Weckerfunktion bei ausgeschalteten Lumia800
hi
ich hab das lumia800 und möchte gerne, die darauf installierte "normale" wecker funktion nutzen.
also ich habe nichts in dieser hinsicht installiert. auf jeden fall gibt es die möglichkeit dort den "wecker" einstellen
aber irgendwie funktioniert der wecker nicht. möchte gerne über nacht (um strom zusparen oder nächtlichen anrufen /sms aus dem wege zu gehen), mein lumia800 ausstellen, so dass trotzdem morgen früh der wecker micht weckt (ist ja seine funktion sein :) )
habe gerade einen test gemacht. leider bleibt das telefon stumm :(
sagt bitte nicht, dass das nur geht wenn das lumia800 an ist...
danke
AW: wecker funktion bei ausgeschalteten wp7 (lumia800)
Das Problem haben leider die meisten Smartphones... :saddev:
Stell dein Lumia einfach in den Flugzeigmodus => Der brauch fast nix und erreichen kann dich auch keiner... ;)
mfg
AW: wecker funktion bei ausgeschalteten wp7 (lumia800)
oh man
schade, total falsche antwort :(
dachte, wenn mein 5jahre altes se k800i das kann, wird es so ein neues ding wohl können
@phon3Xx und toby
schönen dank für den tipp mit dem flugzeugmodus
hat heute morgen bestens geklappt
lg
p.s. das wäre aber mal ne verbesserung würdig...
AW: wecker funktion bei ausgeschalteten wp7 (lumia800)
Zitat:
Zitat von
schnuffy1de
p.s. das wäre aber mal ne verbesserung würdig...
Nööö....
Um solch einen Wecker bei ausgeschaltetem Gerät zu realisieren müsste man den Prozessor in eine Art Tiefschlaf versetzen und regelmäßig aufwecken um zu gucken ob die Weckzeit erreicht ist. Auch das kostet Strom und nuckelt auf Dauer den Akku leer (wohlgemerkt bei ausgeschaltetem Gerät). Bei fest eingebautem Akku ist das also ohnehin nicht vernünftig möglich.
Alternative wäre ein vollständiges Subsystem nur für den Wecker, allerdings ist das den Aufwand (und den Platz im Gerät) sicher nicht wert.
BTW, das kann man auch schlecht mit nem alten Gerät vergleichen, die Gerätekonzepte sind einfach zu unterschiedlich.
Die Lösung, die hier schon mehrfach genannt wurde heißt Flugzeugmodus, dabei werden alle Sender und Empfänger ausgeschalten und der Stromverbrauch minimiert.
Viele Grüße
Jörg
AW: wecker funktion bei ausgeschalteten wp7 (lumia800)
und aufladen sollte man eh die nacht durch :-)
AW: wecker funktion bei ausgeschalteten wp7 (lumia800)
mhhh,
für mich ist das ein no-go, welches heutzutage ja generell ein problem ist bei den aktuellen smartphones.
scheinbar setze ich auf andere Prioritäten als einige hier. ;)
aber der tipp mit dem flugzeugmodus hatte ich schon bekommen und erfolgreich dank eurer hilfe getestet :)
AW: wecker funktion bei ausgeschalteten wp7 (lumia800)
Das Ist kein Problem von Smartphones, sondern liegt in der Natur der Sache.
AW: wecker funktion bei ausgeschalteten wp7 (lumia800)
hi
ok,
klar merk schon ist nen umdenken
ich glaub das werd ich wohl hinbekommen mit den flugmodus :)
AW: wecker funktion bei ausgeschalteten wp7 (lumia800)
Zitat:
Zitat von
Setter
Das Ist kein Problem von Smartphones, sondern liegt in der Natur der Sache.
Liegt nicht in der Natur der Sache, weil alle meine Symbian Smartphones ohne Probleme mich wecken auch wenn sie ausgeschaltet sind ... es ist ein Problem der meisten anderen Smartphones (Android, iOS, Windows Phone, ...)
AW: wecker funktion bei ausgeschalteten wp7 (lumia800)
hat jemand zufällig zahlen im kopf wie viel strom das lumia 800 im flugmodus verbraucht? oder kann ich das irgendwo nachschauen?
AW: wecker funktion bei ausgeschalteten wp7 (lumia800)
Zitat:
Zitat von
Evertonian
Liegt nicht in der Natur der Sache, weil alle meine Symbian Smartphones ohne Probleme mich wecken auch wenn sie ausgeschaltet sind ... es ist ein Problem der meisten anderen Smartphones (Android, iOS, Windows Phone, ...)
Also liegt es doch in der Natur der Sache. Nokia/Symbian war/ist da etwas anders. M.W sind die Epoc nie vollständig "heruntergefahren" beim Ausschalten.
AW: wecker funktion bei ausgeschalteten wp7 (lumia800)
Zitat:
Zitat von
Setter
Also liegt es doch in der Natur der Sache. Nokia/Symbian war/ist da etwas anders. M.W sind die Epoc nie vollständig "heruntergefahren" beim Ausschalten.
1. ist mir das als User egal
2. muss der so abgeschaltete Zustand aber minimalsten Strom brauchen denn selbst wenn dazwischen kein Akku drin war geht das Handy dann pünktlich an
Ich denke es liegt an der Sache wie man ein Handy baut, meine alten Sonyericssons konnten sich auch alle einschalten für einen Alarm, auch wenn vielleicht da die Uhr vielleicht über die Interne Uhr alleine gesteuert wird, solls mir recht sein, technisch wärs jedenfalls kein Problem das so zu machen, ich glaube nicht dass, die Stützbatterie das ganze Symbian bei mir am laufen hält.
Fakt ist, seit der neuen "Smartphone Ära" gelten andere Gesetze weil es die modernen Systeme bzw. dessen Hardware darunter es einfach nicht beherrschen ;)
AW: wecker funktion bei ausgeschalteten wp7 (lumia800)
Zitat:
Zitat von
Evertonian
Fakt ist, seit der neuen "Smartphone Ära" gelten andere Gesetze weil es die modernen Systeme bzw. dessen Hardware darunter es einfach nicht beherrschen ;)
Also liegt es doch in der Natur der Sache, bzw. sagst du das in dem von mir zitierten Satz ja selber.
AW: wecker funktion bei ausgeschalteten wp7 (lumia800)
Es scheint immer noch nicht ganz ins Bewusstsein zu treten das Smartphones näher an einem PC als an einem Handy ist.
AW: wecker funktion bei ausgeschalteten wp7 (lumia800)
1.) Die Uhr im Smartphone läuft weiter auch wenn es ausgeschaltet ist. Ihr könnt ja gerne mal die SIM rausnehmen, es ausschalten, ne Stunde später wieder einschalten und die Uhrzeit wird mit ziemlicher Sicherheit noch richtig sein (und mangels SIM holt es sich die aktuelle Zeit dann auch sicher nicht aus dem Netz. Bei meinem PC ist es ja auch so, dass der im BIOS Chip seinen Timer weiterlaufen lässt (zumindest solang der Akku am Board nicht leer ist).
2.) Die Funktion zu wecken müsste dann halt statt ins OS in den Bootloader. Sprich: die Weckzeit wird der Uhr mitgegeben als Referenz wann das Gerät aufwachen soll (welcher Zählerstand - gezählt werden muss ja sowieso) und dann kriegt halt der Bootloader nen Parameter mit, dass er zum Wecken da ist. Angesichts der Tatsache, dass ich meinem PC auch eine Einschaltzeit im BIOS hinterlegen kann zieht hier auch die Analogie nicht vonwegen PC-artig.
Das Problem ist halt, dass man dann Touch-Funktionalität (Tasten gibts ja nicht mehr), UI die zum System passt, etc. im Bootloader auch nochmal implementieren müsste - und das nur für eine Funktion. Das wird dann wohl auch der Grund sein wieso sich das die Jungs inzwischen sparen. Technische Problematik sehe ich da keine (außer evtl. bei der Zeitumstellung aber da schmeißts verschiedenste Smartphone-Systeme ohnehin regelmässig drüber).
AW: wecker funktion bei ausgeschalteten wp7 (lumia800)
Doch, das bestätigst du sogar irgendwie selber.
Deine Uhr im Bios nützt dir nichts, wenn der Wecker im OS installiert ist und dieser im ausgeschalteten Zustand nicht auf die Uhr zugreifen kann.
Beim Smartphone „läuft“ die Uhr weiter. Richtig, aber das OS wird im ausgeschalteten Zustand keine Kenntnis von der Uhrzeit haben. Sondern holt sich die Uhr vom Bootloader(Bios) beim Hochfahren.
*Edit: Ich wage aber zu bezweifeln, das im Smartphone überhaupt eine Uhr in der unteren Ebene, also vor dem OS vorhanden ist. Ich vermute vielmehr, das es nur ein "Timer" ist, der die Betriebsstunden zählt und das dass OS die Zeit daraus ableitet.
Wie du richtig erkannt hast, muss der Wecker in die „erste Ebene“ und nicht in das OS. Über das OS sollte dieser nur Programmierbar sein.
AW: wecker funktion bei ausgeschalteten wp7 (lumia800)
Die Uhr ist auch am PC nur ein Timer, der die Anzahl an Ticks seit dem (meistens) 1.1.1970 in einem Long-Datentyp zählt. Alles andere lässt sich ja durch Division einfach daraus ableiten. Worauf ich hinauswollte ist, dass es technisch bei einem PC kein Problem wäre eine Weckfunktion zu implementieren und in Folge dessen auch beim Smartphone nicht.
Natürlich werden sie das aus irgendeinem Grund nicht machen aber Stromverbrauch oder weiß Gott wie grobe parallel dazu laufende Systeme, die einen Riesenaufwand bei der Hardware verursachen gehören nicht dazu. Also: wenn sie wollten könnten sie, sie wollen halt nicht. Insofern wirds ja spannend ob sich Nokia da was hineinbasteln lässt - mal sehen.
AW: wecker funktion bei ausgeschalteten wp7 (lumia800)
Zitat:
Zitat von
VincentVega
Also liegt es doch in der Natur der Sache, bzw. sagst du das in dem von mir zitierten Satz ja selber.
Eben nicht, wenn ab heute 90% der Autos keinen Ersatzreifen mehr drin haben außer einem Hersteller, liegts auch nicht in der Natur der Sache (in der Natur der Sache würde heißen einfach nicht möglich, also die Naturgesetze brechen), sondern einfach nur weils keinen Hersteller schert das einzubauen.
Zitat:
Zitat von
Setter
Es scheint immer noch nicht ganz ins Bewusstsein zu treten das Smartphones näher an einem PC als an einem Handy ist.
Wie Stevie schon gesagt hat, kann das auch ein PC ... schlicht weg läuft es darauf hinaus, das es weder Google, Apple oder Microsoft bisher interessiert hat so eine Funktion einzubauen, bei Nokia denke ich wird die Lage anders aussehen und die Hoffnung besteht, das sie bei MS was bewegen in diese und auch andere Richtungen, bei fehlenden Funktionen von WP.