AW: Ränder bei WindowsPhone
Weil es zum gewählten Design gehört?
Anhang 127866
Quelle
Haben die Samsung-Produkte auch so ein (auch haptisch) wunderschön abgerundetes Glas?
Oder schon einmal ein Lumia 920 in der Hand gehabt und genau begutachtet?
Die Rundung der Glaskanten geht ins Polycarbonat über und bewirkt dieses Design.
Ist doch schön, wenn es Unterschiede gibt. Samsung muß doch nicht Referenz sein?
Sind ohne Zweifel sehr gute Geräte, aber die gleichen sich doch auch sehr.
Gruß,
Arcelor
AW: Ränder bei WindowsPhone
Lumia geräte haben das gleiche phänomen: es geht nicht darum ob das glas abgerundet ist, sondern den abstand zwischen rand und effektiver bildschirmfläche. die ist sehr breit, während es beim S4 sehr sehr dünn ist, iphone ebenso.
meine frage ist: warum ?
AW: Ränder bei WindowsPhone
Vielleicht die Produktionstechnik, eben wegen dem Glas?
AW: Ränder bei WindowsPhone
Weil dies halt zum Wp Design gehört, vor allem von Nokia. Ich finde es gelungen.
AW: Ränder bei WindowsPhone
AW: Ränder bei WindowsPhone
Ich sehe zwischen S4 und Ativ S nun wirklich keinen Unterschied bezüglich seitlichen Rand. Im Gegenteil, das Ativ S ist da fast noch etwas dünner. Das die Kacheln nicht ganz im Vollbild angezeigt werden, wäre eine Änderung wert (aber nicht zwingend nötig). Apps laufen aber meist im Vollbild und da sehe ich zwischen den Galaxy und dem Ativ S keinen Unterschied.
Gut zu sehen hier (nicht durch den schwarzen Rand seitlich der Kacheln täuschen lassen, Apps benutzen den ganzen Bildschirm):
http://blog.thomsonreuters.com/wp-co...martphones.jpg
AW: Ränder bei WindowsPhone
Ich denke der Unterschied ist wirklich verschwindend gering, und wenn existent, dann liegt es schlicht an Samsung, denn die haben das Gerät ja geplant und gebaut. Ich denke das man sich beim Ativ evtl nicht so viel mühe gibt wie beim Hauseigenen Schlachtschiff Galaxy S4.
AW: Ränder bei WindowsPhone
Zitat:
Zitat von
wp7user
Lumia geräte haben das gleiche phänomen: es geht nicht darum ob das glas abgerundet ist, sondern den abstand zwischen rand und effektiver bildschirmfläche. die ist sehr breit, während es beim S4 sehr sehr dünn ist, iphone ebenso.
meine frage ist: warum ?
Bitte, die Ränder beim iPhone 5 sind ja wohl die riesigsten dies noch gibt. Der Abstand Rand und effektiver Bildschirmfläche ist bei keinem Gerät so schlecht ausgenutzt wie bei den Apple Smartphones.
Beim aktuellen Lumia 920 stört mich der untere Rand, der ist wirklich viel zu groß. Bei den Samsungs sehe ich aber keinen riesigen Unterschied muss ich gestehen. Das ist also kein Windows Phone Problem.
AW: Ränder bei WindowsPhone
Zitat:
Zitat von
wp7user
meine frage ist: warum ?
Um die Leute zu ärgern und damit sie häßlich aussehen und sie sich keiner kauft ;)
AW: Ränder bei WindowsPhone
Zitat:
Zitat von
wp7user
meine frage ist: warum ?
Weil vielleicht die Technik, Platinen, usw im gehäuse auch platz braucht?
AW: Ränder bei WindowsPhone
Dann solltest du die Frage noch mal lesen: Ich frage nicht, warum das so ist, wie es ist, sondern welchen Grund es hat.
Es kann dadurch begründet sein,dass das UI nicht anders bedient werden kann und es dickere Ränder (Abstände) braucht.
Das S4 hat dünnere Ränder und nutzt die ganze fläche...
AW: Ränder bei WindowsPhone
Zitat:
Zitat von
wp7user
Ich frage nicht, warum das so ist, wie es ist, sondern welchen Grund es hat.
Wat? :mrgreen:
Zitat:
Zitat von
wp7user
Es kann dadurch begründet sein,dass das UI nicht anders bedient werden kann und es dickere Ränder (Abstände) braucht.
Wat? :mrgreen:
AW: Ränder bei WindowsPhone
Zitat:
Zitat von
wp7user
Dann solltest du die Frage noch mal lesen: Ich frage nicht, warum das so ist, wie es ist, sondern welchen Grund es hat.
Es kann dadurch begründet sein,dass das UI nicht anders bedient werden kann und es dickere Ränder (Abstände) braucht.
Das S4 hat dünnere Ränder und nutzt die ganze fläche...
Nein, bestimmt nicht. Wie dick die Ränder sind hängt davon ab, wie die ganze Elektronik untergebracht werden kann, wo sich die Antennen befinden, wie der Übergang zwischen Display und Rahmen gestaltet wird und ob man die Anfälligkeit eines dünnen Rahmens im Hinblick auf Glasbruch in Kauf nimmt.
Wie dick der Rahmen ist, hat nichts mit dem Betriebssystem zu tun. Das liegt einzig am Hersteller, wie er seine Hardware baut.
AW: Ränder bei WindowsPhone
zur Erklärung:
er hat auf einen Post von mir geantwortet, der durch einen Bot (oder etwa einen Menschen?) gelöscht wurde.
mal ehrlich: was ich geschrieben habe, sollte für heutige Humanoide zumutbar sein...
zu wp7user:
Zitat:
Zitat von
wp7user
Dann solltest du die Frage noch mal lesen: Ich frage nicht, warum das so ist, wie es ist, sondern welchen Grund es hat.
Die Frage "Warum" oder "Wechen Grund hat..." ist zumindest in schriftlicher Form ähnlich, wenn nicht gleich.
und nur mal zur Erinnerung: Zitat wp7user, heute, 00:07 "Warum ist das so ?"
AW: Ränder bei WindowsPhone
Weils besser in der Bedienung und schöner ist
AW: Ränder bei WindowsPhone
Beim Ativ S wird das Display fast komplett genutzt. Da ist nur ein minimaler Rand! Die Kacheln nutzen nicht die ganze Fläche, aber die meisten Apps sehr wohl. Eine Diskussion darüber, warum ein Rand nötig ist kann also beendet werden.
AW: Ränder bei WindowsPhone
Beim Nokia ist das mit dem größerem Rand besser gelöst als beim Samsung. Man kommt immer beim Samsung mit den Fingern in das Bedienungsgeld statt die zurück oder Windows Taste zu berühren, ist einfach zu schmal bei Samsung unten.
AW: Ränder bei WindowsPhone
Das ist aber nicht das Thema hier 😉
AW: Ränder bei WindowsPhone
Also nochmal: zwischen S4 und Ativ S gibt es doch gar keinen Unterschied bezüglich dem Rand. Nur die Kacheln sind nicht ganz Vollbild, die Apps hingegen schon. Das ist einfach so und wird sich auch nach dem hundertsten Eintrag hier nicht ändern. Wem das Kacheldesign mit Rand nicht liegt, der soll sich halt ein S4 kaufen. Mich persönlich hat das nie gestört und ich werde weiterhin auf Windows Phone setzen.