Mediaplayer; gibt es Unterschiede?
Hallo in die WP8 Welt.
Gibt es bei den verschiedenen Herstellern unterschiedliche Mediaplayer? Ich finde den meines HTC 8s unbefriedigend. Ist nokia besser?
Oder könnt ihr mir eine App empfehlen wie z. B. Poweramp bei Android? Sortieren nach Ordnern ist wir sehr wichtig.
ab XZ von.... irgendwo
AW: Mediaplayer; gibt es Unterschiede?
Es gibt zwar zusätzliche Player wie Nokia Music aber der übliche Musik Player ist überall derselbe. Nokia Music ist allerdings ein Streaming-Dienst ähnlich wie Spotify also auch kein Ersatz für die normalen MP3s.
Am einfachsten hast du es wohl wenn du mit ner Desktop-Software deine MP3s gemäß der Ordnerstruktur taggen oder in Playlists stecken lässt.
AW: Mediaplayer; gibt es Unterschiede?
ich hab die mp3 tags manuell am PC geändert - aber irgendwie wird das nicht (überall) übernommen. Ist aber schon länger her, mal sehen ob es jetzt klappt.
- Ich brauch das HTC 8s (in den Ferien) als mediaplayer für die Kids. Als es im februar nicht wie gewünscht geklappt hat, habe ich aufgegeben. Mittlerweile gabs ja Updates für WP, vielleicht ist es jetzt besser.
AW: Mediaplayer; gibt es Unterschiede?
Hey,
das Problem hatte ich auch schon öfters.
Habe die ID3 Tags mit z.B. MP3Tag geändert, in den "Datei-Eigenschaften" sind die Änderungen auch sichtbar, jedoch sind sie im Mediaplayer trotzdem nicht richtig sortiert/eingeordnet.
Bei mir hat's geholfen, die MP3 Tags mit Zune zu editieren.
AW: Mediaplayer; gibt es Unterschiede?
Mit Nokia Musik kann man sehr wohl die gesyncten MP3s abspielen lassen. Selbst wenn man kein Abo hat lassen sich zu den Interpreten Informationen abrufen, Konzerte anzeigen und Bilder angucken. Die Bilder werden dann als Hintergrund übernommen.. Dazu lassen sich kostenlos Musiktitel streamen und auch auf dem Handy speichern. Man kann selbst Streaminglisten von beliebigen Interpreten zusammenstellen. Dabei werden ähnliche Titel mit eingemischt, was die eine oder andere Entdeckung ermöglicht. Und man kann die Titel auch gleich kaufen wenn man möchte. Sehr hübsch gemacht, ich verwende nur noch Nokia Musik und prüfe jetzt die Unterschiede zu X-Box-Music.
---------- Hinzugefügt um 13:29 ---------- Vorheriger Beitrag war um 13:23 ----------
Zitat:
Zitat von
lordmaxey
Hey,
das Problem hatte ich auch schon öfters.
Habe die ID3 Tags mit z.B. MP3Tag geändert, in den "Datei-Eigenschaften" sind die Änderungen auch sichtbar, jedoch sind sie im Mediaplayer trotzdem nicht richtig sortiert/eingeordnet.
Bei mir hat's geholfen, die MP3 Tags mit Zune zu editieren.
Leute, guckt mal rein mit mp3tag was Zune anders macht. Dann könnt ihr das nämlich auch nachvollziehen. Die Tags sind ja alle sichtbar, es geschieht hier nichts Magisches. Ich hatte meine Sammlung vor Jahren für den Mediaplayer optimiert und habe seitdem nicht mehr das geringste Problem damit. Leider gibt es hierzu von MS keine offizielle Anleitung, aber wenn man das einmal begriffen hat ist es ganz easy.
---------- Hinzugefügt um 13:32 ---------- Vorheriger Beitrag war um 13:29 ----------
Man,muss allerdings im Mediaplayer und aufm Handy die automatische Aktualisierung der Tags ausschalten, sonst wirds zum Frust. Das ist vermutlich der Fehler der die meisten hier machen. Zune macht auch nichts anders als mp3Tag...
AW: Mediaplayer; gibt es Unterschiede?
Das Problem mit den MP3-Tags ist, dass es da verschiedene Versionen des Standards gibt und irgendwie nicht jede Software den gleichen nutzt. Ich hab die Tage mal die SD-Karte aus dem Autoradio ins Ativ S gesteckt und es ging problemlos. Kann jetzt aber nicht sagen ob die ID3v2.1 oder ID3v2.2 getaggt waren.
AW: Mediaplayer; gibt es Unterschiede?
Anhang 132749
einfach beim taggen mit mp3-tag in den einstellungen "alles" auswählen.
AW: Mediaplayer; gibt es Unterschiede?
Zitat:
Zitat von
StevieBallz
Das Problem mit den MP3-Tags ist, dass es da verschiedene Versionen des Standards gibt und irgendwie nicht jede Software den gleichen nutzt. Ich hab die Tage mal die SD-Karte aus dem Autoradio ins Ativ S gesteckt und es ging problemlos. Kann jetzt aber nicht sagen ob die ID3v2.1 oder ID3v2.2 getaggt waren.
Die Probleme werden ja immer in Bezug auf das Phone beschrieben. Daher geht es hier in erster Linie darum, die Tags zu Windows kompatibel zu machen. Ob dies nun mit dem Mediaplayer, MP3Tag, Zune oder andersrum gemacht wird ist eigentlich "Wurst". Der Anwender muss gezwungenermassen verstehen lernen, welche Tags dazu wichtig sind und welche stören oder überflüssig sind. Dann kann man auch sauber in der gesamten Windows- und WP-Welt synchronisieren und alle Covers werden angezeigt, die Alben sind sauber sortiert usw. Dies ist leider nichts was automatisch geht, ausser mit Zune. Hierfür war das Progi Zune super; ich bevorzuge MP3Tag weil man dann sieht was man macht uns selber Einfluss nehmen kann.
Leider sind alle gekauften und heruntergeladenen MP3-Files mit unterschiedlichen Tag-Mustern und -Normen versehen. Das führt dann zu den angesprochenen Problemen. Ergo muss der Anwender sich für ein Muster entscheiden und dieses dann konsequent auf alle Tracks übertragen. In unserer WP-Welt ist dies halt Windows. Wenn man gewisse sich selber gesetzte Normen einhält, funktioniert dies auch auf den meisten anderen Geräten ohne Probleme. Beispielsweise muss das Komprimierungsformat der JPG's der Cover Baseline sein. Sonst können es Hardware basierende Geräte nicht anzeigen (Autoradio z.B.). Dazu sollten die Grafiken im Bereich von 300x300 oder maximal 600x600 Pixel bei 72 dpi bleiben. So hat man auch auf älteren Geräten Kompatibilität. Wenn man nun die Cover gleich ins MP3 taggt, hat man nicht das Problem mit unterschiedlichen Welten durch zusätzliche Grafikdateien.
iTunes kommt z.B. bestens klar mit nach Windows getaggten Tracks. Umgekehrt aber gar nicht. Und wenn man mal reinschaut was iTunes so für Tags anlegt.... naja, bei Windows ist das einfacher und übersichtlicher. Dies ist keine Kritik sondern nur ein Beispiel.
Leider gibt es keine Anleitung von Microsoft, wie Tags am besten aussehen sollten. Leider 2 gibt es keine einheitliche Norm von den Herausgebern von Musik und leider 3 halten sich die verschiedenen IT-Mächte auch nicht an vorhandene Standards. Dazu kommt, dass einige Programme noch selber mühsam erstellte Bibliotheken ohne Rückfrage um-taggen weil letztere dann nicht jeden Titel kennen und regionale unterschiedliche Ausgaben der selben CDs bestehen. Das führt beim Benutzer zu Frust wegen plötzlich auftretenden Unregelmässigkeiten die er nicht versteht weil es ihm niemand sagt. Ergo wird man - wenn man das begriffen hat - alle Automatismen ausschalten damit die eigene Sammlung nicht zerstört wird. beginnend beim Mediaplayer auf dem PC, endend beim Handy. Sind Musikfiles zentral im Netz, müssen alle zugreifenden Progis entsprechend konfiguriert werden. Hier empfiehlt sich die Lösung der Schreibsperre. Irgendwann vergisst man nämlich sowieso die Einstellung bei einem neuen PC vorzunehmen...
Aber erklär das mal einem Standarduser... der haut sowieso erst gleich mal MS in die Pfanne deswegen...