AW: SkyDrive und Live-Mesh
Gibts das auch in lesbar? ;-)
AW: SkyDrive und Live-Mesh
War doch aber schon länger bekannt, dass Mesh und Skydrive zusammengelegt werden. Habe Mesh sowieso nie so richtig verstanden, weil man ja keinen direkten Zugriff auf die Daten hatte.
AW: SkyDrive und Live-Mesh
Ja, die mail kam halt heute. Ist jetzt so nichts wirklich neues, aber mal ein umfassendes offizielles Statement
AW: SkyDrive und Live-Mesh
Also mich nervt das völlig weil die Peer 2 Peer Synchronisation wegfällt.
AW: SkyDrive und Live-Mesh
Mich auch. Das beste und zuverlässigste SyncTool wird damit einfach amputiert. Wie soll ich nun die bis zu 600 MB grossen Grafikdateien syncen? Über die Cloud? Lächerlich das dauert Stunden...
Dazu kommt, dass nun auch via Telefonkarte des Laptops viele nicht relevante Daten in die Cloud syncen. Das bedeutet sinnlosen Traffic, kostet Geld und verlangsamt die Verbindung. Mist!
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem 7 Trophy aus geschrieben.
---------- Hinzugefügt um 15:55 ---------- Vorheriger Beitrag war um 15:40 ----------
Zitat:
Zitat von
noleric
War doch aber schon länger bekannt, dass Mesh und Skydrive zusammengelegt werden. Habe Mesh sowieso nie so richtig verstanden, weil man ja keinen direkten Zugriff auf die Daten hatte.
Mesh synct Daten in definierbaren Verzeichnissen zwischen beliebig vielen Geräten übers Netzwerk (und/oder parallel wahlweise in eine Cloud). Die Dateien befinden sich also in Ordnern auf dem PC , nicht in der Cloud. Mesh hat z.B das Löschen von Dateien voll richtig im Griff. Damit tun sich alle übrigen Syncapps ja schwer.
Weil man über das lokale Netzwerk und nicht via Internet synct geht das zwar nicht in Realtime, dafür lassen sich grosse Dateien oder grosse Mengen an mutierten Dateien sehr schnell syncen. Immer wenn sich ein Gerät im Netzwerk einloggt, wird gesynct. Man muss also nach getaner Arbeit am Laptop nicht warten bis alle Mutationenin die Cloud aktualisiert wurden bevor man diesen herunterfährt, sondern steckt den zuhause oder im Büro einfach ans Netz. Bei SkyDrive muss ich beispielsweise am Laptop unterwegs erst sicherstellen dass alles in der Cloud aktualisiert ist und dann zuhause oder im Büro am PC nochmals warten bis das zurück gesynct ist. Das macht Mesh definitiv viel besser. Mesh benötigt zwar auch Internet, aber nur um die Mutationsliste zentral zu führen. Dadurch weiss das System, dass eine Datei gelöscht wurde und löscht diese dann auf allen Geräten auch. Normale SyncProgramme können das nicht weil sie einen Quellcomputer benötigen, der sozusagen das Original darstellt. Löscht man auf dem Zielcomputer eine Datei, wird diese beim Syncen wieder hergestellt. Man muss dann daran denken und diese auf dem Quellcomputer löschen. Doof halt. Genauso doof wie nur mittels Cloud zu sycen, also die von MS angestrebet Lösung. Die Kombination SkyDrive mit Mesh war die "Eierlegende Wollmilchsau", also eine Lösung für alle! Ich habe daher kein Verständnis dafür, dass man die Remotesynchronisation einfach amputiert.
AW: SkyDrive und Live-Mesh
Also ich hatte vorher WebDAV und das hat bei weitem nicht so fehlerfrei funktioniert wie Mesh
AW: SkyDrive und Live-Mesh
Hallo Leute, es gibt Neuigkeiten:
http://www.pcmag.com/article2/0,2817,2414704,00.asp
Vielleicht wird das was wie Mesh. Wenn ja sind meine Daten weg von SkyDrive...