Artikel lesen
Druckbare Version
hmm langsam wird das echt lästig mit den infizierten apps.... kann google keinen automatisierten scanner nach solchen codes integrieren als eine art virenscanner ob der code vorhanden ist???
ich mach mir echt manchmal sorgen um meine ekltern die null ahnung von dem zeugs haben....
...hm... ein grund mehr ein, wenn auch ein restriktiveres, dafür aber "sauberes" system zu nutzen... hoffentlich bleibt WP7 diese malware-flut erspart... sonst muss ich wirklich mein touch diamond 2 wieder auspacken...
ich will mein smartphone benutzen... ich will nicht mich damit beschäftigen, um es "am leben" zu erhalten... wenn das 2. überwiegt, dann macht google meiner meinung nach etwas falsch...
(fast) offene systeme hin oder her...
An dieser Stelle muss man Microsoft loben, die genauer hinschauen, wenn es darum geht Apps in den Market aufzunehmen.
Wenn Android noch ein Antivirus fürs Handy braucht, sag ich nur "Aus die Maus" und verkauf gleich mein SGSII
Noch ein Akkufresser brauch ich nicht im System
@Nobody
diese "virenscanner" wirst du garnicht merken weder an der leistung noch am akkuverbrauch....
die prüfen nur bei jeder app installation die signatur mit bekannten infizierten apps und geben bei bedarf ne warnung raus... sonst siend die komplett inaktiv...
Okay, wenn es nur bei der Installation überprüft, könnte ich damit leben.
wobei es egtl trotzdem nicht nötig ist wenn man keine apps außerhalb des markets installiert oder durch fremdmarkets wie Applanet oder so....
wenn schädliche apps auftauchen werden die von google entfernt und dann wird vollautomatisch ein reparationsprogramm auf dem androiden installiert, dieses bereinigt dein system und deinstalliert sich wieder.... schädliche market apps werden direkt wieder deinstalliert.... ne benachrichtigung bekommt man dafür auch da die aktion oben in der statusbar zu sehen ist....
viele meinen ja ihre privatsphäre angegriffen aber ich finde das sinnvoll solange es nicht missbraucht wird....
also wer sich auf den android market beschränkt braucht solche scanner eigentlich garnicht da ist die chance sehr gering dass es einen erwischt mit ner neuen app bevor die wieder entfernt wird
Da die Handys immer mehr zu PCs werden ist es nicht Überraschend das sich auch hier die Viren ausbreiten. Und erspart mir bloß die Kommentare über WP7/7.5/8, auch diese werden ein Agriffsziel sobald es sich Lohnt...
Eine AV Software wäre nur im Notfall was für mich.
Zu meinem HTC TD2 möchte ich erst Mal nicht wieder zurück...
@ChAoZ
also, daß man für Smartphones mittlerrweile ein Virenscanner braucht, ist schon ein Witz... Sobald ich mein HD7 wie ein PC "behandeln" muss, kehre ich zurück zu einem stinknormalen Handy... oder meinem TD2 mit WM6.5...
Mit der Gefahr der steigenden Viren- und Malware-Flut redet sich ein Kumpel von mir sein nächstes DualCore-SP schön... Damit der eine Kern ja mit Scannen nach Viren und Malware beschäftigt ist...
Wasn Witz...
@the_black_dragon
na, wenn Du es für richtig hälst, daß Google dein Android-Phone "sauber" hält... Warum überlässt Du denen nicht gleich die komplette Kontrolle? Da ist ja schon schlimmer als bei Apple... oder Microsoft... Die halten ja "nur" den Store sauber... Die Kontrolle was wie wo auf meinem HD7 installiert, gelöscht, gesäubert wird, behalte ich dann doch lieber selbst...
Solange WP7 nicht so weit ausgebreitet ist, wie iOS oder Android wird es für die Hacker und Kriminelle uninteressant bleiben... Somit hält sich dann die Viren- und Malware-Flut in Grenzen... Plus dazu noch "Brain-ver2.exe" sowie kein Drang jede noch so unsinnige (Furz-Kopie)-App installieren zu müssen und schon ist man sauber...
@htcWM6: Glaub mir, auch bei iOS und mit grösster Wahrscheinlichkeit auch bei WP haben sich die Hersteller die Option eingebaut, Apps von der Ferne zu löschen / zu installieren ;)
Und da muss ich auch @tbd zustimmen. Ich finde das grundsätzlich eine gute Idee. Wieso sollte Apple/Google/Microsoft das missbrauchen? Da seh ich keinen Grund...
@burgi
ich weiss, daß diese/r option/befehl -"KillSwitch"- bei iOS und WP7 ebenfalls existiert... nur bis jetzt, so liest man in den nachrichten, hat google am meisten davon gebrauch gemacht... und das muss ja schon was heissen...
und wie gesagt, wer vernünftig ist... und nicht jede furz-app installiert und immer sein brain2.exe einsetzt, braucht nicht die "hilfestellung" von apple/m$/google, um sein handy vor viren/malware zu schützen...
Eine Frage, warum schreibst du MS mit einem Dollarzeichen, obwohl das viel mehr Arbeit ist?
Das ist aber schon zu spät. Das ist wie nach dem Unfall einen Airbag einbauen. Ich darf z.B. keine Apps installieren (Firmenhandy) auch wenn die Malware später entdeckt wurde. Der Virenscanner wie du ihn beschrieben hast, ist schon die bessere Variante. Wobei ich eine Codeprüfung eigentlich noch mehr bevorzuge. Auch wenn man sagt, dass Apple und MS die Entwickler gängelt und gleichzeitig die Nutzer einschränkt, das Potential für Malware ist geringer (wenn auch nicht ausgeschlossen).
Manche Leute erinnern sich noch an Zeiten, da waren Bedienungsanleitung gesammelte Workaround um die Bugs, die man von MS für teuer Geld gekauft hat, einigen anderen dagegen fehlt die Erfahrung an diese letzte Stunde vollständig...Zitat:
Eine Frage, warum schreibst du MS mit einem Dollarzeichen, obwohl das viel mehr Arbeit ist?