Fachausdrücke zur WP7 App-Erstellung
Ich bin Übersetzerin und bräuchte mal kurz eure Hilfe zu ein paar Ausdrücken, ob ihr die quasi auch im deutschen so benutzt oder ob es teilweise übersetzte Varianten gibt.
Es wäre ganz toll, wenn ein paar Leute mir da vielleicht weiterhelfen würden.
dynamic application key
In dem Text braucht man dies, um eine App zu erstellen. Kennt ihr diesen Begriff oder kommt euch das spanisch vor?
Wüsstet ihr, wie man einen "proxy web service" erstellt, um besagten key zu erhalten?
custom class
Verwendet ihr das so oder eher "benutzerdefinierte Klasse" oder "Custom-Klasse"?
....
Es werden sicherlich noch ein paar Fragen auftauchen, aber vielleicht fällt euch ja schon mal zu den ersten etwas ein. :)
AW: Fachausdrücke zur WP7 App-Erstellung
Ich wüsste nicht, dass es für solche Begriffe feststehende Übersetzungen gäbe. Darüber hinaus wäre es womöglich auch nicht sonderlich sinnvoll, da hierdurch nur unnötige Unklarheiten entstehen können.
Gerade wenn es um ein Handbuch oder ähnliche Dinge geht, fördert das doch nur Missverständnisse zu Tage.
AW: Fachausdrücke zur WP7 App-Erstellung
Danke, finde ich einen sehr sinnvollen Hinweis. Würde das ganze auch ungemein erleichtern.
Aber die oben erwähnten Begriffe sagen dir alle etwas?
AW: Fachausdrücke zur WP7 App-Erstellung
Custom Class lässt sich ohne weiteres mit "benutzerdefinierte Klasse" übersetzen. Dynamic Application Key sagt mir jetzt nichts, aber "Proxy Web Service" würde ich definitiv so stehen lassen, da macht eine Übersetzung keinen Sinn.
AW: Fachausdrücke zur WP7 App-Erstellung
Danke!
Noch mal zu der benutzerdefinierten Klasse: Diese soll nun "in the same assembly as the WebClient object" verwendet werden. Wie darf ich in diesem Zusammenhang "assembly" verstehen? So in Richtung Umgebung?
AW: Fachausdrücke zur WP7 App-Erstellung
Zitat:
Übersetzte Programmklassen werden als ausführbare Programme in sogenannten Assemblys zusammengefasst und bereitgestellt (vergleichbar mit Jar-Dateien in Java). Diese haben typischerweise die altbekannten Endungen .exe oder .dll, sind intern jedoch völlig anders strukturiert. Insbesondere sind im sogenannten Manifest alle notwendigen Metadaten aufgeführt, so dass für reine .NET-Programme in der Regel die gewohnte, aber aufwändige und fehlerträchtige Registrierung entfällt (Ausnahme zum Beispiel COM+/Enterprise Services).
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/.NET#Assemblys
AW: Fachausdrücke zur WP7 App-Erstellung
Zitat:
Zitat von
Mondstadt
Danke, finde ich einen sehr sinnvollen Hinweis. Würde das ganze auch ungemein erleichtern.
Aber die oben erwähnten Begriffe sagen dir alle etwas?
Ja, insoweit, dass ich wüsste, worum es gehen soll.
Habe mal ein paar juristische Übersetzungen gemacht, dabei tauchte selbiges Problem mit den Fachbegriffen auf. Das wurde meist so gelöst, dass man den fremdsprachigen Begriff stehen ließ und in Klammern dahinter eine sinngemäße Übersetzung lieferte. Dann ärgert sich niemand über Ungenauigkeiten.
Wünsche dann weiterhin viel Erfolg!
AW: Fachausdrücke zur WP7 App-Erstellung
Danke für die Links und Erklärungen!
Könnte man also Assemblys stehen lassen... gut. :)
Ich bräuchte noch mal eine Verständnis-Hilfe. Wenn da steht: "Add logic to the Application_Launching..." - was genau meinen die dann mit logic?
AW: Fachausdrücke zur WP7 App-Erstellung
Generell wäre es eventuell ein guter Tipp sich die englische MSDN-Seite anzusehen, sich dort eine entsprechende Stelle mit dem Wort zu suchen und dann diese Seite auf deutsch anzeigen zu lassen, damit man weiß wie Microsoft selbst das übersetzt.
Assembly kann man aber im Kontext der C#-Programmierung sicher so verwenden. Wüsste von niemandem in dem Umfeld der hier eine Übersetzung nutzen würde.
Ich würde hier "logic" mit "Programmcode" oder "Code" übersetzen. Es geht darum diese Methode mit "Programmlogik" auszubauen - wäre auch noch ne Variante.