Artikel lesen
Druckbare Version
Die Lücke ist schon gefixed: http://www.heise.de/newsticker/meldu...h-1316808.html
Stimmt bei anderen OS gibit es sowas auch. Also eine Aufregung. Eigentlich finde es gut aber nur wenn für den Nutzer von nutzen ist und nicht für Werburg oder ähnliches genutzt wird. Dann ist es wirklich eine Klasse Sache denn man wird schneller und genauer geortet als die Ortnung im Handynetz. Aber das versteht sich aber auch von selbst :)
mir ist egal ob das andere auch machen oder nicht.... dieses kindergarten gehabe "aber der da macht das doch auch whäääää" kann ich echt nicht mehr hören....mir müsste nur mal einer erklären, welchen schaden man durch solche daten anrichten könnte... solange man damit niemandem schaden kann sehe ich darin keinen nachteil...
außerdem: wie genau sind denn die standort informationen? ich glaube kaum, dass es möglich ist mit EINEM fahrzeug den standort des w-lans präzise zu bestimmen.... und bei locker 100m w-lan reichweite könnte in der stadt ein w-lan point mal eben in 50 haushalten und mehr stehen also niemals fest zuzuordnen..... selbst aufm dorf hat man mindestens 5 bis 10 haushalte in einem w-lan radius...
der vorteil auf der anderen seite ist eben eine lokalisierung in 2s auf einen bereich von 100m umkreis oder bei mehreren gespeicherten wifi hotspots sogar noch genauer im gegensatz von der funkzellen ordnung die gerade in ländlichen gegenden auf einige km radius beschränkt ist und selbst im großstadt gebiet auf mehrere hundert meter....
und GPS braucht man dann auch nicht gleich zu aktivieren für die nutzung von services wie google maps, foursquare, facebook locations oder google places....
Die Datenbank wird hauptsächlich von den Windows Phones erstellt und enthällt die Mac Adressen der WLAN Geräte und deren Empfangsstärke abhängig von der Position des Phones. Dadurch sind relativ genaue Eingrenzungen des Standorts möglich die sicherlich deutlich unter 100 Metern liegen. Auserdem ist es theoretisch möglich bei mobilen WLAN Geäten (Handys, Laptops, ...) ein Bewegungsprofil zu erstellen. Der Kritikpunkt war hier weniger die erstellung der Datenbank an sich, sondern deren Zugänglichkeit im Netz.
Dieser Heise Artikel ist einfach nur Falsch. Im originalen Text geht es um die Macadressen Erfassung von WLan Accesspoints . Eine Funktion die Windows Phone 7 gar nicht unterstützt!Das bedeutet also das die Macadressen zum Beispiel von Routern in dieser Datenbank landen. Wenn sich der Ort dieser Macadresse ändert (z.B. wenn ein Androide oder ein iPhone als WiFi-Router arbeitet) werden diese wohl wieder aus der Datenbank entfernt. Mehr Infos gibt es hier: http://elie.im/blog/privacy/using-th...ptop-has-been/
@MrEnglishalso über empfangsstärke den abstand des phones zum AP zu bestimmen ist schlichtweg blödsinn... das funktioniert nämlich bestenfalls bei sichtkontakt und dann auch nur bei konstanten bekannten wetterverhältnissen, insbesondere luftfeuchtigkeit....allein wenn der router hinter einer wand steht durch die eine elektroleitung fließt kann der empfang bei GLEICHEM abstand beim vorbei laufen am haus von -40dB mal eben auf -70dB oder noch weiter absacken und wieder ansteigen und sogar wenn man ganz still steht können recht große schwankungen auftreten nur durch veränderungen in der luftfeuchte wenn es windig ist.... kannst ja mal den wifi scanner auf android installieren, das handy hinlegen und die anzeige beobachten.... mal davon abgesehen, dass wohl kaum ein wifi chip in der lage sein wird auf nanosekunden genau die signallaufzeit zu messen zwischen router und empfangsgerät.... selbst bei viel größeren abständen wie mit mobilfunkmasten ist eine triangulation nur begrenzt möglich da man nicht genauer als 50m den abstand zum mast messen kann.... das geht aber auch nur weil die frequenzen deutlich geringer sind.... je geringer die frequenz umso einfacher die messung da störungs unempfindlicher
Ich empfehle dazu den Artikel bei Wikipedia zur WLAN-Ortung. Wie genau im Umkehrschluss die Ortung der Router ist weis ich nicht, aber die Empfangsstärke muss durchaus berücksichtigt werden, sonst sind derartig genaue Ergebnisse nicht möglich.
Die MAC ist ein Klartext Broadcast den jeder Accesspoint aussendet. Das einzige was WP7 machen muss, ist diese Infos weiter zu leiten. Je mehr Accesspoints je mehr Bezugspunkte gibt es. Die Empfangsstärke bzw Sendeleistung fließt insofern mit ein, um ein Radius bestimmen zu können. Je mehr Bezugspunkte desto genauer.
Mal ein Simples Beispiel. Ich betreibe 4AP im Haus. Vor dem Haus bekomme ich 3 weitere rein. Hinterm Haus 2 wovon einer der gleiche ist wie vor dem Haus. Auf der anderen Straßenseite, vor dem Haus, bekomme ich 2 von meinen die 3 weiteren+ 1 weiteren rein, der wiederum recht schwach. Das sind schon mal sehr gute Anhaltspunkte um den Standort innerhalb von 50 Meter zu begrenzen.
Würden selbst die meiner Nachbarn ausfallen, könnte man an Hand der Sendeleistung meiner 4 den ungefähren Radius ermittelt, wenn man jetzt noch wüste das diese 4 in einem Verbund sind, ließe sich damit der Radius wiederum beschränken. (Diese Info wird aber wohl nicht erfasst)