Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: DIY QI Ladegerät
Hallo Leute,
Danke für das positive Feedback!
Zitat:
Eine Laienfrage: wenn man das einfach im Fahrzeug anschließt (z.B. Zündungsplus) - kann dann eh nichts zum Brennen kommen? Ist das "ausgereift" und sicher?
Das kann an die Zündung, oder an den Zigarettenanzünder, der ist ja auch abgesichert. Fürs Fahrzeug wäre es noch sinnvoll eine kleine Spule in Reihe zum Eingang zu schalten. Eine Überspannungsschutzdiode ist auf der Platine schon drauf.
Das Teil ist sicher, da fängt nix zu brennen an. Sei beruhigt, das ist nicht die erste Schaltung die ich entwickelt habe.
Zitat:
Was wird das Teil denn ca. kosten, wenn es fertig ist?
über einen Verkauf bzw. den Preis habe ich mir noch keine Gedanken gemacht, das Teil läuft ja erst seit gestern. Ich muss die ganzen Positionen mal aufaddieren.
Zitat:
Und kannst Du mal testen, wie essich mit anderen Materialen in verschiedenen Stärken verhält?
Das kleine "Buch" aus dem Video war 7mm Papier. Ein Geodreieck dazwischen ist auch kein Problem. Ich habe es auch schon geschafft, bei sehr exakter Positionierung durch eine DVD Hülle hindurch zu laden, aber das ist nur so mäßig zuverlässig. Holz habe ich keines hier, ich werde aber berichten wenn ich welches in die Hände kriege.
Die QI Spezifikation sieht maximale Abstände von ca. 5mm vor, das sollte also ein grober Richtwert sein.
Zitat:
Habe mich extra für dich angemeldet. Würdest du den Schaltplan weitergeben? Platine ätzen, löten usw kann ich auch alles selber.
Ich nehme nicht an, dass du die Platine selber ätzen kannst. Das ist eine 4 Lagen Platine, das muss man professionell fertigen. Mit dem Schaltplan muss ich mal schauen. Viele der ICs (soeziell die Leistungs-MOSFETs und der Ladecontroller) sind nur sinnvoll mit Heißluft zu löten.
Zitat:
ich suche so ein günstige Lösung um sie in einer Tischplatte einzubauen, ist das ein Bausatz ?
Wie gesagt, preislich muss ich noch gucken. Aber was klar ist: Einzelstücke sind teuer. Interessant wird es erst ab 25 oder besser 50 Stück.
Hier nochmal ein Bild der Platine:
Anhang 121212
Was mich natürlich noch interessiert hat, ist wie sich meine Schaltung im Vergleich mit der DT 910 von Nokia schlägt. Habe mal einen Screenshot von der Battery App gemacht. Die erste Ladung war mit meiner Schaltung, die zweite mit der DT 910. Die Steigung erscheint identisch, es schein also als ob meine "Station" genauso schnell läd wie die von Nokia. Das war soweit auch mein subjektives Empfinden. Ich werde den Test mal von komplett leer nach komplett voll wiederholen, die 25% Ladung ist mir noch nicht genau genug um die These zu untermauern.
Anhang 121213
Grüße
Stampede
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: DIY QI Ladegerät
Hallo,
Habe nochmal mit meinem Lader geladen, die Geschwindigkeit passt. Wäre es vielleicht möglich, dass einer ne Vergleichsmessung mit dem DT 910 macht? Leider ist dieses Batteryprogramm totaler Müll, man kann einfach nicht erkennen was genau die Einheiten auf der x-Achse sind. Ich denke, es sind Stunden. D.h. 80% Aufladung hat ungefähr 2,5 Stunden gedauert, habe vergessen die Uhr zu stellen :)
Anhang 121242
Zitat:
Wie sieht es aus mit Ladestopp wenn das Phone voll ist usw? Hast du die QI Spezifikation voll umgesetzt?
Ja. Die Schaltung nutzt einen Chip von Texas Instruments, der die Spezifikation WPC 1.1 voll umsetzt. Das bedeutet Laden, Erkennen wenn der Akku voll ist, Detektion von metallischen Objekten, Möglichkeit der Ladung über USB.
Link
Zitat:
Bedeutet also wenn sich hier mehr als 25 kann finden würdest du es "produzieren" lassen?
So in der Art. Bei Elektronik sind die Mengenrabatte das entscheinde. Der CHips fürs Laden kostet einzeln 7€, ab 100 weniger als die Hälfte. Wie immer, die Menge machts!
Cheers
Stampede