Artikel lesen
Druckbare Version
Welcher Hersteller außer Samsung hat den noch sein RT-Tab eingestellt?
Mir ist bisher ebenfalls nur Samsung bekannt?!
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem RM-821_eu_euro2_248 aus geschrieben.
Eben....und nur weil Samsung eine schlechte Firmenpolitik betreibt bekommen sie ihre RT-Tabs nicht los. Samsung Ativ Smart PC 629€ zu Samsung ATIV Tab 600€ (Amazon) da muss man sich nicht wundern....
So langsam bekomme ich das Gefühl, dass hier die Hardwarehersteller (Samsung) auch etwas Blockadepolitik betreiben und mit allen Mitteln verhindern wollen das RT auf dem Markt Fuß fasst.
<Verschwörungstheorie>
Da steckt bestimmt Google hinter. ;)
</Verschwörungstheorie>
Naja, mE ist RT auch absolut unbrauchbar und überflüssig. Wenn ich auf Windows stehe hole ich mir ein Windows 8 Gerät oder, falls ich es lieber kleiner mag, ein Windows Phone Device. Der einzige Vorteil von Windows ist doch die x86-Kompatibilität und genau die fehlt RT ja...
Ansichtssache. Manche nutzen ein Tablet tatsächlich als Tablet (ja das soll es geben). Und hier bringen x86 Anwendungen meist nichts, da sie mit dem Finger nicht bedienbar sind.
Ja, stimmt schon, ist tatsächlich Ansichtssache... Aber dann sind mir die sonstigen Vorteile von Win zu gering...
Also bisher vermisse ich die x86 Kompatibilität noch nicht. Bei jedem anderem Tablett hast du das ja auch nicht - und trotzdem verkaufen sie sich gut. Aber natürlich ist die x86 Kompatibilität ein schönes Zuckerl. :)
Auch ich vermisse auf meinem Surface noch keine Programme, die ich auf dem Desktopsystem habe. Das einzige wäre Photoshop, aber keiner will das auf nem Tablet mit nur 10 Zoll bedienen. Ansonsten Office und die tolle UI sind für mich immernoch DAS Argument für RT.
Ich bin am Schwanken. Ich würde gern Fruity Loops und Reason am Tablet laufen lassen. Andererseits werde ich das dann eh wieder am Stanpc vorwiegend nutzen. Mehr als Surfen. Ein wenig zocken und mal ne Präsentation mitnehmen, will ich ja gar nicht. Nir sollten die Tablets billiger werden. Zwischen 300 bis 400€. Aber ich denke bald kommen wir in diese Region. Das Samsung Tablet ist viel zu teuer. Und ein hässlicher Plastikbomber.
Ich habe mich schon entschieden, ich werde mir im laufe des Halbjahres ein SurfaceRT zulegen.
Auf dem Surface RT ist das wichtigste, was ich benötige, drauf.
- ein Browser
- ein Mail Client
- Office (Excel, Word, One Note)
- Mahjong, Solitaire
Mit diesen Anwendungen kann ich alles, was ich vom Sofa/Esstisch/Bett/Wanne machen möchte, erledigen.
Für den Rest, Programmieren, Aufwendige Texte schreiben, Präsentationen entwerfen, gehe ich an meinen PC.
Bin froh, dass RT sich voraussichtlich nicht durchsetzt. Langt schon, dass die Apple-Plattform geschlossen ist. Ein derart beschränktes System braucht es kein zweites Mal.
Daher kauft die Surface-Geräte auch niemand. (Geschätzte Absatzzahlen gehen runter bis auf unter 250.000 Stück / Goldman Sachs)
Wen geschlossene Systeme nicht stören, der greift selbstverständlich zum Marktführer Apple und nicht zu einem Drittprodukt, womit ein Neuling auf dem heutigen Tablet-Markt gerade seine ersten Experimente und Gehversuche macht. Bei Apple ist schon länger alles gut ausgereift und ein exorbitant ausgestatteter App-Store steht auch bereit. Außerdem sind viele Tablet-Inhalte nach wie vor speziell für das iPad ausgelegt, funktionieren zum Teil nur dort oder sehen dort zumindest besser aus (manche eBooks, viele Zeitschriften-Abos). Da muss ein Konkurenz-Tablet schon mehr bieten, als nur eine weitere, geschlossene Plattform mit niedrigerem Entwicklungsstand.
Potentielle Surface-Kunden wünschen sich eine echte Alternative zu Apple und daher ein offenes, unbeschränktes System. Das war von vorn herein klar.
Für die Tablet-UI des Surface benötigt man kein Windows RT, das funktioniert mit einem vollwertigen Windows 8 genauso. Das Surface ist kein gutes Tablet, das Surface Pro geht in die richtige Richtung. Damit hätte Microsoft den Einstieg in den Tablet-Markt machen sollen.
Bin schon lange überzeugt, dass Windows RT über kurz oder lang wieder verschwindet. Gut so!
Blabla Blub. Finde deine Reaktion witzig bzw. beängstigend. Hast du denn irgendeinen Nachteil daraus, wenn Win RT weiterhin besteht? Wenn nein warum hoffst du das es verschwindet?
Bist du auch dafür das es zu viele Automarken gibt, so viele braucht kein Mensch. 2 Hersteller reichen doch. Lasst uns doch die Planwirtschaft einführen, dann sparen die Supermärkte Lagerkosten, alles ist übersichtlicher... kein Mensch braucht 10 verschiedene Cola Sorten. Aber gut lassen wir es.
Blabber blubber du nur, weiter hab ich deinen "Text" gar nicht gelesen...
Wo ist WinRT denn ein geschlossenes System? Es hat lediglich eine andere Prozessorarchitektur mehr nicht und das auf ARM keine x86 Programme lauf dürfte auch jedem klar sein. Selbst ein Emulator dürfte recht schwer zu realisieren sein, und ob dies Sinn macht???
Schau Dir doch bitte mal den Android Tablet Markt an, der dümpelt auch seit etwas mehr als 2 Jahre vor sich hin und für Tablet angepasste Apps findet man auch nur eine "Handvoll".
Ein ARM hat gegenüber x86 auch seine Vorteile, sonst hätte es sich in diesem Bereich nicht durchgesetzt.
Wenn Du nicht zu den "Early Adaptors" gehören möchtest, kannst Du ja auf das nächste warten, oder einfach ein Pro.
PS:
Der gute alte Wayne ;)
Es ist insofern geschlossen, als dass nur Inhalte / Software aus dem Microsoft Market lauffähig sind. Das setzt dann auch eine Zwangsregistrierung bei Microsoft voraus. Man ist zu 100 % abhängig von dem, was einem MS anbietet und in Zukunft anbieten wird. Du kannst nichts anderswo beschaffen oder frei installieren. Dass es in Deutschland auf dem Surface um ein Haar keine FSK18-Inhalte gegeben hätte hast du mitbekommen?
Nein, ich halte da grundsätzlich nichts von. Die Enduser sollten Herren über ihre Systeme bleiben. Das ist auch der Grund, warum mehr und mehr User Apple wieder den Rücken kehren. Mittelfristig müssen die ihre Plattform auch wieder öffnen.
ARM hat sich durchgesetzt, weil es eine günstige, frei lizenzierbare, frei erweiterbare, stromsparende und relativ leistungsstarke Architektur für Smartphone-CPUs ist und Intel hier jahrelang geschlafen hat. Bis heute gibt es von Intel keine ernsthafte Alternative. Zwar Versuche (Atom), wirklich überzeugen kann davon in Smartphones aber noch immer nichts. In einem Tablet dagegen wäre Atom kein Problem, auch x86-Notebook-CPUs sollten hier machbar sein.
RT wird sich nicht durchsetzen, da bin ich ziemlich sicher. Das deutet sich bereits an, davon gehen auch immer mehr Analysten aus. Und wenn Samsung heute aussteigt, dann ist das wahrscheinlich schon der Anfang vom Ende.
Das Surface Pro und Windows 8 könnten aber langfristig erfolgreich sein. So ein Surface Pro oder ein Ultrabook mit Windows 8 würde ich mir auch kaufen. Das ist eine echte Alternative zum iPad, zumindest eine solche, wie viele sie sich wünschen.
OK, aus der Sicht gesehen, gebe ich Dir z.T. Recht.
---------- Hinzugefügt um 09:22 ---------- Vorheriger Beitrag war um 08:56 ----------
OK, aus der Sicht gesehen, gebe ich Dir z.T. Recht. Aber in der Hinsicht hat ein geschlossenes System auch einen gewissen Vorteil, was so ein "offenes" System hat, sieht man bei Windows und Android; Malware, Viren, Trojaner, etc. Ja, dass habe ich mitbekommen, aber das lag ja weniger an MS als an DE.
Warum sollte Apple sein System öffnen müssen, sie wollten nie den Massenmarkt erobern.Zitat:
Nein, ich halte da grundsätzlich nichts von. Die Enduser sollten Herren über ihre Systeme bleiben. Das ist auch der Grund, warum mehr und mehr User Apple wieder den Rücken kehren. Mittelfristig müssen die ihre Plattform auch wieder öffnen.
Und genau aus dem Grund wird hier auch MS vertreten bleiben, weil dies mittlerweile ein großer Markt ist.Zitat:
ARM hat sich durchgesetzt, weil es eine günstige, frei lizenzierbare, frei erweiterbare, stromsparende und relativ leistungsstarke Architektur für Smartphone-CPUs ist und Intel hier jahrelang geschlafen hat. Bis heute gibt es von Intel keine ernsthafte Alternative. Zwar Versuche (Atom), wirklich überzeugen kann davon in Smartphones aber noch immer nichts. In einem Tablet dagegen wäre Atom kein Problem, auch x86-Notebook-CPUs sollten hier machbar sein.
Das Samsung RT boykottiert, sehe ich etwas kritischer. Samsung arbeitet, neben Bada für "Feature phones" mit Intel auch an Tizen, selbst Google sieht hier die Marktmacht von Samsung mittlerweile mit Sorge.Zitat:
RT wird sich nicht durchsetzen, da bin ich ziemlich sicher. Das deutet sich bereits an, davon gehen auch immer mehr Analysten aus. Und wenn Samsung heute aussteigt, dann ist das wahrscheinlich schon der Anfang vom Ende.
Das ist ja das tolle, Leute die mit RT nichts anfangen können, können sich für die Pro Variante entscheiden und den anderen genügt halt das RT. ;)Zitat:
Das Surface Pro und Windows 8 könnten aber langfristig erfolgreich sein. So ein Surface Pro oder ein Ultrabook mit Windows 8 würde ich mir auch kaufen. Das ist eine echte Alternative zum iPad, zumindest eine solche, wie viele sie sich wünschen.
PS:
Viele Leute halten setzen Mittlerweile, bedingt durch den Rechtsstreit Samsung/Apple, Samsung=Android - Android=Samsung. Noch eine Story zu Samsung die ich tatsächlich so erlebt habe.
Eine Nachbarin hat sich das SGS3 Mini geholt und ihre Freundin wollte sich eigentlich ein HTC holen - wegen der Beats Kopfhörer :stupid:. Meine Nachbarin hat ihr davon abgeraten Zitat: "... weil man sich ja nicht sicher sein kann, ob man da drauf auch so viele Apps bekommt wie auf einem Samsung. :stupid: :wall:
Mir blieb eigentlich nichts mehr anderes übrig, als für Enttäuschung, Frust und schlechtes Gewissen zu sorgen, weil ich sie darüber aufgeklärt habe.
Manche setzen iPad auch schon als Synonym für Tablet ein, wie Tempo für Papiertaschentuch und Zewa für Einwegwischtücher.
Sie sind aber längst im Massenmarkt angekommen. Wenn die Verkaufszahlen einmal zurück gehen, müssen sie umdenken. Apple war schon einmal ganz oben und später trotzdem fast bankrott. Soweit wird es heute zwar nicht mehr kommen, aber Apple wird deutlich Marktanteile verlieren, über die nächsten 10 Jahre. Wenn sie langfristig 25 % halten können, wäre das schon sehr gut.
Dafür benötigt man aber kein Windows RT. ;)
Das hat aber andere Gründe. Hier geht es um die Abhängigkeit von Android, die gewahrt bleiben soll. Wenn Samsung alle Mitbewerber verdrängt, kann Samsung ganz andere Bedingungen an Google stellen und ggf. auch auf ein eigenes OS wechseln. Wenn das was taugt, würden wohl viele Kunden mitziehen. Gäbe dann ja auch kaum noch Alternativen, wenn alle anderen Androidhersteller nicht mehr existent sind.
Das ist schön, ja. Nur ob es in zwei Jahren noch beide Plattformen geben wird, darauf würde ich heute nicht wetten wollen. Wenn die Pro-Reihe mal billiger wird, vielleicht auf das Preisniveau der heutigen RT-Tablets fällt, dann hättest du ja wahrscheinlich auch nichts dagegen. ;)