AW: SAR Wert wirklich 1.36?
AW: SAR Wert wirklich 1.36?
Ich habe bislang nur in anderen Foren diesen Wert gesehen. Bei Heise und anderen seriösen Seiten werden in den Datenblättern bislang keine Daten genannt.
AW: SAR Wert wirklich 1.36?
Für mich stellt sich das so dar:
hoher SAR-Wert ~ hervorragender Empfang = gekauft! :D
AW: SAR Wert wirklich 1.36?
Hab ich grade rein zufällig gefunden:
"Praxis: Der SAR-Wert im Mobilfunk-Alltag
[FONT=Vodafone Rg,Vodafone Rg][FONT=Vodafone Rg,Vodafone Rg]Bei der alltäglichen Nutzung wird der SAR-Wert Ihres Handys oder Smartphones deutlich unter dem SAR-Wert liegen, der sich bei normgemäßer Prüfung ergibt. Denn [...] Vielmehr verfügen Endgeräte und Basisstationen heute über eine dynamische Leistungsregelung. Das bedeutet: Ist Ihre Verbindung gut, regeln beide Geräte automatisch ihre Sendeleistung auf das erforderliche Minimum herunter. [...] In Häusern oder Autos sendet das Endgerät meist mit höherer Leistung, da die Funksignale durch Mauern oder andere Materialien abgeschwächt werden können. [...]"[/FONT][/FONT]
Quelle: http://www.vodafone.de/infofaxe/180.pdf
Re: SAR Wert wirklich 1.36?
Zitat:
Zitat von
WP-7
OK, das mit 1.36 wäre dann bestätigt.
Sent from my Nexus 7 using Tapatalk 2
Re: SAR Wert wirklich 1.36?
Zitat:
Zitat von
DoGGToR
Für mich stellt sich das so dar:
hoher SAR-Wert ~ hervorragender Empfang = gekauft! :D
Ganz im Gegenteil: hoher SAR Wert = lausiger Empfang, da ein größerer Anteil der Sendeleistung vom Kopf absorbiert wird, anstatt zur Antenne zu gelangen.
Sent from my Nexus 7 using Tapatalk 2
Re: SAR Wert wirklich 1.36?
Zitat:
Zitat von
Gustin
Hab ich grade rein zufällig gefunden:
"
Praxis: Der SAR-Wert im Mobilfunk-Alltag
[FONT=Vodafone Rg,Vodafone Rg]
[FONT=Vodafone Rg,Vodafone Rg]Bei der alltäglichen Nutzung wird der SAR-Wert Ihres Handys oder Smartphones deutlich unter dem SAR-Wert liegen, der sich bei normgemäßer Prüfung ergibt. Denn [...] Vielmehr verfügen Endgeräte und Basisstationen heute über eine dynamische Leistungsregelung. Das bedeutet: Ist Ihre Verbindung gut, regeln beide Geräte automatisch ihre Sendeleistung auf das erforderliche Minimum herunter. [...] In Häusern oder Autos sendet das Endgerät meist mit höherer Leistung, da die Funksignale durch Mauern oder andere Materialien abgeschwächt werden können. [...]"[/FONT][/FONT]
Quelle:
http://www.vodafone.de/infofaxe/180.pdf
Ist mir schon klar, dass es bei bei den Angaben um Maximalwerte geht, die nur bei schlechtem Empfang auftreten. Allerdings lebe ich in der Pampa und schlechter Empfang ist an der Tagesordnung hier. Zudem habe ich hier keinen Festnetzanschluss mehr und telefoniere nur noch mit dem Handy - da will ich einfach keinen Knochen, der gefährlich nahe z.B. am US Grenzwert von 1.6 funkt. Im Vergleich dazu hat das Galaxy S 3 einen SAR von 0.3. Das heisst ich kann damit mehr als 4x solange telefonieren, bis ich die gleiche EM Dosis abbekomme. Mit ist schleierhaft, warum es Nokia bei jedem neuen Handy wieder hin bekommt, die Strahlenwerte weiter zu verschlechtern.
Anyway, habe meine Bestellung storniert und mir ein Ativ S bestellt.
Sent from my Nexus 7 using Tapatalk 2
AW: SAR Wert wirklich 1.36?
Ich würde ja mal stark vermuten, dass die Tatsache, dass hier LTE mit an Bord ist mitspielt. Das iPhone 5 kommt im LTE-Betrieb scheinbar auch bis auf 1.25 (siehe: http://tawkon.com/blog/en/iphone5-sar).
Wenn ich mir jetzt den Beitrag von allaboutwindowsphone ansehe, dann wird da auch angeführt was du zusammenbringst wenn du Körper + Kopf addierst und dann noch den Wifi-Router anwirfst.
Hab den entsprechenden FCC-Test fürs S3 jetzt leider nicht finden können - beim Vergleich mit dem HTC Evo 4G LTE nämlich die Info nicht dabei (http://www.phonearena.com/phones/com...ones/6330,7019). Das geht dafür dann gleich bis 1,55 wenn alles läuft was laufen kann.
In der Wikipedia (ja, man solls nicht zitieren) werden auch nicht die 0,34 angegeben sondern 0,48 für Head und 1,29 für die Overall angegeben (http://en.wikipedia.org/wiki/Specific_absorption_rate).
Langer Rede kurzer Sinn: man sollte sich wohl die Testcharts der jeweiligen Geräte ansehen. Es ist wohl durchaus so, dass das Galaxy S3 einen niedrigeren SAR-Wert als viele andere Geräte aufweist. Jedoch nicht in dem Ausmaß (0,34 vs 1,36).
AW: SAR Wert wirklich 1.36?
Zitat:
Zitat von
StevieBallz
In der Wikipedia (ja, man solls nicht zitieren) werden auch nicht die 0,34 angegeben sondern 0,48 für Head und 1,29 für die Overall angegeben (
http://en.wikipedia.org/wiki/Specific_absorption_rate).
Langer Rede kurzer Sinn: man sollte sich wohl die Testcharts der jeweiligen Geräte ansehen. Es ist wohl durchaus so, dass das Galaxy S3 einen niedrigeren SAR-Wert als viele andere Geräte aufweist. Jedoch nicht in dem Ausmaß (0,34 vs 1,36).
Ja, bin gespannt, was Nokia rauslässt als offiziellen Wert. Ich stütze mich bei den Werten normalerweise auf Swisscom - die geben für die GSM / UMTS Version des SGS III 0.342 an. Die LTE Version vom SGS III ist aber unterschiedlich - diese ist jetzt auch gelistet bei Swisscom (allerdings noch ohne Wert), was übrigens wohl darauf hindeutet, dass sie das Teil bald auch in der Schweiz einführen werden.
Interessanterweise ist das Lumia 920 NICHT gelistet - was fast immer ein sicheres Indiz dafür ist, dass es nicht kommt. Swisscom bringt offenbar nur das 820.
AW: SAR Wert wirklich 1.36?
Zitat:
Zitat von
zipro
Interessanterweise ist das Lumia 920 NICHT gelistet - was fast immer ein sicheres Indiz dafür ist, dass es nicht kommt. Swisscom bringt offenbar nur das 820.
920 kommt bei Swisscom.
Swisscom wird zum Start in der Schweiz der einzige Provider sein, der das 920 anbietet.
http://www.pocketpc.ch/c/2733-nokia-...r-800-sfr.html
AW: SAR Wert wirklich 1.36?
AW: SAR Wert wirklich 1.36?
Zitat:
Zitat von
Danny78
gut zu wissen, nur seltsam, dass es in der Liste nicht auftaucht, während das 820 da ist
AW: SAR Wert wirklich 1.36?
Zitat:
Zitat von
WP-7
habe mir das ganze mal tatsächlich zu Gemüte geführt. SAR ist leider wirklich 1.3 (und zwar nicht kombiniert mit WLAN). Dieser Wert wird bei UMTS 2100 bei schlechtem Empfang erreicht. Kombiniert mit WLAN im Router-Modus ist er sogar noch höher (1.48)
AW: SAR Wert wirklich 1.36?
Also, diese hohen Werte wären für mich wohl auch ein K.O. Kriterium. Bisher lag für mich die noch akzeptable Grenze bei 0,6. Keine gute Nachricht jedenfalls, finde ich. :(
AW: SAR Wert wirklich 1.36?
Eigentlich sagt der SAR-Wert aber relativ wenig aus, da ist aus meiner Sicht eher interessant was z.B. ein Connect Test dann besagt wie hoch die Strahlung wirklich ist.
AW: SAR Wert wirklich 1.36?
Ist für mich auch nebensächlich da ich weit mehr tippe und serve und relative wenig telefoniere. Von daher halte ich es eh relative weit vom Kopf weg. ;-)
AW: SAR Wert wirklich 1.36?
Gibts da eigentlich irgendwelche Studien wie schädlich so was sein kann? Ich hab ja bis vor einem Jahr noch mein Sony Ericsson T650i genutzt dass einen SAR-Wert von ca. 1,9 hatte....
AW: SAR Wert wirklich 1.36?
Zitat:
Zitat von
Evertonian
Eigentlich sagt der SAR-Wert aber relativ wenig aus, da ist aus meiner Sicht eher interessant was z.B. ein Connect Test dann besagt wie hoch die Strahlung wirklich ist.
Connect hatte früher den Strahlungsfaktor, bei dem sie noch die Empfangsleistung mit einbezogen haben. Das machen sie aber schon länger nicht mehr - seither steht da auch nur noch der SAR.