Lesen
http://www.areamobile.de/news/24026-...rtellverfahren
Und warum sich das bald ändern könnte..
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem RM-821_eu_euro2_248 aus geschrieben.
Druckbare Version
Lesen
http://www.areamobile.de/news/24026-...rtellverfahren
Und warum sich das bald ändern könnte..
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem RM-821_eu_euro2_248 aus geschrieben.
Das glaube ich erst wenn es soweit ist :)
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem RM-821_eu_euro2_248 aus geschrieben.
Chrome wäre eine tolle Alternative zum IE...
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem RM-821_eu_euro2_248 aus geschrieben.
Den Artikel hab ich heute morgen in einer Zeitung gelesen. Google Services fehlen mir dank Outlook/Office und Nokias Here Apps garnicht mehr. Daten sammeln MS aber genauso IMHO
Ehrlich Leute, mir vergeht die Lust an so einem Mist. Immer Google. Reitet doch noch mehr auf Google Rum.
Google hat selber Microsoft darum gebeten, die Aktionen in den USA einzustellen, wieso sollte Google WP unterstützen ??????
Kein Wunder, dass MSFT vor das Kartell zieht, die kennen sich ja damit aus. Windows Vista, 7 und auch 8.
Lächerlich, was für ein Schwachsinn mal hier wieder geschoben wird. Google sollte einfach alle Patente, die sie haben von Motorola nehmen und alles gegen Nokia schießen, mal sehen, ob die dann immer noch Lachen! Man sucht immer Konflikte, wieso kann man einfach nichts zu dieser Gesellschaft beitragen.
So hab jetzt mal mein altes Android device ausgepackt was bald in der Bucht verkauft ist.. und stelle dabei fest das mir außer Chrome und dem Android News Reader auf meinem Lumia 920 nichts fehlt.....
Sent from my HTC Sensation Z710e using PocketPC.ch mobile app
Stichwort alt.
4.2.2?
Gesendet von meinem Nexus 4 mit Tapatalk 2
Wie kommt ihr von dem Artikel jetzt darauf, dass Google seine Anwendungen auch für WP bringen könnte? Den Sprung hab ich jetzt irgendwie verpasst.
Worum es bei der Sache jetzt geht ist ähnlich wie das Bundling von IE und Media Player mit Windows für das Microsoft in der EU und den USA lange Zeit untersucht wurde und was dann darin geendet hat, dass es in der EU eben auch Windows Versionen ohne IE und Media Player zu kaufen gibt (und dass dieser Browserwahlbildschirm auftaucht).
Hintergrund ist der dass Leute wenn sie schon eine Software installiert haben, tendenziell nicht mehr nach einer anderen suchen die dasselbe könnte => Wettbewerbsverzerrung, sofern die Basis-Software marktbeherschend ist (wann das der Fall ist, ist halt etwas das in so einer Untersuchung zu klären ist). So gesehen könnte das Ergebnis sein, dass Google nicht mehr im Rahmen der Open Handset Alliance vorschreiben darf, dass wenn man Zugriff auf den Play Store haben will, man auch gleich GMail, YouTube, Google Maps, usw. usf. vorinstalliert haben muss. (Mal davon abgesehen, dass wohl die meisten OEMs es trotzdem vorinstallieren würden - hat sich bei Microsoft ja auch so entwickelt). In der Hinsicht muss da halt auch Google gleich behandelt werden wie Microsoft und darf seine Dienste nicht in dieser Art pushen.
Noch kurz zum Thema Patente - die von Motorola gegen Nokia einzusetzen geht alleine schon deshalb nicht weil es zwischen Motorola und Nokia Lizenzabkommen gibt die quasi alle relevanten Patente betreffen. Das ist so nebenbei der Normalfall in quasi allen Branchen das halt lizenziert wird (Cross-Licensing bei ähnlich wichtigen/großen Portfolios und sonst halt mit Lizenzzahlungen). Hätte Google nicht Motorola gekauft würden die wohl auch einfach für die Microsoft-Patente zahlen so wie inzwischen quasi jeder andere Android-OEM auch. So wird das ganze halt etwas länger dauern und vor Gericht die Höhe der Zahlungen bestimmt.
Ich würde mich aber sehr über einen Chrome Browser freuen oder was vergleichbares den der IE ist nicht das wahre...
Sent from my HTC Sensation Z710e using PocketPC.ch mobile app
Diesen Vorwurf mit der Ausnutzung der Marktmacht habe ich schon bei Microsoft und dem Internet Explorer bzw. dem Media Player nicht verstanden. Ein Konzern stellt ein Produkt her, in diesem Fall Microsoft deren Windows und Google deren Android. Ist es da nicht vollkommen legitim und verständlich das eigene Portfolio zunächst als Standard zu definieren? Weder bei Windows noch bei Google sind die Nutzer gezwungen, die vorinstallierten Produkte des Herstellers zu verwenden noch wird ein Umstieg auf irgend eine Art und Weise erschwert. Dann doch lieber Apple verklagen, die aktiv die Konkurrenz auf dem eigenen System blockieren oder ihnen das Leben zumindest schwerer machen.
Warum allerdings Google ihre Produkte auch auf Windows Phone bringen soll, nur weil sie (u.a.) von Microsoft in diesem Fall gerichtlich angegangen werden, erschließt sich mir auch nicht ganz.
Mir persönlich fehlt nur eine vernünftige Google Plus App, hatte Google mal für WP7 angekündigt kam aber leider nichts bei rum.
Ich finde diesen Schritt ok von Microsoft. Sie haben selber lange Zeit viel einstecken müssen von der EU.
Nachvollziehbar ist es nicht unbedingt, aber hier sollte gleiches Recht für alle gelten und es könnte den mobilen Plattformen auch gut tun.
Davon, dass Microsoft momentan ziemlich gegen Google vorgeht kann man halten was man will, es sind nun mal Konkurrenten, sicherlich werden die nicht so schnell eine Partnerschaft gründen. Als Konsument denke ich mir hier einfach, dass Konkurrenz das Geschäft belebt und es für mich als Kunden positiv sein wird.
Ach das würde auch schon wegen der ITC nicht gehen. Auch wenn die diese Patente einsetzen könnten wäre spätestens bei der ITC Schluss. Jedoch ist ein Kartellverfahren hier mehr als nutzlos und total überflüssig. Letztendlich kommt es hier auf das Konsumverhalten an und da ist Google mit deren Vorinstallierungen Apps nicht Rechtswidrig. Schauen wir uns das Konsumentenverhalten an.
Für das Suchen im Netz benutzen 80% der Bevölkerung Google.
Für das schauen von Videos im Netz bzw. auch zum Uploaden benutzen 96% der Bevölkerung YouTube.
Für Maps benutzen fast 80% der Bevölkerung GMaps.
Und da es ein Android Device ist, muss auch GMail vorinstalliert sein, damit man ein gutes Nutzer verhalten hat, da man ein GMail Account braucht.
Wenn ich jetzt das Verhalten, der Typischen Smartphone User untersuchen müsste, dann würde ich feststellen, dass die alle Google, YouTube und Google Maps nutzen. Google+ ist auch vorinstalliert, jedoch benutzen es nicht mal 5% der Android User, da sie eine "bessere" Alternative kennen, die ja "bekanntlich" Facebook ist. Was ich damit sagen will ist folgendes:
Wenn dem User eine andere Software bzw. Produkt/Dienstleistung gefällt und diese vorhanden ist und diese genug Popularität aufweist, der wird dann auch den Umweg über den PlayStore nehmen und sich diese Anwendung besorgen. Da es aber für Google Search, GMaps und YouTube keine "vergleichbaren" Qualitativ, genau so gute bzw. bessere Produkte gibt und diese Produkte sehr stark in der Gesellschaft etabliert sind, wäre es von Google ziemlich unordinär diese Produkte nicht auf deren eigenen Smartphone OS nicht anzubieten. Letztendlich ist das eine Dienstleistung an den Verbraucher, der sich den Weg über den PlayStore ersparen kann.
Ich bezweifle es auch, dass es User gibt die sich bei Google+ Anmelden, nur weil Facebook nicht vorinstalliert ist. Was MSFT und Nokia hier veranstalten, ist einfach ein verzweifelter Versuch Google bzw. Android irgendwie Marktanteile zu abzunehmen. Man sollte diesen zwei Helden die Frage stellen, wieso die so lange geschlafen haben. Das Management von Nokia und MSFT hat verschlafen, jetzt versucht man die Schuld irgendwie gut zu machen, indem man andere Produkte runterspielt, um selber nicht so schlecht dazustehen.
Was man sich hier vor den Augen halten muss, ist dass man sich auf einem OpenSource Boden bewegt und jeder so sein Smartphone verändern kann, wie er Lust hat. Man kann anstatt von GMail Outlook nehmen, anstatt Maps kann man Here Maps nehmen, etc. Man kann sogar Bing anstatt vom Google Widget wählen. Da Frage ich mich dann, wenn MSFT so gegen Google vorgeht, mit diesem "Argument", wieso zwingen Sie uns, die WP User bei jedem betätigen der "Search" Taste Bing zu nutzen. Wieso lassen die mich nicht irgendwie in tausend Sub-Menüs Google als Suchmaschine festlegen.
Wenn Nokia Here so "stark" etabliert wäre, wie GMaps dann könnte ein Nexus Gerät mit iMaps, Bing Maps kommen, der Nutzer würde aber sein streng vertrauliches Produkt, sprich Here Maps bevorzugen und aus dem Store laden. Und Google Produkte haben sich schon vor dem Smartphone Zeitalter etabliert.
Daher ergibt aus der Wirtschaftlichen Sicht MSFTs und Nokias vorgehen absolut keinen Sinn (für mich).
Der unterschied zu Microsofts Produkten hier ist klipp und klar, dass die Alternativen einfach besser waren und sind. Auch hier hat Microsoft versucht verzweifelt den IE, oder den Media Player zu pushen, indem die eine Installation von anderen Anbietern ausgeschlossen haben. Was aber hat den Google zu Pushen ? Google Maps ? Google Search ? YouTube? Auch wenn ich ein WP und ein BlackBerry habe, nutze ich kein mal Bing, Here Maps, oder was anderes. Ich weiß, dass Google einen sehr guten Dienst erfüllt und ich letztendlich meine Aufgabe mit dem von mir erwarteten Ergebnis vollenden kann.
Bei Windows war ja damals FireFox sehr starkt vertreten und jeder kannte den kleinen roten Fuchs und jeder wollte ihn. Das ist der unterschied. Bei Microsofts Produkten wollte der Nutzer immer ein anderes Produkt, wurde aber gehindert vom Hersteller und bei Android will der Nutzer kein anderes Produkt, da es für Ihn ausreichend bzw. Perfekt ist und dieser mit diesem Produkt sehr gute Erfahrung gesammelt hat. Und es halt keine Nennenswerte Alternative gibt.
Tja, Microsoft sollte lieber mal APIs freigegeben, damit mal ein vernünftiger Browser für WP8 rauskommen kann, wie auch eine alternative Tastatur.
Wäre nicht eher das ein Fall fürs Kartellamt ? Oder noch besser, wie wäre es mal damit die Buchpreisbindung (in Deutschland) mal aufzugeben.
Ja ich weiß dass letzteres nichts mit dem Thema zu tun hat, ebenso wie der Artikel mit dem Thema hier.
Gesendet von meinem GT-N7100 mit Tapatalk 2
Grob gesagt ist es völlig egal wie gut oder schlecht das ist was Google mitliefert. Hat Google im Bereich Handys eine Marktbeherrschende Stellung ? Wenn ja, dann ist das "bündeln" von Software wie sie es machen eben ein Verstoß gegen bestehendes EU-Recht und muss somit entsprechend untersucht werden. Zu klären ist eben ob man von Seiten der EU die Marktposition als "Beherrschend" einstuft.
Genau, eine Tastatur irgendeines Drittanbieters, der so die Möglichkeit hat, einen Keylogger gleich mit auszuliefern. Ich versteh es nicht, wie man Tastaturen aus irgendwelchen dubiosen Quellen installieren kann, und bei so einem sensiblen Teil ist in meinen Augen jede Quelle außer der OS-Hersteller (MS, Google, Apple) unwürdig.
Nunja Martin90, die Flow-Funktion der Swype-Tastatur auf Android vermisse ich schon.
Zwar kenne ich mich mit der App-Programmierung nicht aus, aber wenn eine App keine Berechtigungen für "Datendienste" hat, könnte sie eventuell mitgeloggte Eingaben ohnehin nicht "nach Hause" schicken. Mal ganz abgesehen vom strafrechtlichen Hintergrund. Die "dubiose Quelle" wäre zudem der offizielle Store und wenn man diesem nicht traut, dann dürfte man sich gar keine App installieren; und schon dreimal keine, die z.B. Zugangsdaten verlangen (z.B. Tapatalk-Apps).
So oder so wird Google in absehbarer Zeit keine Apps für Windows Phone herausbringen – wozu auch? Welchen Vorteil hätte Google denn dadurch?
Für das eigene System Android bietet Google alles an, was geht. Ist ja auch vollkommen logisch. Google hat zudem Apps für iOS, weil es einfach verbreitet ist und auch verbreitet war, als Google mobil eingestiegen ist.
Inzwischen hat Google imho eine marktbeherrschende Stellung mit Android (was nicht negativ gemeint ist). Apps für Windows Phone zu erstellen würde den Leuten den Umstieg auf WP doch nur einfacher machen. Mal ganz abgesehen davon, dass es unter den WP-Nutzern sicher einen nicht zu verachtenden Teil gibt, der sich aktiv gegen Android und damit Google entschieden hat und die Apps ohnehin nicht beachten würde.
Nunja, der Google Store ist aber wenn ich richtig informiert bin nicht moderiert wie die Appstores von MSFT oder Apple. Datendienste lassen sich relativ leicht rechtfertigen, selbst wenn es nur für Werbung ist oder zum Beispiel eine Onlinedatenbank mit Wortvorschlägen.
Also im Browser stehe ich so einer Tastatur durchaus kritisch gegenüber.
Das Google nicht unbedingt Apps für WP bringen wird ist klar, allein die kritische Masse dürfte noch nicht erreicht sein.
Wenn du 10.000.000Leute hast die deine Tastatur nutzen wirst di keinen Schädling da einschleusen.
Wenn das raus kommt wirst du gevierteilt
Gesendet von meinem Nexus 4 mit Tapatalk 2
Persönlich fand ich die Sache schon bei Microsoft damals übertrieben aber das Argument rein prinzipiell zieht schon. Wenn ich ein Messer vor mir auf dem Tisch liegen habe, dann lauf ich nicht ins Geschäft um mir ein anderes gleichwertiges Messer zu kaufen um was zu schneiden - ich habe ja ein Messer.
Und wenn ich mit dem IE (der schon da ist) genausogut Webseiten aufkriege wie mit dem Firefox dann werde ich nicht groß auf die Suche nach einem anderen Browser gehen. Wenn aber keiner da ist oder ich eine Liste mit Möglichkeiten kriege dann schaue ich mich halt um und such mir dann einen aus. Das kann dann Firefox, IE oder Chrome sein.
Der Punkt an dem das nicht mehr zieht ist wenn ich bei einem Ding nicht weiß was es tut (Beispiel Google+, das kennen einige gar nicht) oder wenn ich etwas drauf habe zu dem es eine deutlich bessere Alternative gibt von der ich schon weiß (wieder Beispiel Google+ und Facebook - wenn alle meine Freunde auf Facebook sind und niemand auf Google+, tja dann nehm ich eben Facebook).
Das Problem mit dem Bundling besteht also unter der Annahme, dass Konkurrenzprodukte auf einer marktbeherschenden Plattform benachteiligt sind, auch wenn sie gleich gut wären (wenn sie schlechter sind werden die Leute wohl ohnehin wieder das "Beste" installieren - hat man bei iOS mit Google Maps ja gesehen).
Was in der Untersuchung anzusehen sein wird:
- Hat Android in der EU eine Marktbeherschende Stellung?
- Zwingt Google die Hersteller das Bundle zu installieren - also ist es realistischerweise möglich Android ohne Google Apps auszuliefern?
Die OHA schreibt vor wenn man die Google Dienste nutzt eben alle zu nutzen und auch das ganze Paket drauf zu haben. Dieses alles oder nichts führt halt zu dem Problem, dass man halt wenn man Google Maps nicht ausliefern wollen würde auch auf den Play Store verzichten müsste (konnte man ja schön bei Acer und dem Aliyun OS beobachten).
Was wird sich faktisch ändern wenn Google hier ähnlich wie Microsoft damals für schuldig befunden wird?
- Es wird vorgeschrieben, dass die Anwendungen auch ungebündelt installiert werden können müssen.
- Die Hersteller werden großteils trotzdem alles vorinstallieren außer sie haben da selbst ein Konkurrenzprodukt dass sie pushen wollen.
- Google wird ne gewisse Strafe zahlen.
- Unterm Strich wird sich nicht besonders viel ändern, weil die Hersteller ja auch von den ganzen Diensten profitieren - ebenso wie kein OEM eine Windows-Version ohne IE und Media Player vorinstalliert, da sie dasselbe kostet aber weniger kann.