Windows Phone Apps: Was genau bedeutet "Erforderlich:..."
Hallo zusammen
Ich habe versucht, das zu googlen, kam aber irgendwie nur auf Seiten, welche Apps vorstellten. Kann jemand erklären, was genau hinter dem "Erforderlich..." steht?
Wenn beispielsweise eine App Zugriff auf meine Foto- und Videobibliotheken braucht, welche Berechtigungen erteile ich ihr dann bei der Installation? Kann die App meine Daten einsehen und weiterleiten? Sind meine Daten dann noch sicher, oder habe ich meinen Schutz gegenüber dem App-Anbieter aufgegeben?
Wieso wollen teilweise Apps Zugriffe auf Dinge, welche sie meiner Meinung nach gar nicht benötigen?
Ein zufälliges Beispiel: "Energy Radio" (spielt online Radio ab) zeigt als erforderlich folgendes an:
- Kamera
Kompass
Video- und Fotoaufnahme
Ortungsdienste
Foto-, Musik- und Videobibliotheken
Datendienste
Bewegungs- und Richtungssensor
So wie ich das sehe, könnte die App Ortungsdienste für die Bestimmung meiner Position und anbieten des entsprechenden Energy Radios benutzen. Die Datendienste brauchts natürlich für den Stream und die Sensoren dienen u.U. für die Bedienung. Aber wozu braucht es meine Kamera sowie meine Bibliotheken?
Ebenfalls würde mich wundernehmen, was es bedeutet wenn ich "Identität des Handys" und / oder "Identität des Eigentümers" weitergebe.
Wäre nett wenn jemand der sich mit der Materie auskennt mir hier einen etwas besseren Eindruck vermitteln könnte.
Danke jetzt schon & Gruss
nokiot
AW: Windows Phone Apps: Was genau bedeutet "Erforderlich:..."
Also ich hab mir die App mal zum Test runtergeladen....Zugriff auf die Kamera braucht diese weil es eine Funktion gibt das Handy als "Fernbedienung" für den Webplayer zu verwenden und man hierzu ein QR Symbol auf der Homepage scannen muss.
Ich nehme mal an der Zugriff auf die Bibliotheken ist Voraussetzung um als "Anwendung" im Musik-Hub aufzutauchen. Da wird es vermutlich keine Unterscheidung nach Bibliotheken geben, sondern gilt halt für alle.
Aber kann dir evtl. ein App-Programmierer genauer erklären das ganze...
AW: Windows Phone Apps: Was genau bedeutet "Erforderlich:..."
Ok, soweit verständlich bei dieser App. Aber generall habe ich häufig das Gefühl, dass Berechtigungen verlangt werden, die nicht gebraucht werden. Und die Zugriffe sagen mir halt etwas zu wenig. Bspw. können Kontakte nur lokal gelesen oder sogar verändert / versendet werden? Und wer kriegt genau Zugriff? Die App die ich installiere oder kriegt die Firma welche die App anbietet Zugriff? Ich mache mir je nach Anbieter halt schon etwas Sorgen um meinen Datenschutz. Bei MS und Nokia Apps ists mir eigentlich egal, da diese zwei sowieso bereits praktisch alles von mir sehen können... Aber unbekannte, kleine Anbieter sollen nicht unbedingt in meine Daten Einsicht erhalten.
AW: Windows Phone Apps: Was genau bedeutet "Erforderlich:..."
Das nenne ich mal Naiv:
Die Identität braucht die App natürlich um dich jederzeit zu identifizieren.
Solche Daten lassen sich klasse Verkaufen ... Stichwort Bewegungensprofile
Daten sammeln ist halt in....
ps: Klar wenn die App QR's scannen kann braucht sie die cam
Mit der kostenlosen
PocketPC.ch App von meinem Windows 8 device aus geschrieben.
AW: Windows Phone Apps: Was genau bedeutet "Erforderlich:..."
Wie sieht das eigentlich mit den Berechtigungen von Apps aus, wenn die ein Update machen? Von Android kenne ich das so, dass explizit gesagt wird, ob eine App eine neue Berechtigung zu vorher haben möchte. Bei Windows Phone ist mir das noch nie aufgefallen.
Ich achte eigentlich nur auf Berechtigungen, wenn ich eine App neu installiere, nicht aber wenn ich sie update.
Bedeutet das also, dass eine App relativ einfach durch ein Update an neue Berechtigungen von mir kommen könnte?
AW: Windows Phone Apps: Was genau bedeutet "Erforderlich:..."
Die Identitäten sind stets anonym, da kann keiner dich identifizieren. die ganzen bereichtigungen sind glaube ich auch auf www.windowsphone.com erklärt.
Versenden kann auch keiner so einfach etwas meines Wissens nach, denn Emails/Sms usw gehen nur, wenn du diese bestätigst. Bin da jetzt aber auch nicht ganz firm drin, jedenfalls sollte da nicht so viel Spielraum sein, um da was versenden zu können, wie es zb bei Android möglich wäre, weil die API ja ganz anders aufgebaut is
AW: Windows Phone Apps: Was genau bedeutet "Erforderlich:..."
Bei WP7-Apps ist es so, dass es nur die ganze Medienbibliothek als einmal als Berechtigung gibt. Weiß jetzt nicht ob es bei der App schon eine angepasste WP8-Version gibt - da kann man das feingranularer angeben (also ob nur Fotos, usw.)
Wegen der Identitäten: das sind pseudonyme Identifier, so im Sinne von 0xEF0978AD. Zusätzlich sind sie nur für die Apps eines Anbieters gleich. D.h. wenn ich eine App schreibe und wer anders auch, dann bekommen wir da unterschiedliche Identitäten geliefert. Die Telefonidentität lässt uns ein Telefon wiedererkennen. Die Benutzeridentität hingegen hängt an deinem Live-Account. Wenn also eine App z.B. Einstellungen am Server speichert kann sie dir diese wenn du auf ein neues Gerät umsteigst einfach wiederherstellen. Aber auch wenn Spiele z.B. Online-Highscores haben macht sowas Sinn. Also was auf jeden Fall nicht rausgeht ist dass da der Maxi Müller, wohnhaft in München die App xyz nutzt.
Etwas anders sieht die Sache mit dem Zugriff auf Daten aus. Wenn ich einer App Zugriff zu den Kontakten gebe dann kann sie im Fall von WP diese durchgängig lesen (schreiben ist nur über Tasks möglich, die eine Benutzerinteraktion erfordern). Hat die App jetzt auch Zugang zu einer Netzwerkverbindung kann sie diese dann theoretisch auch irgendwohin übermitteln (wenn das verschlüsselt passiert dann kann man von außen nicht mal unterscheiden ob das jetzt gerade ein Highscore war der an den Server geht oder die Kontaktdaten von Lieschen Müller). Natürlich bezieht sich die Berechtigung an sich nur auf die App aber was die dann mit den Daten tut ist dann halt eben Vertrauenssache.
Zur Sache mit den Updates. Meines Wissens werden da Änderungen nicht gesondert hervorgehoben. Einzig wenn Positionsdaten aktiviert sind kommt (ob das jetzt neu dazugekommen ist oder nicht) immer nochmal der Hinweis darauf.
Es gibt übrigens in der MSDN eine technische Beschreibung was die ganzen Berechtigungen bedeuten, ob da dann jedem klar ist was es wirklich bedeutet ohne tiefer in der Materie zu stecken ist allerdings eine gute Frage. Zumindest bei den Identitäten wird man z.B. sich genauer informieren müssen.
AW: Windows Phone Apps: Was genau bedeutet "Erforderlich:..."
Danke vielmals für die Antworten!
Ich bin schomal sehr beruhigt, dass meine Personenangaben nicht auslesbar sind. Allerdings gefällt mir das mit den Medienzugriffen nicht wirklich, da ich nicht weiss, was alles abwandert...
AW: Windows Phone Apps: Was genau bedeutet "Erforderlich:..."
Na ja, man muss sich letzten Endes halt einfach fragen: was an den Daten wäre interessant? Dinge die man automatisiert auf Bewegungsprofile oder Interessenprofile abchecken kann sind da eher interessant. Die Urlaubsfotos von irgendjemandem von Hand durchzuschauen hingegen weniger.
Das ist irgendwie bei der Privacy immer so eine Sache: wirklich interessant sind meistens eigentlich die Daten die den Usern relativ egal wären. Und dafür sind die Daten wo jeder das Problem sieht meistens nicht so spannend für Werbetreibende (eine Nutzungsberechtigung erteilst du mit der Capability so ja nicht - also die könnten nicht deine Fotos hochladen und in Werbung verwenden).
Um mal ein Beispiel dazu zu bringen wie diese ganze Werbungs-Geschicht z.B. funktioniert. Googles GMail analysiert ja deine Mails auf Keywords um Werbung anzuzeigen. D.h. wenn dir wer was zum Thema Bogenschießen schreibt, dann wirst du wohl zumindest in GMail Werbung für das Kaufen eines Bogen oder Werbung diverser Bogenparcours sehen. Das ganze landet aber auch in deinem Profil bei Google. D.h. überall wo Google-Werbung eingeblendet wird und Google herausfindet dass du das sein dürftest (Tracking Cookies) taucht auch Werbung zum Bogenschießen auf. Vorteil für den User: er sieht Werbung für Dinge die ihn auch wirklich interessieren könnten - Vorteil für den Werbetreibenden: wenn Leute Werbung für Dinge sehen die sie interessieren kaufen sie die eher.
Soweit so gut. Nerviger wird es dann wenn du z.B. eine Mail zu deiner bevorstehenden Hüftoperation bekommst und dann taucht ständig Werbung auf die darauf bezogen ist. Das betrifft so jetzt übrigens nicht rein Google aber ist halt da ein recht griffiges Beispiel. Das ist aber z.B. auch der Grund dafür wieso die Facebook-Daten einen so großen Wert besitzen. Die Likes sind noch viel eher eine Erklärung dafür, dass einen etwas interessiert als das das auftauchen von Keywords in einer Mail ist. Man kann davon auch einiges ableiten wie Untersuchungen immer wieder zeigen (sexuelle Orientierung, politische Ausrichtung, usw.)
Aus deinen Bildern geht das automatisiert nur recht schwer. Insofern sind das unterm Strich wohl welche von den Daten wo eher nix passieren wird - ganz ausschließen kann man es natürlich nicht. Kontaktdaten wären übrigens auch spannend weil Leute die miteinander befreundet sind oft ähnliche Interessen haben. Und wenn so ein App-Entwickler halt nicht wie Google nur auf lautere Werbemethoden setzt, dann sind Mailadressen aus den Kontakten dann halt auch für Spam-Versender interessant.
AW: Windows Phone Apps: Was genau bedeutet "Erforderlich:..."
Naja, bei den Fotos ists ja so eine Sache. Es gibt ja Software die Gesichter erkennt und zuordnen kann. Man stelle sich jetzt vor wie angenehm es dann später mal sein wird wenn jemand bspw. politisch aktiv wird und dann in der Sonntagspresse seine früheren Eskapaden betrachten kann. Und da könnte man natürlich noch einige weitere Beispiele finden. Schlussendlich ist das meiste OK so lange man "unterm Radar" fliegt, also nicht aus der Masse heraussticht. Sobald man aber eine prominente Person ist / wird kann es plötzlich interessant sein die Bilder, Videos etc. manuell durchzusehen... Etwas unheimlich ist es halt schon.
AW: Windows Phone Apps: Was genau bedeutet "Erforderlich:..."
Da stimmt einfach die Aufwand/Nutzen Relation nicht - zumindest momentan. Natürlich kann man sich drüber Gedanken machen aber realistischerweise wird eher mit einfacher komprimierbaren Daten Schindluder getrieben.
Das hat aber auch den Hintergrund, dass abgesehen von einem Microsoft oder Google wohl die meisten sich die Server um das zu verarbeiten gar nicht leisten könnten (+ Bandbreite, usw).