Androids umgekehrtes Ziel : Auf den bisherigen Windows Desktop
W8 versucht aufs Pad zu kommen - Android auf den bisher von Windows dominierten Desktop ( s.auch
http://gadget-time.de/2012/02/allgem...f-android.html ) "A recent patent filing by Google surprisingly indicates that they're seriously eying the desktop and notebook markets for Android. Interestingly, the patent seems to focus on similar capabilities now found in Apple's Multi-Touch Trackpad and Magic Trackpad. In many ways that's understandable considering that Google is working on the Android for x86 project along with a serious list of other Intel-Android related projects. " http://www.patentlyapple.com/patentl...r-android.html
Ob MS-Betriebssysteme noch einmal den früheren hohen Verbreitungsgrad schaffen ist m. E. fraglich .
Die Gartner 4. Q 2010 Zahlen für mobile OS ( auf Smartphonen - und das sind die Zukunftsmassengeräte ) Android 30,5 , Microsoft 3,4 und Bada 2% . http://www.gartner.com/it/page.jsp?id=1924314 .
Jetzt im viertem Quartal 2011 steht MS bei 1.9% . Android im 4Q11 bei 50,9% ! Selbst Bada liegt jetzt vor MS .
AW: Androids umgekehrtes Ziel : Auf den bisherigen Windows Desktop
Ja das ist er, denn Smartphones sind ein eigener Markt.
Tablets positionieren sich dazwischen. Irgendwann wollen Leute Ihren xxx nutzen.
Es gibt schon gründe für den PC nach den Mainframe odr Großrechnern.
Die cloud ist mehr oder wenniger ein Revival des Großrechners, aber die Leute werden erkennen das die Abhängikeit der Wolcke auch Ihre grenzen hat.
AW: Androids umgekehrtes Ziel : Auf den bisherigen Windows Desktop
der desktop wierd immer eine grose rolle spielen den fast alle handys brauchen ein extra system ( iTuns Zune ) das nur auf einem desktop läuft
AW: Androids umgekehrtes Ziel : Auf den bisherigen Windows Desktop
Weder Zune noch iTunes brauche ich inzwischen noch unbedingt - also nur um was zu haben wo man sie anstecken kann wird es sie wohl nicht geben. Interessant werden die aber auch in Zukunft für bestimmte Anwendungen bleiben, die einfach mit Touch-Oberflächen nicht wirklich sinnvoll umsetzbar sind oder die höhere Rechenleistung benötigen, was auf mobilen Geräten ob des Stromverbrauchs nicht realistisch ist.
Allerdings gehen inzwischen einige Marktforscher her und führen Tablets in den PC-Statistiken. Etwas, dass ich insofern schlecht finde, als dass man bisher und wohl auch noch auf absehbare Zeit einiges auf den Geräten einfach nicht machen können wird, was am Desktop halt geht. Auch die Einschränkungen von Windows on ARM gehen in diese Richtung.
Ich glaube auch nicht, dass Google mit seinen Chromebooks hier groß den Desktop-Markt gefährdet - gerade da sie so eine enge Bindung an Googles Dienste anstreben ohne die man einfach quasi nichts tun kann. Es haben ja schon andere IT-Großkonzerne versucht mit Unixoiden Desktop-Systemen zumindest in den Business-Markt zu kommen aber es hat auch heute noch Seltenheitswert auf eine Solaris oder Linux-Installation zu treffen (da ist ein Mac um etliches häufiger zu finden).
AW: Androids umgekehrtes Ziel : Auf den bisherigen Windows Desktop
:) Ich glaube das kaum.
Es gibt Menschen die mehr als nur e-mail machen. Und außerdem zahlen in den USA fast alle Android basierenden Hersteller Geld an MS. Im übrigen auch für Chrome OS. Was ja eigentlich gar kein OS ist.