Artikel lesen
Druckbare Version
Kam jetzt nicht wirklich überraschend bei der Partnerschaft mit Nokia und dem intensiven Bewerben der anderen Geräte.
Trotzdem glaube ich, dass Microsoft an einem eigenen Gerät arbeitet, zumindest werden sie ein Konzept Phone in der Schublade haben. So oft wie ich bis jetzt an Umfragen von Microsoft über Windows Phone und den Geräten teilgenommen habe, jedesmal kam auch die Frage nach einem "Windows Phone"
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem RM-821_eu_euro2_248 aus geschrieben.
Ich wüsste auch nicht, warum es überhaupt ein "Surface Phone" geben sollte. Windows Phones sind ohnehin schon alle genau so, wie Microsoft sich das vorstellt - mit Individualisierung im Gesamtpaket seitens der Hersteller entsprechend derer Philosophie.
Das glaube ich auch. Aber solange bei Nokia, HTC und Samsung (und Huawei) alles rundläuft wäre ein eigenes Surface-Phone imho kontraproduktiv.
Werden es wohl eher als Druckmittel in der Schublade liegen haben. Microsoft hat ja mit Surface RT und Surface Pro gezeigt, dass sie notfalls selber Hardware rausbringen, wenn die Partner nicht zufriedenstellende Produkte zur Verfügung stellen. Das sollte für die nächsten Jahre als Warnung reichen. Da Nokia voll auf WP setzt, sehe ich hier in der nahen Zukunft keinen Sinn für ein Surface-Phone seitens Microsoft.
Wahrscheinlich ist es eher so, dass die Chiphersteller gemeinsam mit MS sogenannte Prototypen einzeln anfertigen um die Möglichkeiten für die nächste Generation aufzuarbeiten. Zumindest wäre dies logischer als ein Surface Phone. Zumindest hätte damit MS etwas in der Hand um mit den Windows Phone Herstellern zu reden. Ich würde es so machen.
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem 7 Pro T7576 aus geschrieben.
Jetzt stellt sich mir nur eine dringende Frage:
In diesem Artikel http://www.pocketpc.ch/c/3714-surfac...t-besorgt.html
wurde folgender Satz seitens Nokia zitiert:
"Wenn Microsoft die Investitionen in das Betriebssystem reduziert oder es einstellt, wird dies unser Smartphone-Geschäft stark beeinflussen."
Diese Äußerung Nokias wurde in dem Artikel damit begründet, dass MSF evtl. ein eigenes Gerät plane. Da dem jetzt offensichtlich nicht so ist, frage ich mich, was aus obigem Zitat jetzt für eine Aussage zu entnehmen ist?
Steht eine Einstellung des OS zur Debatte?! Warum sollte Nokia sich sonst zu diesem Zeitpunkt schon so äußern?
Das sind Risikoanalysen, die grundsätzlich gemacht werden. Die Risiken werden dann noch nach Auswirkung und Wahrscheinlichkeit bewertet. Die Wahrscheinlichkeit wird in diesem Fall derzeit sehr gering liegen, aber das kann sich ja irgendwann mal ändern. Das heißt aber nicht, dass es aktuell so ist oder innerhalb der nächsten Jahre so sein wird.
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem Windows 8 device aus geschrieben.
Microsoft wird Windows Phone nicht einstellen, dafür ist der Markt viel zu wichtig um ihn anderen zu überlassen.
Wie metze schon schrieb, sind das Analysten, die müssen auch an ein Worst Case Szenario denken.
Auch wenn Nokia voll und ganz auf Windows Phone setzt, werden die für dieses Worst Case einen Plan B haben.
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem RM-821_eu_euro2_248 aus geschrieben.
In Zusammenhang mit den Tablets hat Elop ja auch gesagt, dass sie sich auch andere Systeme angucken und nicht prinzipiell auf Windows setzen werden (was ich zwar nicht glaube, da man so den Vorteil des einheitlichen Ökosystems über Bord schmeißen würde, gemeint war wohl eher Windows 8/Windows RT).
Es wäre höchst interessant, diesen Plan B zu erfahren und zu sehen ob Nokia lieber wieder etwas eigenes macht oder sich einem der anderen OS anschließt wenn es zum GAU kommt.
Derzeit ist es aber wohl eher unwahrscheinlich, dass WP eingestampft wird. Ich könnte mir aber durchaus vorstellen, dass es in einigen Jahren nur noch Windows heißt und Windows Phone und Windows RT komplett verschmolzen werden.
Das hat MS ja auch schon angekündigt, die System sollen weiter zusammenwachsen, der Kernel basiert ja schon auf dem Windows NT Kernel. Als nächstes sollen die Stores/Apps vereinheitlicht werden, dass hat den Vorteil, dass Apps von beiden Welten in beiden Welten genutzt werden kann - soweit die Theorie. ;)
Es hätte jedenfalls einen positiven Effekt für das gesamte Ökosystem, da der Store für Windows schnell stark anwachsen würde und die Entwickler nicht alles doppelt machen müssten. Der Anreiz eine App für Windows (Phone) zu entwickeln wäre größer, da sie dann direkt für das gesamte System wäre.
Einen Store für Windows, Windows RT und Windows Phone halte ich nicht für sinnvoll.
Handys hält man im Hochformat, haben 10 cm Bildschirmdiagonale. Tablets und PCs fangen bei 30 cm an und üblicherweise im Querformat.
Was ich sehe ist, dass man nur die UI anpasst und als zwei getrennte Apps im Desktop- und Handy-Store anbietet. Reduziert den Programmieraufwand sehr deutlich. Bei Bezahlapps wäre möglich, dass man eine Lizenz für beide Stores erwirbt.
Mit dem Layout meine ich es wie es bei OneNote oder "Package Tracker" heute schon ist.
Auf dem Handy ist die Version etwas abgespeckter bzw. minimalistischer, auf dem großen Bildschirm etwas ausladender und mit kleinerer Schrift und kleineren Eingabeelementen. Geht gut, da der Finger relativ gesehen kleiner ist bzw. man eine Maus zur Verfügung hat.
Synchronisiert wird über die Cloud.
Die technischen Details habe ich jetzt hier mal weggelassen ;), das man die UI device optimzed sein muss ist mir auch klar. :)
Ich wollte jetzt nicht den Vergleich zum Apple Store ran ziehen, aber im Endeffekt wird so werden. Man geht in den Store sucht nach einer App, optional kann man nach Gerät filtern "Phone| Tablet| Desktop" um speziell für das Gerät gefilterte Apps anzuzeigen.