selbst nicht entschlüsseln konnte. Davon ist man dann (auch) wegen dem Internet-Boom abgerückt - eBanking, etc. wären ohne sichere Verschlüsselung schlicht nicht möglich.
AW: Zugriff durch MS auf Nicht-Microsoft-Mailkonto?
Zitat:
Zitat von
StevieBallz
eBanking, etc. wären ohne sichere Verschlüsselung schlicht nicht möglich.
weil nur in den USA Verschlüsselungsalgorithmen entwickelt werden können?
Sent from my GT-I8750 using Tapatalk