http://www.heise.de/newsticker/meldu...d-1632532.html
Interessant was die Jungs da geschafft haben . Oder was meint Ihr?
Druckbare Version
http://www.heise.de/newsticker/meldu...d-1632532.html
Interessant was die Jungs da geschafft haben . Oder was meint Ihr?
Klingt nach einer sehr benutzerfreundlichen Version einer früheren Methode. Dort wurde eine bestimmte Datei in der apk manipuliert, so dass Zugriffsrechte entzogen werden konnten. War aber recht umständlich. Da Google bald verschlüsselte Apps einführt, wird dies aber in Zukunft wohl leider nicht mehr funktionieren.
Öhm, wo ist der Unterschied zu LBE Privacy Guard?
Ich denke der Unterschied ist fundamentaler. Da lasse ich mich aber gerne korrigieren, da ich die Funktionsweise von LBE Privacy Guard nicht genau kenne.
Die oben vorgestellte App manipuliert die apk-Datei so, dass das Programm von Haus aus die entsprechenden Dienste nicht mehr nutzen kann. Bei der Installation muss ja jede App angeben, welche Rechte sie nutzen möchte. Obiges Programm wird wahrscheinlich diese Rechte umschreiben, so dass sie weniger anfordert als ursprünglich. Wenn die App jetzt z.B. ins Internet möchte, verhindert dies Android automatisch, da es der App sagt, dass es die hierfür erforderlichen Rechte nicht hat.
LBE Privacy Guard hingegen scheint die App an sich in Ruhe zu lassen. Nur wenn die App versucht sich ins Internet einzuwählen, drängt sich LBE Privacy Guard dazwischen und spielt erst mal den Türsteher. Wenn der Nutzer "Nein!" sagt, dann kann sich die App nicht ins Internet einwählen.
Das Endergebnis ist erst mal in beiden Fällen gleich. Allerdings erfordert obige Lösung eine Manipulation der ursprünglichen App, dafür verzichtet es auf Root. LBE Privacy Guard verzichtet auf eine Manipulation der App, benötigt aber eben Root.
Ich weiß nicht, wie es mit dieser bei der Google I/O angekündigten App-Verschlüsselung läuft. Aber wenn ich das richtig verstehe, wird obige Lösung dann leider nicht mehr funktionieren, da eine Manipulation der App nicht mehr möglich sein wird.
Das andere Problem ist, ich sehe die Apps nicht mehr in der Marketliste, kann sie also nicht updaten. Damit fällt es für mich flach.
Gesendet von meinem Transformer Prime TF201 mit Tapatalk 2
Ich bin von der App nicht so begeistert. Ich habe es mit Angry Birds Space getestet. Die modifizierte apk stürzt direkt nach dem Start ab, egal ob ich ihr nun Rechte entziehe oder nicht.
Im übrigen dürfte sich die Manipulation der apk in den meisten Fällen nicht mit den Lizenzvereinbarungen vertragen ...
Ganz allgemein bevorzuge ich die Methode, nur Apps zu installieren, welchen ich vertraue. Wenn mehr Leute ganz einfach alle Apps mit komischen Berechtigungen links liegen lassen, dann führt das bestimmt auch irgendwann zu einem Umdenken der Entwickler.
Dazu bräuchte es aber auch noch einen für den Entwickler sichtbaren Indikator, warum eine Installation abgelehnt wird. Konkurrenz allein ist da mitunter kein hilfreiches Indiz. Wenn der Entwickler 100.000 Downloads verzeichnet und sich freut, weil er nur mit rund 50.000 gerechnet hat, dann hat er auch wenig Grund sich zu ändern. Wenn er sieht, dass weitere 50.000 den Download aufgrund der Berechtigungen abgelehnt haben, dann schon. Ein Umdenken der Entwickler erfolgt mitunter also erst, wenn der Entwickler den Schaden auch irgendwie ermessen kann. Es ist ja nicht so, dass jeder grundsätzlich gegen die Berechtigungen ist. Manche stört es nicht, andere finden es sogar toll, wenn sich Apps tief ins System integrieren. "Komische Berechtigung" ist nicht immer eindeutig definiert.
also, ich habe mal ein wenig getestet und es scheint zu funktionieren.
Die App is nimmer in Play zu finden.
Weiss einer was los is?
Wollt se nem Kumpel zeigen.
lies mal die updates des heise-artikels ganz am anfang.