Grundsatzfrage LGA 1155 oder LGA 2011 System
Hallo Leute
Ich bin daran mich vorzubereiten für ein neues PC System. Ich mache das alle 5-6 Jahre. Ich bau die PC's selber und weiss auch was ich machen kann und muss.
Aber es gibt eine Grundsatzfrage im Moment. Die meisten Referenzsysteme sind auf LGA 1155 aufgebaut und dort wird auch herftigst produziert.
Aber es gibt auch das LGA 2011 System, ist eher etwas in's Hintertreffen geraten und wohl eher für Leute die etwas mehr Kleingeld haben.
Doch mir gehts eher darum, was ist eher für die Zukunft gerüstet, auf welchem System wird eher aufgebaut und was hält sich länger auf dem Markt.
Wäre froh über Eure Meinungen. Und es geht wirklich nicht darum was ist besser und was ist schlechter.
Es ist mir wichtig ungefähr einen Anhaltspunkt zu haben.
Gruss
Uigeadail
AW: Grundsatzfrage LGA 1155 oder LGA 2011 System
ich rate hier nicht unbedingt ins blaue, aber bin mir nicht 100% sicher, aber ich hlaube der 2011 socket unterstuetzt mehr als der 1155er
(das behaupte ich nicht weil die zahl groesser ist^^)
aber google ma in dieser richtung. ich meine gelesen zu haben, dass bsp. nur eine bestimmte anzahl usb3 usw unterstuetzt werden und der 2011er da weiter ist.
fuer normalen gebrauch sollten aber beide board fuer die naechsten 6jahre mithalten
die cpu's fuer diese beiden socket sind halt ziemlich stark.
was halt interessant waere noch, ist, auf welchem socket zukuenftige cpu's aufgebaut werden.
hm
muss da aber ansonsten passen.
AW: Grundsatzfrage LGA 1155 oder LGA 2011 System
Danke für für Deine Meinung. Und damit fühle ich mich bestätigt, ich war auch schon so weit. Aber warten wir mal ab obs noch mehr Leute gibt die dazu was zu sagen haben.
AW: Grundsatzfrage LGA 1155 oder LGA 2011 System
wie ich soeben irgendwo gefunden habe ist LGA 2011 im privaten Bereich “eigentlich nur für Enthusiasten interessant, die bereit sind, einen saftigen Aufpreis für die gebotenen Leistung hinzublättern“. Preis/Leistung Verhältnis fraglich. Und zukunftssicher ist 2011er auch nicht wirklich.
Wenn du noch Zeit hast dann warte doch bis Juni. Dann soll die nächste CPU Generation erscheinen, Haswell, mit LGA 1050. Die wird um Einiges zukunftssicherer sein. Leistungsfähiger und sparsamer.
Gesendet von meinem Nexus 4 mit Tapatalk 2
AW: Grundsatzfrage LGA 1155 oder LGA 2011 System
Danke vygi für Deine Antwort. Nun ich bin immer etwas vorsichtig mit der ersten Generatin von Neuerscheinungen. Meisst warte ich da Monate bevor ich da was kaufe. Hat sich immer bewährt, wie damals mit dem Pentium 1 und dem Flusskomafehler.
Aber die Argumente die Du gebracht hast sind interessant, nur leider muss ich ein neues System in den nächsten 2 Monaten haben, und kann nicht wirklich bis Juni oder länger warten. Dennoch danke.
AW: Grundsatzfrage LGA 1155 oder LGA 2011 System
Zitat:
Zitat von
Uigeadail
Danke vygi für Deine Antwort. Nun ich bin immer etwas vorsichtig mit der ersten Generatin von Neuerscheinungen. Meisst warte ich da Monate bevor ich da was kaufe. Hat sich immer bewährt, wie damals mit dem Pentium 1 und dem Flusskomafehler.
Ha ha.. Ähnliches durfte auch ich am eigenen Leib erfahren: http://www.golem.de/1102/81126.html ("Nur ein Transistor löst Fehler in Intel-Chipsätzen aus"). Vor ziemlich genau 2 Jahren war ich ausnahmsweise mal ein "Early Adpoter" von Sandy Bridge CPU und Mainboard.
Ich bastle mir auch immer "eigene" PCs aus ausgesuchten Komponenten. Leise, leistungsfähig und sparsam sollen sie sein. Das damals angeschaffte SandyBridge System hat den Intel-Transistor-Bug überlebt und jetzt, zwei Jahre später, mache ich ein relativ kleines Teil-Upgrade weil es seitdem keine größeren Technologiesprünge gab und ich mit dem Gesamtsystem sehr sogar zufrieden bin, vom Mainboard abgesehen. Ich habe mir diesmal nur ein neues Motherboard mit RAM gekauft, neue Grafikkarte .... und einen neuen Monitor.
Nach dem Umbau wird mein System wie folgt aussehen (ggf. für dich als Inspiration):
- Gehäuse: Cooler Master 690 II Advanced (bin absolut zufrieden)
- Ergänzend dazu: Dämmungsmatten be quiet!
- Gehäuselüfter: 2x Arctic Cooling ARCTIC F Pro PWM
- Netzteil: CoolerMaster Silent Pro M500 (sehr leise)
- Mainboard (jetzt neu): Gigabyte GA-Z77X-UD3H
- CPU: Intel SandyBridge Core i5-2500K (neu wäre: IvyBridge i5-3570K oder i7-3770K)
- CPU Kühler: Arctic Cooling Freezer 7 Pro Rev.2
- RAM (jetzt neu): DDR3 16GB-Kit Corsair XMS3 PC3-12800U CL11-11-11-30
- Systemplatte: Crucial CTFDDAC128MAG-1G1 128GB SSD (es gibt jetzt neuere schnellere)
- RAID Controller: Promise FastTrak TX2650
- HDD (Daten): 2x 1 TB, weiß nicht mehr welche... (es gibt jetzt neue bessere) als RAID1
- HDD (Backup) eine ältere 500 GB
- CD/DVD/Blu-ray: LG BH08LS20 Blu-Ray Brenner retail schwarz (alt aber noch gut)
- Grafikkarte (jetzt neu): XFX Radeon HD 7870 - Double Dissipation
- Kartenleser: Ultron Cardreader 75-in-1, intern (2,5"), schwarz
- Monitor (neu): 27" Samsung LS27A850DSR/EN (via DisplayPort)
- OS (jetzt neu): Windows 8 Professional Upgrade (bestimmt mit ClassicShell)
Einige Bemerkungen dazu:
Die beste Investition ist sowieso eine schnelle SATA3 SSD als Systemplatte,- nichts bringt mehr Speed als das! Windows 7 bootet in ~12 Sekunden. 128 GB sind und bleiben für mich dabei ausreichend (80-85 GB sind belegt). Darauf habe ich hauptsächlich Windows und Programm Files. Nutzerdaten werden auf den gespiegelten Festplatten gespeichert. Zusätzlich habe ich noch
Gehäuse, Netzteil und Kühler/Lüfter sind so leise, dass man so gut wie nichts hört.
Grafikkarte soll auch sehr leise, leistungsfähig uns sparsam sein. Ich habe mich bewusst gegen nVidia entschieden weil AMD/ATI Radeon GPU viel bessere OpenCL Performance bietet.
In weiteren 2 Jahren steige ich voraussichtlich auf die nächste Intel CPU Generation Haswell (LGA 1050) um.
LGA 2011 bietet aus meiner Sicht wie gesagt viel zu wenig fürs Geld. Ist auch weit weniger verbreitet = weniger Auswahl, weniger Support etc.
AW: Grundsatzfrage LGA 1155 oder LGA 2011 System
Hehe, danke für die Antwort. Nun ich werde auch noch Teile aus meinem alten System verwenden.
Beide 500GB HD WD Green kann ich noch brauchen, die sind relative neu, die Corsair Vengeance, 4x4GB, DDR3-1600,9-9-9-24 kann ich auch übernehmen, und natürlich die Monitore.
Den Rest muss ich neu kaufen, hab da aber etwas mal ausgesucht, und ja es ist doch LGA2011 denn wenn ich eine Gegenüberstellung mache ist die Differenz genau 220.-- Franken.
Hier mal meine Wunsch Komponenten NEU:
- Intel Core i7 3930K C2 BOX, 3.2GHz, LGA 2011, 6C/12T Prozessor
- Noctua NH-D14 SE2011 Prozessorkühler
- Asus P9X79 DELUXE, X79, LGA2011, Tri-SLI, CFX, USB 3, SATA-3 Motherboard
- XFX HD7970 UD 3072MB GDDR5 479.- Grafikkarte
- Samsung SSD 840 Pro Basic, MLC, 128GB, SATA-3, 2.5 Zoll SSD HD
- LG BH16NS, BluRay/DVD Brenner, SATA, Retail BD Brenner
- Seasonic X-1250 (SS-1250XM) Gold - 1250 Watt Netzteil Netzteil desswegen so hoch, da noch diverse Peripherie USB usw. dranhängt das auch Strom zieht, und das genug.
- Coolermaster Strom Trooper BigTower PC Gehäuse
Dazu eben noch die alten Sachen, und voila steht wieder in PC für die nächsten 6 Jahre da.
Einzig wo ich Einsparungen machen könnte wäre auf LGA 1155 beim Prozessor und Motherboard. Dort sind die Rund 220.--CHF günstiger drinne. ABER wenn es schon 6 Hexa Cores gibt und wie man uns Menschen ja kennt Mehr ist immer besser als weniger, auch wenn das vielleicht nicht immer stimmt, gehe ich doch auf die 6 Kerne.
Windows bleibe ich bei W7 Professional 64bit, bei Windows 8 bin ich mir noch nicht sooo sicher, und warte da meisst auch 2. Generation ab. *smile*
Aber die Meinungen die ich hier bis jetzt einholte und die von Freunden und Geschäftskollegen, ist es so ca. 60% für LGA2011 und 40% für LGA1155. Da macht sich dann aber vorallem das Geld bemerkbar. Ich habe das Glück, ich kanns über die Firma abscheiben.
Privat würde ich wohl auch umdenken. *g*
AW: Grundsatzfrage LGA 1155 oder LGA 2011 System
Zurzeit stehe ich bei der selben Entscheidung. Aktuelle Komponenten bei mir sind:
- CPU: Intel Core i7 920
- Mainboard: Gigabyte GAX58A-UD7
- Arbeitsspeicher: 6x2GB Kingston HyperX PC3-10700H (DDR3 im Tripple-Channel Modus)
- Grafikkarte: AMD HD7970 3GB
- Windows-Platte: Crucial M4 SSD 256GB
- Netzteil: InWin Commander 850W
Sonstiges: Zusätzliche interne WD 1TB Sata3 HDD, Plextor BluRay Brenner
Spezielles: CPU und Northbridge mit einer EK-Waterblocks wassergekühlt
Auf der Kiste läuft ein Windows 8 Pro
Alles in allem sicherlich keine schlechten Komponenten, jedoch sind CPU und Mainboard nicht mehr wirklich aktuell. Desshalb möchte ich vorallem diese beiden ersetzen. Da ich doch hier und da mal ne Runde zocke und das ganze auf einem DELL 30" stattfindet, brauche ich die Leistung, um auch bei 2560x1600 in voller Pracht spielen zu können. Grafikkarte, sowie SSD und die Peripheriegeräte werde ich natürlich behalten, bin damit auch, was die Leistung angeht, sehr zufrieden. Meiner Meinung nach reicht auch das Netzteil mit seinen 850W da aus. Was ich mir absolut nicht sicher bin, ist die Sache mit den 6x2GB DDR3 im Tripple Channel. Macht das überhaupt noch Sinn bzw. gibts überhaupt auf den beiden neuen Sockel (1155 & 2011) die Möglichkeit, diese 6 Riegel wieder zu benutzen? Oder sollte ich nicht nur CPU und Mainboard, sondern auch noch den Arbeitsspeicher erneuern? Mir ist bewusst, dass mein "Hilfeschrei" auf relativ hohem Niveau einzuordnen ist, jedoch nerven mich einige Dinge:
- Aktuelles Board bietet kein PCI-E 3.0, welches von der HD7970 unterstützt wird
- Der Sata3 Controller von Marvell ist mehr als schlecht, weshalb ich aktuell den Sata2 Controller von Intel, welcher wirklich Top ist, benutze. Dies bremst natürlich auch die SSD, sowie die HDD aus.
- Zudem nervt mich an meinem Gigabyte GAX58A-UD7, dass die Post-zeit, also die Zeit beim starten des Rechners, ewig dauert, bis überhaupt mal ein Bild erscheint. Dies zögert die sonst relativ rasante Bootzeit enorm heraus.
- Der CPU ist das schwächste Glied in meinem Rechner und zieht meiner Meinung nach, die gesamte Performance, vorallem beim spielen, schon etwas runter.
Wenn ihr mir diese Fragen beantworten könnt, wäre mir extrem geholfen. Denn wenn meine Entscheidung steht (Sockel 1155 oder 2011), kann ich mir die benötigten Komponenten (je nachdem, was ihr mir bei meiner aktuellen Konfiguration empfehlen könnt), bestellen.
Danke schon zum voraus:)
Mit freundlichen Grüssen
AW: Grundsatzfrage LGA 1155 oder LGA 2011 System
Zitat:
Zitat von
andy66
Was ich mir absolut nicht sicher bin, ist die Sache mit den 6x2GB DDR3 im Tripple Channel. Macht das überhaupt noch Sinn bzw. gibts überhaupt auf den beiden neuen Sockel (1155 & 2011) die Möglichkeit, diese 6 Riegel wieder zu benutzen?
- Aktuelles Board bietet kein PCI-E 3.0, welches von der HD7970 unterstützt wird
- Der Sata3 Controller von Marvell ist mehr als schlecht, weshalb ich aktuell den Sata2 Controller von Intel, welcher wirklich Top ist, benutze. Dies bremst natürlich auch die SSD, sowie die HDD aus.
- Zudem nervt mich an meinem Gigabyte GAX58A-UD7, dass die Post-zeit, also die Zeit beim starten des Rechners, ewig dauert, bis überhaupt mal ein Bild erscheint. Dies zögert die sonst relativ rasante Bootzeit enorm heraus.
Wenn ihr mir diese Fragen beantworten könnt, wäre mir extrem geholfen. Denn wenn meine Entscheidung steht (Sockel 1155 oder 2011), kann ich mir die benötigten Komponenten (je nachdem, was ihr mir bei meiner aktuellen Konfiguration empfehlen könnt), bestellen.
Danke schon zum voraus:)
Mit freundlichen Grüssen
nur mal nebenbei:
1. 6x2GB tripple channel sind überhaupt nicht optimal. hol dir 2x8GB und lass die im double laufen. beansprucht den Controller nicht so sehr wie quadra/tripple channel.
2. bremst ein s-ata2 port für gewöhnlich keine hdd.
3. die neuen boards kommen alle mit uefi und da ist die bootzeit noch schneller.
du hättest aber einen neuen thread aufmachen sollen.
meine Empfehlung für den homebereich
i5 3570k 1155
mfg
AW: Grundsatzfrage LGA 1155 oder LGA 2011 System
1155 ist momentan der Standard für Ivy Bridge und bietet am meisten fürs Geld. Doch der Nachfolger Haswell mit 1150 steht in den Startlöchern, soll aber einen USB3 bug haben.
Ich würde ein möglichst günstiges 1155 von Asus, Intel oder Gigabyte mit einem i5 kombinieren und mal zusehen, was die Zukunft bringt. In drei Jahren ist W8, Ivy Bridge, usw. wahrscheinlich eher Buntmetall, so weit würde ich gar nicht planen 😉
AW: Grundsatzfrage LGA 1155 oder LGA 2011 System
Hi, falls nicht schon zu spät:
Zitat:
Zitat von
andy66
- Arbeitsspeicher: 6x2GB Kingston HyperX PC3-10700H (DDR3 im Tripple-Channel Modus)
Such dir am Besten 12800er sprich 1600Mhz RAM-Riegel mit 9-9-9-24
Zitat:
- Aktuelles Board bietet kein PCI-E 3.0, welches von der HD7970 unterstützt wird
Die Durchsatzrate ist vernachlässigbar von PCIe 3.0. Ein PCIe 2.0 bietet bis dato keinerlei Nachteile.
Habe den Durchsatz der 16-Lanes getestet mit einer GTX590 und GTX690. Sind beides DualGPU Karten.
Wie es mit einer Titan aussieht kann ich dir nicht sagen, ich bekomme die Karte erst nächste Woche.
Es kommt halt immer drauf an was du mit dem Gerät anstellst. ICh habe einen 3970X (2011er LGA) weil ich während meiner Zockingsessions immer Gleichzeitig mit FAPS aufnehme. Die Spiele laufen meistens eh mit nur 4 Kernen die anderen 2 werden mit FRAPS reserviert bzw. beim Rendering alle 12 Kerne (HT). Man kann eben nicht sagen was "besser" oder "schlechter" ist, weil das eben vom Benutzer abhängig ist. Das Preis/Leistungsverhältnis steht bei einem 2011er Sockel nicht zur Debatte.